888 Kohlenbergbau. 1908 Erwerb der Grubenfelder Augusta-, Josef-Franz-Alexander- u. Werner-Massen bei Komotau u. Deutsch- -Kralup zu mässigem Preise. 1909 erfuhr der Grundbesitz der Gew. Brucher Kohlenwerke eine Vergrösser. von 60 ha 37 a, 1910 von ca. 66 ha, 1911 von ca. 45 ha. Die techn. Einricht. wurden 1910/11 weiter vervollkommnet, insbes. die grosse Elektrizitätszentrale am Johann-Schacht nahezu vollendet und die Anlagen Himmel- fürst u. Marie weiter ausgebaut. Ende 1911 beschäftigte die Gew. 5151 Personen, davon 391 Beamte, Aufseher, Steiger usw. Produktion in Böhmen: 1907 1908 1909 1910 1911 Bohemia-Gruben .. ...... 171 716 160 710 148 401 144 089 127 201 Segen-Gottes-Werke t 83 478 80669 7 65 019 67 546 Brucher Kohlenwerke. 983 615 922 068 933 772 915 681 854 811 Plutoschächte It 527 254 501 742 506 673 499 079 491 583 Kaiser-Grube b. Maria- „ t 417 367 431 993 388542 348 438 346 600 Venus-Schacht b. Brüx „... 227 089 193 030 203 038 199 670 252 015 Saxonia-Schächte b. Karbitz 90 296 125 279 441 223 174 281 282 314 504 Marienschacht. t 6318 24 971 49 542 70 970 114 727 t 59 213 86 631 96792 102 352 117 004 zus. t 2 772 176 2 681 259 2 627 610 2 626 583 2 686 095 Die Ges. hat 1907 in Deutschland 765 Morgen = 1 954 030 qm Kohlenfelder bei Beuna, Frankleben und Reipisch im Kreise Merseburg erworben. Die Felder sind durch ca. 400 Bohrungen, ebenso auch die Qualität der Kohle und probeweise daraus erzeugte Briketts durch Analysen untersucht, wobei die Ges. zu der Überzeugung kam, dass der Heizwert der Kohle und der Briketts grösser sei, als jener der Produkte der Mehrzahl der Mitteldeutschen Braunkohlenwerke. Der Rohkohlen- und Brikettversand aus diesen Feldern wurde im Januar 1909 aufgenommen. Zunächst ist eine Vier-Pressen-Anlage in Beuna her- gestellt; die 1910 um 6 Pressen erhöht wurde. Personal in Beuna 33 Beamte, 554 Mann Belegschaft u. 178 Mann Baggermannschaft. Absatz 1909: 6853 t Kohle, 55 651 t Briketts. Die Beunaer Kohlenwerke förderten 1910: 306 029 t Rohkohle, wovon 46 494 t verkauft. Produziert: 105 086 t Briketts, 105 995 t verkauft. 1911: Förderung 643 770 t Rohkohle, wo- von 93 299 t verkauft. Produziert: 214 927 t Briketts, abgesetzt 215 785 t. 1908 hat die Ges. bei Witznitz in Sachsen teils Grundbesitz angekauft, teils sich das Abbaurecht gesichert. Ende 1910 u. Anfang 1911 erfolgten an den Besitz. anschliessende Neuerwerbungen. Mit dem Aufschluss der Kohlenfelder ist 1911 begonnen worden; zunächst werden 1912 8 Brikettpressen zur Aufstellung gebracht. Im Juni 1899 erfolgte mit Wirk. ab 1./1. 1899 zwecks Einheitlichkeit, Vereinfach. u. Ver- billigung der Verwalt., Übertrag. des österr. Bergwerkbesitzes an die Gew. Brucher Kohlenwerke. (Siehe dieses Jahrb. Jahrg. 1901/1902.) Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Erhöhung um M. 13 000 000 lt. G.-V. v. 30./12. 1895 behufs Erwerbung der Kuxe der Brucher Gew. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Dresden oder Berlin. 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 7½ % Tant. an Vorst. oder Beamte, 10 % Tant. an A.-E., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Bergwerks- u. Kuxen-Besitz 23 441 503, Kassa 11 981, Debit. 1 720 351, Effekten 16 089, (Kaut.-Effekten 207 000). – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 292 752 (Rückl. 108 132), Kredit. 5 153 023, hypoth. Restkaufgelder 1 236 001, Div. 1 650 000, do. alte 220, Tant. 167 268, Vortrag 690 659. Sa. M. 25 189 925. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 208 161, Zs. 69 834, Gewinn 2 616 060. — Kredit: Vortrag 453 419, Ertrag der Bergwerke u. Geschäftsgewinn 2 440 636. Sa. M. 2 894 056. Kurs: In Dresden Ende 1895–1911: 142, 127.50, 133.50, 138.50, 141, 150.50, –, 150, 154, 147, 175, 187, –, 179.50, –, –, – %. Aufgelegt 24./7. 1895 zu 132 %. – In Berlin Ende 1896–– 1911: 128. 50, 135, 140, 1 8). ys585838, 179.80, 209.40, 229. 90, 256 %. Aufgelegt 15./4. 1896 zu 135 %. Dividenden 1895–1911: 8 . 1 1II, 11 Coup.-Verj.: 3 J. (K). Direktion: Bergrat W. Poech, Konsul Max Reimer, Dresden. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm-Rat Gen.-Konsul Gust. von Klemperer, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Bank-Dir. Hugo Markus, Kais. Rat Adolf Benda, Geh. Rat Minister a. D. Karl Marek Exzel., Wien. Prokuristen: Rechtsanw. Dr. jur. Bernh. Schiebler. Zahlstellen: Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank; Wien: Wiener Bank-Verein u. dessen Filialen in Prag, Brünn, Graz, Aussig a. E., Prossnitz. Himmelfürstschacht. Duxer Kohlenverein in Grosszössen b. Lobstädt (Sachsen). Gegründet: 5./11. 1872; eingetr. 18./12. 1872. Sitz der Ges. bis 1911 in Dresden. Zweck: Abbau von Kohlen u. Mineralien, deren Verhüttung u. Verwertung. Die Ges. besitzt folgende Grubenfelder: 1. Die Anna-, Anton de Padua-, Josef Valentin-, Barbara- Bernardi-, Burghardt Clemens-, Petri-, Zacharias-, Stefani-, St. Josefi-, Maria- und Anton- Grubenfeilder bei Bruch. Ladung, Neu-Ossegg u. Wiesa mit den „ Marie, Clemens