2902 Kohlenbergbau. do. der Dampfziegelei 96 463, Kassa 6540, Wechsel 1595, Effekten u. Kaut. 412 966, Debit. 91 218, Bankguth. 171 000. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Oblig. 208 000, do. Amort.-Kto 10 500, do. Zs.-Kto 2574, Restkaufgelder a. Kohlenfelder 16 112, Kredit. a) Abraumsvorarbeiten 90 846, p) div. Kredit. 21 274, Delkr.-Kto 5000, R.-F. 153 906 (Rückl. 10 132), Fonds f. unvorhergesehene Ausgaben u. Verluste 139 366 (Rückl. 10 132), Talonsteuer-Rückstell. 1320, Tant. an Dir. u. Beamte 21 885, do. an A.-R. 10 769, Div. 145 200, do. alte 2730, Vortrag 8411. Sa. M. 2 157 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 098, Arb.-Wohlf. 21 792, Anleihe-Zs. 10 665, do. Prämienkto 1450, Abschreib. 74 817, z. Delkr.-Kto 2672, Talonsteuer-Rückstell. 1320, Gewinn 206 529. – Kredit: Vortrag 3889, Betriebsergebnisse der Gruben Greppin u. Johannes 329 032, do. der Brikettfabriken 40 835, do. der Dampfziegelei 2532, Zs. 15 206, Ackerpacht u. Miete 1849. Sa. M. 393 346. Kurs der Aktien Ende 1886–1911: 81, 96.25, 98, 100, –, 97, 79.50, 69, 88.60, 85, 99.75, 103.25, 119 75, 113, 119, 128.50, 137.80, 161.75, 174.75, 158.75, 496, 189.75, 246.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1911: 5, 5, 4½, 5½, 7, 5, 4, 3½, 2, 4, 4½, 5½, 68¾, 7½, 8½, 7½, 7, 7, 7½, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 11 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Rich. Wagner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Reg.-Rat a. D. Dr. O. Droste, Stellv. Bankier David Katz, Gen.-Konsul Heinr. Keibel, Rentier Emil Metzger, Berlin; Ing. O. Greiner, Charlottenburg; Bergwerks-Dir. Franz Haase, Völpke; Bankier Herm. Schoof, Helmstedt. Zahlstelle: Berlin: Heinr. Keibel, Taubenstr. 44/45, Bankkommandite Simon Katz & Co., Vossstr. 8. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 11./7. 1888, eingetragen 11./9. 1888. Die Ges. hat bei der Gründung die Dr. Hugo Kunheim, Berlin, gehörigen, in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senftenberg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Thonwarenfabriken erworben und betreibt dieselben. Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: 1) das Gesamt-Kohlenfeld, welches besteht: a) aus dem alten, vollständig geschlossenen rund 810 ha grossen, zum Abbau für die bestehenden Werke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde bestimmten Grubenfelde, das in dem jetzt im Abbau stehenden oberen Flöz einen markscheiderisch festgestellten, fast völlig durch Tagebaubetrieb förderbaren Kohleninhalt von rund 1 120 000 000 hl besitzt, b) aus dem in den J. 1909 u. 1910 in den Gemarkungen Sedlitz, Reppist, Senftenberg er- worbenen Anschluss-Grubenfelde in einer Grösse von 399.60 ha mit einem gleichfalls zu- meist im Tagebau gewinnbaren Kohleninhalt von 580 000 000 hl, c) aus dem in den J. 1906 bis 1909 erworbenen, in den Gemarkungen Hörlitz, Brieske, Naundorf, Jüttendorf, Niemtsch, Gross-Koschen u. Klein-Koschen belegenen, 1752.20 ha grossen Kohlenfeld mit einem im Tagebaubetrieb förderbaren Kohleninhalt von rund 1 800 000 000 hl, welches hauptsächlich für den Betrieb des Werkes Marga bestimmt ist. 2) Bergwerk Ilse mit 2 Brikettfabriken von zus. 11 Pressen, ca. 200 000 t Briketts Jahres- leistung, nebst elektr. Zentrale u. Haupt-Reparaturwerkstatt mit kompletter maschineller Ausrüstung, ferner 2 Ziegeleien mit einer jährl. Produktions- fähigkeit von ca. 7 000 000 Stück hauptsächl. Verblendsteinen. 3) Bergwerk Renate, von Grube Ilse 3 km entfernt, mit Brikettfabrik von 11 Pressen, ca. 230 000 t Briketts Jahresleistung u. elektr. Zentrale. 4) Bergwerk Eva, neben Grube Renate belegen, mit Brikettfabrik von 12 Pressen, ca. 250 000 t * Briketts Jahresleist., mit elektr. Zentrale u. gemeinschaftl. Reparaturwerkstatt ffe für Renate-Eva. 5) Bergwerk Anna-Mathilde am Bahnhof Sedlitz der Lübbenau- Gbse Kamenzer Eisenbahn gelegen, mit einer Brikettfabrik von 13 Pressen ca. Bergbau 270000 t Briketts Jahresleistung nebst elektr. Zentrale. 6) Bergwerk Marga, Act. Zes. 3 km vom Bahnhof Senftenberg entfernt, mit 2 Brikettfabriken u. elektr. Centrale u. Reparaturwerkstatt. Die Brikettfabr. Marga J arbeitet mit 18 Pressen, 68 Brikettfabr. Marga II ebenfalls mit 18 Pressen (diese seit Jan. bezw. April 1911 in Betrieb) mit zus. 720 000 t Jahresleistung. 7) Die Abraum-Erdbagger-Anlag. in allen 5 Werken, besteh. aus 9 elektrisch betrieb. Erdbaggern, 11 elektrische und 23 Dampflokomotiven mit dem gesamten Wagenpark und den erforder- lichen Gleisanlagen nebst 4 Lokomotivschuppen u. 3 Reparaturwerkstätten. 8) Die 5 km lange, normalspur. Eisenbahn Grossräschen-Grube Ilse- Grube Renate-Eva u. normalspurige Anschlussgleise an die Staatsbahn auf allen 5 Werken mit insgesamt 7 Normalbahnloko- motiven u. schmalspurige Verbindungsbahnen auf den einzelnen Werken mit zus. 5 Loko- motiven nebst allem Zubehör. 9) Die Verwalt.- u. Wohngebäude nebst Badeanstalten für Beamte u. Arb. in allen 5 Werken. 10) Den der Ilse Wohlfahrts-Ges. m. b. H. gehörenden Grundbesitz mit den darauf befindlichen 4 Gast- u. Kaufhäusern mit Beamtenwohnungen, 3 Bäckereien, 2 Schlachthäusern u. Arbeiter-Wohngebäuden. Die Ges. besitzt die nom. M. 500 000 betragenden Geschäftsanteile dieser Wohlfahrts-Ges., welche z. Z. mit M. 400 000 zu Buche stehen u. M. 1 000 000 Geschäftsanteile der Matador Bergbau-Ges. m. b. H. Reppist. Die Ges. besitzt in Gemeinschaft mit der Ilse- Wohlfahrts-Ges. m. b. H. zus.