908 Kohlenbergbau. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 32 750, Zs., Steuern u. Feuerversich. 25 503, Knappschafts-Kto 21 295, Handl.-Unk. 40 378, Bahnbetrieb u. Bahnunterhalt. 24 938, Gruben- betrieb u. Grubenlöhne. 203 648, Kohlenpacht 1306, Brikettfabrikat. u. Brikettlöhne 405 980, Ziegelbetrieb 38 397, Abraum- u. Bohrkto 210 100, Betriebsmaterial. 69 493, Ziegeleifabrikat. 63 999, Gruben 36 085, Gebäude 9912, Bahnanlage 15 000, Brikettanlage, Masch. u. Apparate 52 055, Förderanlage 302, Ziegeleianlage 17 755, Dubiose 971, Kursverlust 5615, Gewinn 164 490, – Kredit: Kohlen 698 751, Brikett 562 755, Ziegeleierlös 158 055, Ton u. Sand 2468, Zs. 17 494, Pacht 44, Elektrizität 415. Sa. M. 1 439 984. Dividenden 1896/97–1911/1912: 5, 6½, 7, 10, 10, 10, 12½, 12½, 15, 16, 16, 18, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Schäfer. Prokurist: Franz Schwarzkopf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baumeister Fr. Kuhnt, Bank-Dir. Otto Pfahl, Referendar Herm. Kuhnt, Dr. med. Th. Lange, Halle a. S. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, Spar- und Vorschussbank. A. Riebecksche Montan Werke, Act.-Ges. in Halle a. S. Gegründet: 10./6. 1883; eingetr. 30./6. 1883. Zweck: Herstellung von Paraffin, Mineralölen u. anderen Fabrikaten aus Braun- kohlen, sowie der Handel in diesen Artikeln, ferner die Ausnutzung des der Ges. gehörigen Bergwerkseigentums durch Gewinnung u. Veräusserung der gewonnenen Bergwerksprodukte. Nach dem Tode des alleinigen Besitzers Komm.-Rat Riebeck wurde die Ges. zwecks Aus- einandersetzung von dessen Erben gegründet. 1888 wurden sämtl. Aktien an ein Konsort. verkauft. Der Besitz der Ges. setzt sich wie folgt zusammen: A. Bisheriger Besitzstand der A. Riebeck schen Montanwerke: I. Bergwerks- eigentum. 1. Bei Oberröblingen a. See im Bergrevier West-Halle liegen die ein zus. hängendes Ganze bildenden Grubenfelder cons. Ottilie Kupferhammer, cons. Walthers-Hoffnung, Robert u. cons. Viktoria mit einem Flächeninhalt von 2221 ha. Die Kohle gelangt teilweise als Förderkohle zum Absatz u. wird ausserdem in grossem Umfange zur Brikettierung, Nass- presssteinfabrikation u. zum Verschwälen benutzt. Auf dem Vorkommen bauen die an der Staatsbahn Halle-Cassel gelegenen Gruben Kupferhammer, Adolf, Credner, Amsdorf u. Robert sowie die an der Staatsbahn Oberröblingen-Querfurt liegende Grube Walthers-Hoffnung. Die Tagesanlagen dieser Gruben umfassen 15 Brikettpressen, 2 Nasspressen u. 125 Schwälöfen. Gesamtbelegschaft rund 1500 Mann. Der Teer wird an die der Ges. gehörige Mineralöl- u. Paraffinfabrik bei der Grube Ottilie-Kupferhammer zur Weiter- verarbeitung abgegeben. Die vorhandene elektr. Zentrale ist durch Aufstellung von 2 neuen Dampfturbinen auf eine maximale Leistung von rund 3000 KW gebracht worden. Sie versorgt sämtl. Gruben der Ges. im Oberröblinger Revier mit elektr. Strom u. gibt ausserdem Strom zu Kraft- u. Lichtzwecken an die Genossenschaft Ueberlandzentrale Amsdorf ab. Erzeugung der Werke: Braunkohle Briketts Presssteine Koks Teer hl dz Stück dz kKg 1908/09: 16 821 245 1 734 650 11 559 207 306 803 4515 232 1909/10: 16 935 335 1 514 986 13 847 800 330 851 4 940 719 1910/11: 16 526 016 1 455 991 10 745 000 346 076 5 336 440 2. In den Bergrevieren Naumburg u. Zeitz besitzt die Ges. u. die ihr nahestehende Gew. Riesser die dem dortigen grossen Braunkohlenvorkommen angehörenden Gruben: Siegfried, Marie bei Deuben, Emilie, Hedwig, Anna-Antonie, Winterfeldt, Trebnitz, Webau b. Webau, Hermann b. Göthewitz, Paul, Virginie, Wilhelm, Louise, Reussen, Kurt u. Gertrud. Die Grubenfelder haben einen Flächeninhalt von 1251 ha. Die Gruben Paul, Marie, Sieg- fried, Wilhelm u. Louise liegen an der Staatsbahn Halle-Zeitz. Auf den Gruben befinden sich 25 Brikettpressen, 8 Nasspressen u. 384 Schwelöfen. Auf der Grube Marie befindet sich eine elektr. Zentrale für etwa 2000 KW Leistung im Bau, welche sämtl. Werke der Ges. im dortigen Reviere mit Strom versorgen soll. Erzeugung der Werke: Braunkohle Briketts Presssteine Koks Teer hl dz Stück dz kg 1908/09: 21 425 491 2 704 537 44 385 160 1 094 046 15.483 004 1909/10: 20 993 875 2 618 489 45 964 920 1149 452 16 709 628 1910/11: 21 656 725 2 618 699 38 454 790 3360631 19 892 161 Die Gew. Riesser besitzt: Die Grube Anna-Antonie in Wildschütz (Kreis Weissenfels), zu der ca. 50 ha Ackerland in den Fluren Wildschütz, Nödlitz, Mutschau u. Göbitz u. 187 ha Grubenfeld in den Fluren Wildschütz u. Mutschau gehören. Auf der Grube befindet sich eine Schwelerei mit 60 Öfen. Ihre jährl. Erzeugung beträgt rund 1 000 000 hl Kohle, 200 000 dz Grudekoks, 2 224 800 kg Teer. Unverritzte Kohlenfelder bei Zwintschöna u. in den Fluren Dobergast, Elstertrebnitz, Eulau, Grossgrimma, Steingrimma, Stönzsch, Tannewitz sowie Trautzschen u. Löpitz mit einer Gesamtfläche von ca. 615 ha. 3. Das Grubenfeld der zur Zeit nicht in Betrieb befindl. Grube Delbrück, bei Zwintschöna östlich von Halle a. S. im Bergrevier West-Halle gelegen, besitzt einen Flächeninhalt von 1157 ha. Der Betrieb ist vorläufig eingestellt, weil die Grube seit längerer Zeit mit Ver- lust gearbeitet hat.