900 Kohlenbergbau. Aufsichtsrat: (5–12) Geh. Komm.- Rat Karl Klönne, Komm.-Rat Herm. Walter, Dir. Rud. Ulrich, Reg.-Rat Dr. Th. Böninger, Berlin; Jul. Stempel, Geh. Justizrat C. Hennecke, Syndikus Dr. Wilh. Hirsch, Essen; Gen.-Dir. Bergrat Paul Randebrock, Gelsenkirchen; Dir. Alfred Neunerdt, Aachen; Gewerke Fritz Schürenberg, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Arons & Walter; Essen: Essener Bankverein. * Ö = Torfwerk Feilenbach, Actiengesellschaft in Feilenbach Post Au bei Aibling in Bayern, mit Zweigniederlassung in München. Gegründet: 10. bezw. 20./7. 1887. Zweck: Betrieb des der Ges. gehörigen Torfwerkes u. der Handel mit Brennmaterialien, sowie der Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittel- bar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Moorkulturen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1910/11. Hypotheken (Ende Febr. 1911): M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 29. Febr. 1912: Aktiva: Grundstücke 285 165, Entwässerung 4582, Gebäude 158 689, Anschlussgleis Feilenbach-Au 45 941, Masch. 24 537, Inventar 20 231, Material. 3870, Fabrikate 89 282, Feldprodukte 760, Debit. 11 761, Dubiose 1, Frachtkaut. 450, Kasse 1882, Verlust 2758. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 3315, Hypoth. 400 000, Kredit. 31 178, Vortrag 15 420. Sa. M. 649 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt. der Gebäude, Anschlussgleis, Masch. und Inventar 9656, Handl.-Unk. 22 655, Zs. u. Steuern 23 219, Abschreib. auf Entwässerung, Gebäude, Masch. u. Inventar 12 108, Gewinn 12 662. – Kredit: Vortrag 15 420, Fabrikat.- Gewinn 58 976, Mieten u. Pächte 5906. Sa. M. 80 302. Dividenden: 1895/96–1907/08: 0 %; 1908/09–1911/12: 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Bernh. Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Otto, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Komm.-Rat Heinr. Rockstroh, Markt-Redwitz. Gersdorfer Steinkohlenbau-Verein in Gersdorf, Bezirk Chemnitz. Gegründet: 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlenfeldern. Besitz 620 Acker u. 2 Schächte im Betrieb: Pluto u. Merkur. Der Grubenbetrieb erstreckt sich z. Z. auf drei Flöze, Glückauffföz, ver. Vertrauen- u. Hauptflöz u. Grundflöz. Abgebaut wurden 1906–1911: 34 441, 45 363, 42 143, 41 984, 36 182.8, 45 270.5 qm. Gesamtförderung 1899–1911: 1 827 676, 1 776 884, 1 692 022, 1534 872, 1 594 620 hl, 132 885, 137 090, 142 763, 154 768, 145 367, 137 281, 127 327, 261 706 b. Einnahmen für Kohlen 1909–1911: M. 1 926 440, 1 757 633, 1 747 137. Belegschaft 1909–1911: 753, 722, 726 Mann. Kapital: M. 2 763 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300, 3000 Prior.-Aktien, Serie I (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den anderen Aktien) u. 1210 Prior.-Aktien Serie II (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den St.-Aktien) à M. 300. Im Falle Liquid. der Ges. werden zunächst die Prior.-Aktien Serie I gedeckt, und der Rest wird auf die Prior.-Aktien Serie II und die St.-Aktien gleichmässig verteilt. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 3 282 600 ist 1887 durch Rückkauf von M. 519 600 eigener Aktien auf den jetzigen Betrag reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis derselbe M. 350 000 enthält (ist erreicht) vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. sowie etwaige Grat. an Beamte, der Rest wird unter Hinzurechnung der oben abgesetzten 4 % Div. wie folgt verteilt: a) bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie I; b) in den verbleib. Teil ist mit der Gesamtzahl aller Aktien (9210) zu dividieren u. der sich ergebende Betrag insoweit jeder Prior.-Aktie Serie I zu überweisen, als er sich in halben Prozenten des Nennwertes derselben ausdrücken lässt; c) aus dem Reste bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie II; d) der dann noch verbleib. Rest wird einer jeden Prior.-Aktie Serie II u. St.-Aktie gleichmässig insoweit zugeteilt, als die sich ergebende Div. in halben Prozenten des Nennbetrages dieser Aktien ausdrücken lässt; e) der Rest ist auf neue Rechnung vorzutragen. Eine Nachzahlung der Vorz.-Div. für die Prior.-Aktien findet nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kohlenfelder 623 300, Plutoschacht 173 800, Merkur- schacht 155 000, Füllort- u. Querschlagsanlagen 24 300, Wetterversorg.-Anlage 101, Um- triebsmasch. 89 000, Dampfkessel 4500, Tagegebäude 203 400, Aufbereitungs- u. Ladeplatz- anlagen 1, Strassen 4900, Revierinventar 32 700, Bureau- do. 100, Zecheneisenbahn 57 100, Grundstücke 73 400, Arb.-Wohnhäuser 42 100, Bankguth. 206 557, Kassa u. Wechsel 228 673, Debit. 25 653, Material. 31 444, Kohlen 152 268, Effekten 849 957, do. des R.-F. 356 149 – Passiva: A.-K. 1 500 000, Prior.-Aktien Ser. I 900 000, do. II 363 000, Delkr.-Kto 15 0007 R.-F. 350 000, Tant. 16 544, Div. 185 745, do. alte 2106, Tant. 16 544, Vortrag 2011. Sa. M. 3 334 406. ―――――