892 Kohlenbergbau. mittel aufgenommenen Anleihe besteht in einer erststelligen Kaut.-Hypoth. von M. 2 550 000, welche auf sämtl. Grubengerechtsame u. die Mehrzahl der Grundstücke der Grube Leopold u. des früheren Franzkohlenwerkes bei Gerlebogk eingetragen ist. Der Grundbesitz der Ges. in Edderitz u. Gerlebogk hat eine Gesamtfläche von 91,9575 ha, während die zur Sicherung der Anleihe mitverpfändeten Grubenfelder zusammen ein Flächenmass von 3778,047 ha haben; Buchwert der verpfändeten Objekte M. 5 000 000. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 2 350 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- stimmung. Kurs in Berlin Ende 1904–1911: 102.25, 103.20, 103, 99.80, 99.50, 100.50, 101.75, 101 %. Zugel. Nov. 1904; zur Zeichn. aufgel. M. 1 700 000 zu 101.50 % abzügl. 4½ 9% Stück-Zs. bis 1./1. 1905 u. zuzügl. ½ Schlussnotenst. 10./11. 1904; erster Kurs21./11. 1904: 101.75 %. Hypotheken: M. 726 902 (Restkaufgelder auf Kohlenfeld für Holzweissig). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilüng: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Entschädigung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grubengerechtsame 3 550 000, Grubenfeld Holzweissig 2 027 273, Grundstücke 335 000, Gebäude 482 000, Schachtkto 270 000, Masch. 520 000, Eisen- bahn 235 000, Brikettfabrik 1 580 000, elektr. Zentrale Holzweissig 400 000, N asspresse 10 000, Inventar 40 000, Utensil. 3, Wasserleit. 245 000, Wege 55 002, Pferde u. Wagen 3, Tagebau 260 001, Abraum 320 000, Material. 53 134, Kohlenhalden 848, Brikett. u. Nasspresssteinlager 43 629, Effekten 69 768, Debit. 286 730, geleistete Anzahl. für im Bau begriffene Neuanlagen 62 347, Hypoth. 3450, Kassa 15 016, Wechsel 1907, vorausbez. Versich. 1985, Eisenb.-Unterhalt.- Kto 496. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 2 350 000, do. Zs.-Kto 30 903, Amort.-Kto 1 334 081, R.-F. 286 757 (Rückl. 20 464), Spec.-R.-F. 379 474 (Rückl. 40 000), Kredit. 306 111, Kohlenfeld-Restkaufgelder f. Holzweissig 726 902, Bankschuld 1 016 242, unerhob. Div. 180, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 37 338 (Rückl. 5000), Oblig.-Einlös.-Kto 5100, do. Agio-Res. 47 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 18 000, do. an A.-R. 13 266, Div. 300 000, Vortrag 17237. Sa. M. 10 868 596. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 757 487, Bergwerksabgabe 63 557, Kohlenrenten 45 519, Grubenfeldabgabe 5045, Staats- u. Kommunalsteuern 35 273, Assekuranz 8852, Knappschafts- u. Berufsgenoss.-Beitrag 59 903, Handl.-Unk. 64 123, Zs. 132 271, Oblig.-Zs. 105 750, Kursverlust 1672, Wegeunterhaltung 37, Abschreib. 512 165, Gewinn 413 967. — Kredit: Vortrag 4677, Kohlen 1 448 200, Briketts u. Nasspresssteine 1 672 632, Stromabgabe 62 046, Material.-Verkauf 5413, Pacht 12 077, Landwirtschafts-Betrieb 577. Sa. M. 3 205 625. Kurs Ende 1889–1911: 117.80, 90.50, 75.50, 55.75, 80.25, 93.50, 112.75, 110, 109.25, 105.75, 98.75, 100, 94.80, 107.75, 112, 111.80, 110, 117, 111, 122.90, 121, 119, 137 %. Aufgel. 11./12. 1889 zu 120 %. Notiert Berlin. Sämtl. Aktien sind lieferbar, u. zwar Nr. 4001–5000 seit Mitte Mai 1912. Dividenden 1889–1911: 6½, 5¾, 6, 3½, 4½, 5½, 6, 5¼, 5½, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 4½, 6, 7, 8, 7, 6, 6, 7½ %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl. Berg-Ing. Karl Fertig, Cöthen. Prokuristen: A. Schönemann, Gruben-Insp. Th. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, Berlin; Stellv. Amtsrat Max Hilde- brandt, Dessau; Ad. Philipsthal, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Bankier Max Fürsten- heim, Paul Kittner, Cöthen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Dessau u. Bernburg: Anhalt-Dessauische Landesbank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Carl Fürstenheims Erben; Magdeburg: Magdeb. Bankver. Arenberg'sche Actien-Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 11./12. 1856; konzessioniert 9./2. 1857; eingetr. 10./6. 1862. Zweck: Steinkohlenbergbau u. Hüttenbetrieb; Betrieb von Kokerei u. Ziegelei. Die Berechtsame der Ges. umfasst zur Zeit 15 892 525 qm = 7 neue Maximalfelder längs der Emscher bei Borbeck u. Bottrop. Ferner besitzt die Ges. den grössten Teil der Kuxe des 2 805 192 qm grossen Feldes Arenberg Fortsetzung. Die Ges. besitzt u. betreibt 7 Schächte, Prosper I, II, III, IV, V, VI u. VII. Schacht Prosper III, IV u. VI dienen zur Bewetterung der Schächte I, II, V u. VII, jedoch ist Prosper III u. VI auch zur Kohlenförderung eingerichtet. Auf Prosper I, II u. III ist je eine Kokerei mit Gewinnung von Nebenprod., als Teer, schwefelsaures Ammoniak u. Benzol, zus. 358 Teeröfen, ferner ist auf Schacht I eine zuletzt 1910 umgebaute Koksgasanstalt in Betrieb, welche die Gemeinde Borbeck u. Bottrop zum Teil mit Gas versorgt, während die Koksgasanstalt zu Prosper III grösstenteils die Versorgung der Gemeinde Bottrop bewirkt. Der Nebenproduktengewinnung auf Prosper II ist eine Anlage zur Herstellung von Reinprodukten aus Benzol und eine Einrichtung zur Regenerierung des Waschöls angegliedert. Die Anlagen Prosper I u. II besitzen ferner je eine Ringofenziegelei. Für den Antrieb des grössten Teiles der Betriebe auf allen drei Schachtanlagen sind auf Prosper I, II und III elektrische Zentralen geschaffen, welche mit Turbo-Aggregaten von zus. 3750 KW Leistungsfähigkeit ausgerüstet, unter- einander und mit dem Kabelnetz des Rheinisch- Westfälischen Elektrizitätswerkes verbunden, auch an dieses und eine Anzahl anderer Abnehmer elektrische Energie