Kohlenbergbau. 90 Koks erzeugt. Der Teer gelangte in den Mineralölfabriken zur Verarbeit., u. 6667.6 Ladungen Koks kamen zum Versand, worin noch 346.9 Ladungen aus Beständen enthalten sind. Auf den sämtl. Werken u. Kontoren, einschl. der Grube Cecilie, waren 1911/12 2160 Arbeiter u. 185 Beamte beschäftigt. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % (bis Ende 1897 4½ %) Oblig. von 1890, 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf 1./4. 1912 M. 550 000. Kurs Ende 1896–1911: 103.50, 101.50, 101.25, 99.75, 97, 100, 100, 100.50, 101, 100.75, 99.50, 96.25, 97.75, 97.75, 98, 98 %. Notiert in Halle a. S. II. M. 500 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V.-B. v. 22. Sept. 1898, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. Noch in Umlauf 1./4. 1912 M. 420 000. Kurs Ende 1899–1911: 99.75, 97, 100, 100, 101, 101, 101.75, 99.50, 96.25, 96.50, 97,75, 98, 98 %. Notiert in Halle a. S. III. M. 750 000 in 4 % Oblig. lt. G.-V. v. 27./6. 1902. Stücke à M. 500. Aufgenommen zur Tilg. der schweb. Schulden. Noch in Umlauf 1./4. 1912 M. 600 000. Kurs Ende 1902–1911: 100, 101, 101.25, 101.25, 99.50, 96.25, 95.50, 97.75, 98, 98 %. Notiert in Halle a. S. IV. M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./2. 1909, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Kurs in Halle Ende 1909–1911: 101.50, 102, 101 %. Anleihen der früheren Waldauer Braunkohlen-Ind.-Akt.-Ges.: I. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 100 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von M. 25 000 im Sept. auf 1./4. Aufgenommen zur Tilg. der schweb. Schulden. Noch in Umlauf 1912 M. 400 000. Zahlst. wie Div. exkl. Zeitz. Kurs in Halle Ende 1902–1911: 100, 101, 101, 100.75, 99.50, 97, 95.50, 98, 98, 97.50 %. II. M. 1 200 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1910, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Auslos. ab 1916. (Siehe oben bei Kap.) Kurs in Halle Ende 1910–1911: 102, 101 %. HKypoth.-Anleihe der Gew. Christoph Friedrich: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. von 1910. Nicht notiert. Für diese Anleihe übernahm die Werschen-Weissenfelser Ges. die selbst- schuldnerische Bürgschaft. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1200 = 12 St., die Aktie à M. 1100 = 11 St., die Aktie à M. 1600 = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis M. 180 000 (ist erfüllt), Beitrag zum Extra-R.-F. bis M. 60 000 (ist erfüllt, event. bis M. 180 000); zum Feuerversich.-F. bis M. 150 000 (ist erfüllt), vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., dann bis 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1912: Aktiva: Gruben mit Kohlen in der Erde 5 693 858, Aus- u. Vorricht. auf den Gruben 383 866, Eisenb.-Anlagen 506 786, Grundstücke 1 063 720, Gebäude auf den Gruben 618 276, Masch. u. Utensil. 562 957, Nasspress-Anlagen 107 111, Brikett- do. 1021 139, Dampfkessel- do. 461 844, elektr. u. Gaskraft- do. 368 325, Teerschwelerei- do. 412 647, Mineralöl-, Paraffin- u. Kerzenfabriken 254 488, Neuanlagen Bunge-Nebe u. Profen 3 113 098, Abraumkto 204 440, Material.-Bestände 381 040, Waren 729 822, Kassa, Wechsel u. Effekten 72 933, 100 Kuxe der Gew. „Christoph-Friedrich“ 6 000 000, Kaut.-Depos. in Aktien 69 000, Effekten d. Feuerversich.-F. 136 054, do. d. Beamten-Pens.-F. 89 354, Kaut. 46 072, Hypoth. 13 000, Syndikats-Beteilig.: Mitteldeutsches Braunkohlen-Syndikat 7150, Verkaufssyndikat f. Paraffinöle, Halle 750, Verkaufsverein Thüring. Braunkohlenwerke 2450 vorausbez. Versich. 39 820, Debit. 878 293, Bankguth. 2 105 366. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Schuldverschreib. von 1890 4 % 550 000, do. 1898 4 % 420 000, do. 1902 4 % 975 000, do. 1909 4½ % 500 000, do. 1910 4½ % 1 200 000, do. Zs.-Kto 66 118, Hypoth. 36 000, rückständige ausgeloste Schuld- verschreib. 2000, noch nicht fällige Restkaufgelder 2 279 399, restl. Fusionskosten 618 639, Kaut.-Depos. 76 391, Geschäftsschulden 619 886, R.-F. 1 606 000, Spez.-R.-F. 860 000, R.-F. f. Feuerversich. 150 000, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 112 693, Delkr-F. 55 000, Disp.-F. 137 227, Kto im Interesse d. Arb. 46 239 (Rückl. 20 000), Beitrag zum Bau von Wasserleit. 13 500, Talonsteuer-Res. 35 000, Div. 643 500, do. unerhob. 1173, Tant. 78 671, Vortrag 261 227. Sa. M. 25 343 667. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 327 092, Abschreib. 820 088, Zs. 174 138, Gewinn 1 051 899. – Kredit: Vortrag 89 186, Gewinn aus sämtl. Unternehmungen 2 284 031. . Gewinn 1911/12: Der Bruttogewinn in dem ersten nach der Vereinig. mit der Waldauer Braunkohlen-Industrie A.-G. u. der Erwerb. der Kuxe der Gew. Christoph-Friedrich ver- flossenen Geschäftsj. 1911/12 beträgt M. 1 871 987, wovon M. 820 088 zu Abschreib. zu ver- wenden sind; der auf den 28./6. 1912 einzuberufenden Gen.-Vers. wird die Verteil. einer Div. von 11 % vorgeschlagen; der Gewinnrest von M. 261 227 ist auf neue Rechnung vorzutragen. Kurs Ende 1897–1911: 253, 254, 250, 262, 230, 220, 243, 236.50, 271.50, 256, 240, 230, 214, 193, 198 %. Notiert Halle a. S. Die Einführ. der Aktien in Berlin ist in Aussicht genommen. Dividenden 1887/88–1911/1912: 11, 11½, 11, 11, 15, 14½, 12, 12, 13½, 18, 18, 18, 20, 20, 14, 15, 14, 16, 16, 16, 16, 14, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Dr. Wald. Scheithauer, Dir. Bierhoff, Dir. Hugo Kroschewsky, Halle; Dir. Paul Kriebitz, Merseburg. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Rentier Max Mulertt, Edm. Herold, Alb. Kleinicke, General- 58*