Kohlenbergbau. 9― 7 Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1910–1911: 101, 101.60 %. Eingeführt an der Berliner Börse am 20./5. 1910 zu 101 %. Zunächst M. 1 500 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, darauf 6 % Vorz. Div. an Prior. Aktien (die event. nachzuzahlen ist), bis 4 % Div. an andere Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. auf nicht bevorrechtigte Aktien bezw. nach Nachzahlungen priorit. Div. auf Vorz.-Aktien finden gegen Aushändig. des Div.- Scheines für das J ahr statt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grubenfelder 3 137 502, Ackergrundstücke 576 371, Eisenbahn 428 823, Schächte u. Gruben 672 856, Gruben-Gebäude 238 195, Gruben-Masch. u. -Geräte 360 844, Brikettfabrik-Gebäude 1 729 875, Briket-Masch. u. Geräte 2 103 405, Planen 2, Wohngebäude 849 854, Tagebau 2 449 725, Abraum-Geräte 429 421, Werkstätten 52 878, Wege- bau 4, Pferde 3003, Wagen u. Geschirre 3503, Mobil. u. Geräte 8405, elektr. Anl. 588 666, Schwelerei 92 466, Ziegeleien 127 080, Ziegelei-Masch. u. -Geräte 30 776, Berliner Brikett- Syndikat 66 000, Beteilig. 28 891, Bankguth. 138 537, Debit. 805 581, Kassa 27.363, Effekten 248 594, Warenbestände 52 687, Material. 129 555. – Passiva: Vorz.-Aktien 3 000 000, St.-Aktien 5 000 000, Oblig. I 936 000, do. II 2 000 000, do. III 1 500 000, do. Tilg.-Kto 59 000, do. Zs.-Kto 55 597, R.-F. 530 776 (Rückl. 29 860), Anerhoß Div. 1678, Werkskranken- u. Unterst.-Kasse 8874, Unfallversich. 53 278, Hypoth. u. Restkaufgeld. 360 000, spätere Fällig- keiten 443 054, Kredit 530 776, Delkr. Kto 11 048 (Rückl. 5000), Kauf, 10 000, Tant. u. Vergüt. 70 606, Div. an Vorz.-Aktien 180 000, do. an St.-Aktien 350 000, Vortrag 64 365. Sa. M. 15 380 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 187 820, Abschreib. 821 825, Gewinn 699 832. – Kredit: Vortrag 102 617, verschied. Einnahmen 45 217, Betriebsgewinn 1 561 642. Sa. M. 1 709 478. Kurs: Aktien Ende 1886–1911: 190, 183. 90, 178, 155.50, 104, 95.75, 94, 78.25, 65.25, 93, 109.90, 117.50, 108.10, 106.50, 102, 90.50, 82.75, 79.25, 108, 129. 30, 120.25, 92. 25, 112. 50, 141. 25, 135, 163. 60 %. –— Vorz.-Aktien Ende 1902–1911: 107. 50, 111. 50, 115, 50, 118. 50, 117 15 50, 109.50, 116.50, 116.10, 117.75 %. Zugelassen im Juli 1902; erster Kurs 17./7. 1902 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St. Aktien 1886–1911: 121/ 4, 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0,4, 4½ 6 6 6%Ü 2, 5 % Aktien 1902 07 Mon.): 3 ½ 0%,; 1903–1911: 6, 6% 6,6, 6,%6, 6, 6 % Goeußp. Verj. 4 J. (K). Tfauptverwaltung: Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Abteil.-Direkt.: Heinr. Schenk, Senftenberg; Paul Lassmann, Mücheln; Dir. Ludw. Albrecht, Halle a. S. Prokuristen: Heinr. Frese, Friedr. Zschocke, Frose; Ed. Ulrich, Senftenberg; Max Schmieder, Halle a. S.; Georg Nagel, Mücheln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Theod. Quehl, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Hol- felder, Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Dir. C. Tewis, Bankier Karl Zeitzschel, Bankier Georg Helfft, Berlin; Bergw.-Dir. Franz Johanni, Halle a. S.; Konsul Walter Hild, Dortmund. Zahlstelleu: Für Div.: Halle a. S.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Gebr. Arons; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Wernigerode: Wernigeröder Bank (Filiale d. Mittel- deutschen Privatbank.) Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz, Act.-Ges. zu Halle a. S. Gegründet: 1892. Zweck: Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation (mit 7 Pressen) u. Betrieb einer Dampf- ziegelei (mit 2 Pressen, Spezialität poröse Langlochsteine) in Golpa b. Burgkemnitz. Die Ges. besass Ende März 1912 an 270 ha 23 a 65 am Gesamtfläche abzubauender Kohlenfelder, wovon 212 ha 63 qm eigener Grundbesitz, die übrigen Flächen sind Pachtfelder. Das Werk hat in Burgkemnitz Bahnanschluss. Kohlenförder. 1903/1904–1911/1912: hl 4 416 246, 4 655 886, 5 215 230, 5 845 956, 5 809 716, 5 623 230, 5 713 998, 5 461 794, 5 932 254; Brikettproduktion: 1 255 352, 1 306 485, 1 327 899, 1 346 666, 1 493 923, 1387 256, 1 399 561, 1299 553, 1 418 650 Ztr. Produktion an Ziegelsteinen 1906/07– 1911/12: 8846 302, 6933 987, 5 595 475, 7 107 049, 7 556 218, 9 082 015 Stück. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) (Lit. A, B u. C = 640 Stück, die folg. 160 u. 200 Stück ohne Lit.-Bezeichnung) à M. 1000. Bis 1899 betrug das A.-K. M. 640 000; die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Erhöhung um M. 160 000 u. die G.-V. v. 5./11. 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Hypotheken (31./3. 1912): M. 123 349. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Gruben 419 000, Gebäude 133 000, Bahnanlage 14 000, Brikettanlage 157 000, Masch. u. Apparate 28 000, Ziegeleianlage 94 000, Debit. 198 556, Effekten 374 436, Brikettvorräte 8800, Ziegeleivorräte 2078, Abraumvorrats-Kto 110 000, Kassa 15 665. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 123 349, R.-F. I 100 000, do. II 122 000, Wohlfahrts-F. 18 830, Gewinn 190 356. Sa. M. 1 554 536.