Kohlenbergbau. 909 II. Grundbesitz. Der Grundbesitz der Ges. beträgt zus. 10 116 ha. Davon liegen 569 ha im Kreise Weissenfels, 24 ha im Kreise Zeitz, 41 ha im Saalkreise, 383 ha im Mansfelder Seekreise, sowie 45 a im Stadtkreise Halle a. S. IIl. Mineralöl-Paraffin- u. Kerzenfabriken: Die Fabriken dienen zur Gewinnung von Olen wie z. B. Gasöl, Putzöl, Solaröl sowie von Paraffin aus dem in den Schwälereien ge- wonnenen u. von fremden Schwälereien angekauften Teer sowie zur Herstell. von Kerzen aus dem Paraffin. 1. Die Fabrik Webau liegt an der Eisenbahnlinie Deuben-Corbetha, mit Anschlussgleis nach Station Webau; Flächenraum 8.5 ha mit 57 Betriebsgebäuden, Lager- und Wohnhäuser und 9 Dampfkessel mit 881 qm Gesamtheizfläche, 76 Dampf- maschinen und Gasmotore mit zus. 610 PS., elektr. Zentrale. Jährliche Verarbeitung an Braunkohlenteer 140 000 dz. Die Paraffinfabrik verarbeitet jährlich 40 000 dz Rohparaffin. Es sind ferner vorhanden eine Kerzenfabrik mit 152 Giessmasch. u. einer jährl. Erzeugung von 40 000 dz Kerzen und eine Hauptwerkstätte für sämtliche Betriebe der Ges. 2. Die Fabrik Reussen liegt 2 km von der Station Theissen der Eisenbahn Weissenfels-Zeitz, bei der der Ges. gehörigen Grube Reussen. Auf einem Flächenraum von 1.8 ha stehen 13 Fabrikgebäude. Es sind vorhanden 3 Dampfkessel mit 235 qm Gesamtheizfläche, 27 Dampfmasch. u. Gasmotoren mit 220 PS. Jöhrl. werden 80 000 dz Braunkohlenteer auf Mineralöle u. Rohparaffin verarbeitet. 3. Die Fabrik Ober- röblingen a. See liegt bei der obengenannten Grube Kupferhammer. Auf 1.5 ha stehen 10 Betriebsgebäude mit 40 Dampfmasch. u. Gasmotoren mit zus. 305 PS. Jährl. Ver- arbeitung von 50 000 dz Braunkohlenteer. Paraffin- u. Paraffinkerzenfabrik (22 Giessmasch.) mit jährl. Erzeugung von 10 000 dz. Die drei Fabriken Webau, Oberröblingen am See u. Reussen verarbeiteten 1909/10 u. 1910/11: 242 098, 275 133 dz Teer, 10 759, 9669 dz Rohparaffin u. Stearin. Es wurden her- gestellt: Kerzen, Paraffine u. Montanwachs 53 832, 54 515 dz, Mineralöle aller Art 143 390, 66 288 dz, andere Fabrikate 26 851, 29 219 dz. Gesamtumsatz aller Werke der Riebeck'schen Ges. 1902/03–1911/12: M. 12 197 158, 12 503 676, 11 942 509, 13 249 087, 11 989 711, 13 329 477, 13 459 848, 13 103 026, 19 187 744, 22 422 752. B. Bisheriger Besitzstand der Sächsisch-Thüringischen Akt.-Ges. für Braunkohlen-Verwertung. (Wegen Erwerbung 1911 siehe bei Kap.) I. Bergwerks- eigentum. 1. In der Nähe von Ammendorf bei Halle a. d. S. – Bergrevier West-Halle –— liegt das verliehene Bergwerk „cons. von der Heidt“ mit einem Flächeninhalt von ca. 866 ha. Tief- u. Tagebau. Die geförderte Kohle gelangt in der Hauptsache als Rohkohle zum Ver- kauf, der kleinere Teil wird in der Brikettfabrik von 4 Pressen zu Briketts u. durch eine Nasspresse zu Nasspresssteinen verarbeitet. 2. Im Bergrevier West-Halle liegt die Grube Nr. 262/63 bei Kötschau – Bahnstrecke Corbetha-Leipzig –— mit einem Kohlenfeld von ca. 134 ha. Mit der Grube ist eine Brikettfabrik von 3 Pressen, 1 Nasspresse u. 1 Schwelerei von 24 Öfen verbunden. Tiefbau. Der geringere Teil der Förderung wird als Rohkohle versandt, der grössere in den genannten Anlagen weiter verarbeitet. 3. In den Bergrevieren Naumburg u. Zeitz liegen: a) bei Webau — Strecke Corbetha-Deuben – die Gruben Nr. 354/58 u. Gustav u. das Reservefeld bei Wuschlaub-Demmen, mit einem Flächeninhalt von ca. 275 ha; b) bei Deuben –— Strecke Weissenfels-Zeitz – die Gruben von Voss, Kefer- stein u. Mutschau mit einem gesamten Flächeninhalt von ca. 295 ha. Grube Nr. 354/58 hat nur Tagebaugewinnung u. liefert ausschliessl. den Bedarf der durch eine Drahtseilbahn mit ihr verbundenen Schwelerei Neugerstewitz mit 48 Schwelöfen. Die Förderung der Grube Gustav erfolgt durch Tiefbau u. deckt den Feuerkohlenbedarf der durch eine Draht- seilbahn angeschlossenen Mineralölfabrik Gerstewitz. Auf Grube von Voss bei Deuben befinden sich 2 Brikettfabriken mit zus. 8 Pressen u. 2 Schwelereien mit zus. 72 Öfen. Mit von Voss sind die Gruben Keferstein u. Mutschau durch eine Drahtseilbahn verbunden. Die beiden letztgenannten Gruben haben Tiefbaugewinnung u. liefern ihre gesamte Förderung nach von Voss. Eine elektr. Zentrale von 350 KW Leistung kam in Betrieb. II. Der Grundbesitz beträgt zus. ca. 594 ha. Davon liegen ca. 357 ha im Kreise Weissen- fels, ca. 41 ha im Kreise Merseburg, ca. 164 ha im Saalkreise, ca. 32 ha bei Ammendorf im Stadtkreise Halle u. 550 qm mit einem Wohnhause in der Stadt Halle a. d. S. III. Mineralöl-, Paraffin- u. Kerzen-Fabrik. In der Fabrik Gerstewitz werden die Teere der drei Schwelereien auf Paraffin u. Ole verarbeitet. Gleichzeitig findet die Herstellung von Paraffin- u. Kompositionskerzen statt. Die Fabrik liegt dicht am Bahnhof Webau u. um- fasst einen Flächenraum von ca. 7 ha. Die jährl. Verarbeitung beträgt 110 000 dz Braun- kohlenteer. Die Kerzenfabrik stellt jährl. rund 10 000 dz Kerzen her. Produktion aller Werke der Sächs.-Thüring. Akt.-Ges. 1910: 14 869 987 hl Braunkohle, 1 610 901 dz Briketts, 12 117 960 Stück Presssteine, 539 400 dz Koks, 10 862 682 kg Teer. C. Bisheriger Besitzstand der Naumburger Braunkohlen-Akt.-Ges. (Wegen Erwerbung siehe bei Kap.) Im Bergrevier Zeitz liegen die Gruben Naumburg und Kamerad, deren Grubenfelder aneinander grenzen, ferner noch nicht aufgeschlossene Kohlen- felder in den Fluren Mutschau u. Köttichau. Der Gesamtflächeninhalt der Grubenfelder beträgt 547.8670 ha. Das Kohlenflöz ist regelmässig gelagert u. besitzt eine durchschnitt- liche Mächtigkeit von rund 12 m. Die Kohle wird im Tiefbau gewonnen, es ist jedoch beabsichtigt, in nächster Zeit teilweise zu Tagebau überzugehen. Die Kohle gelangt zum Teil als Förder- u. Sortierkohle zum Versand u. wird ausserdem zur Brikett- u. Nasspress- steinfabrikation sowie zum Verschwelen verwendet. Die Grube Naumburg, an der Eisen-