a Kohlenbergbau. 9 Kapital: M. 4 300 000 in 3600 Aktien (Nr. 123600) à M. 500 und 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in Aktien à M. 500, erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1887 um M. 1782 000 in Aktien à M. 1000 zwecks Verschmelzung mit den Vereinigt. Sächs.-Thüring. Paraffin- u. Solaröl-Fabriken in Halle a. S. (s. auch oben). Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./11. 1908 um M. 718 000 (auf M. 4 300 000) in 718 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 5 : 1 vom 16.–31./12. 1908 zu 125 %, eingezahlt bis 31./12. 1908 das Aufgeld u. 25 % abz. 4 % Zs. v. 31./12. 1908 bis 30./9. 1909, 50 % am 31./3. 1909 u. restl. 25 % am 30./9. 1909, beidemal abz. 4 % Zs. bis 30./9. 1909. Der Erlös der neuen Aktien diente zum An- kauf von Kohlenfeldern, sowie zur Erweiterung der Betriebsanlagen infolge steigender Produktion. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke auf Inhaber à M. 300, 500, 1000, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1904 durch jährl. Ausl. von 2 % im Jan. auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 6 Monaten Frist ab 1904 zulässig. Verj. der Coup. 4 J. (F.) Die Ges. darf vor Tilg. dieser Anleihe keine neuen Schuldverschreib. ausgeben, welche deren Inhabern ein bess. Recht auf das Vermögen der Ges. als den In- habern der jetzt ausgegeb. M. 1 000 000 Teilschuldverschr. einräumen. Noch in Umlauf 31./3. 1911 M. 853 200. Der am 1./7. 1898 noch ausstehend gewesene Rest der 1Ssé6er 5 % zu 103 % rückzahlb. Anleihe von M. 760 000 wurde am 20. Sept. 1898 zur Rück- zahlung auf 2. Jan. 1899 gekündigt, bezw. wurde den Besitzern der 5 % Schuld- verschreibungen der gleiche Nennbetrag in 4 % Schuldverschreibungen zum Umtausch angeboten und das Aufgeld von 3 % bar ausbezahlt. Kurs Ende 1899–1911: 100, —, 99, –, 100.25, 100.60, 100, 99.75, 96.50, 96, 97.50, 97.50, 96.50 %. Notiert Leipzig u. Halle a. S. II. M. 700 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Unkündbar bis Ende 1913. Aufgenommen lt. G.-V. v. 26./11. 1908 (s. auch bei Kap.). Tilg. ab 1913 durch jährl. Auslos. von 2 % des urspr. Anleihebetrages im Januar auf 1./7.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Eine hyp. Sicherheit ist nicht bestellt (s. Anleihe I). Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. in Halle u. Leipzig. Einführung in Leipzig erfolgte am 20./12. 1909. Kurs Ende 1909–1911: 102, 101.50, 101.25 %. Hypotheken: (Stand vom 31. März 1911) M. 752 300, davon M. 600 000 zu 4½ % auf einen Teil der Besitzungen in Osendorf, Wansleben, Oberteutschental. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Juni oder Juli. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F, (ist erfüllt), die vom A.-R. an die Angestellten der Ges. bewilligten Tant., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7500), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1911: Aktiva: Bergwerkseigentum 3 921 490, Grundstücke 433 500, Gebäude 811 330, Grubenbaue 707 656, Öfen, Masch., Kessel u. Geräte 1 431 431, Eisenbahnen u. Drahtseilbahnen 377 900, Geschirr 12 110, Waren 474 424, Aussenstände 977 326, Beteil. b. Verkaufsverein Thüring. Braunkohlenwerke 1625, b. Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat 3600, Kassa 10 181, Wechsel 14 041, Wertp. 26 636, Hinterlegungen 69 294, Versich. 3974, vor- ausbez. Hypoth.-Zs. 6750. – Passiva: A.-K. 4 300 000, R.-F. 481 887, ausserord. R.-F. 215 767, Hypoth. 752 300, Schuldverschreib. von 1898 853 200, do. 1908 700 000, do. Zs.-Kto 16 645. Rückst. für Ansprüche aus früheren Jahren 60 658, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 25 651 (Rückl. 5000), Rückstell. f. Talonsteuer 15 000 (Rückl. 5000), Hinterlegungen 55 800, Erwerb von Bergwerkseigentum, zu zahlen bis 1924 936 077, Kredit. 291 275, Restlöhne 37402, unerhob. Div. 550, Tant. 49 630, Div. 430 000, etwaige Ansprüche aus früheren Jahren 10 000, Vortrag 46 925. Sa. M. 9 283 271. Géewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 194 005, Zs. 96 734, Bohrkosten 20 235, Abschreib. a. Aussenstände 55, do. a. Anlagen 526 352, Reingewinn 546 556. – Kredit: Vor- trag 46 723, Gewinn aus den Werken 1 337 215. Sa. M. 1 383 938. Kurs Ende 1886–1911: In Leipzig: 92, 64, 88.50, 107.90, 107.75, 93, 79, 69, 70, 91.50, 101, 118.50, 115.90, 125.50, 144.50, 128, 135, 144.75, 159.50, 179.75, 178.25, 170, 163, 154.75, 150, 195 %. Auch notiert in Halle a. S. Dividenden 1885/86–1911/1912: 6, 0, 3, 5, 7, 6, 5, 4¼, 4, 5, 5½, 6, 6½, 7, 9, 11, 9, 9, 9, 10, 11, 11, 11, 10, 10, 10, 10 % (siehe oben). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat O. Fabian, Herm. Hempel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.- Rat Dr. Hch. Lehmann, Halle a. S.; Stellv. Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Paul Kobe, Halle a. S.; Geh. Komm.-Rat Sonnenthal, Dessau; Bergrat Paul Neubauer, Leopoldshall-Stassfurt. Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, H. F. Lehmann; Berlin: Mitteld. Creditbank; Dessau: Paul Maerker; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co.; Zeitz: F. M. Müller. Kokerei Wilhelmsburg Actiengesellschaft in Hamburg. (In Konkurs.) Gegründet: 19./3. 1900, Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 15./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/01, sonstige nähere Daten über die Ges. sind in den früh. Jahrgängen dieses Werkes zu ersehen. 33 ......... .. %* 603