922 Kohlenbergbau. m. 3 Tiefbauschächten u. Koksanstalt, Zeche Shamrock I/II bei Herne m. 4 Tiefbauschächten, Koksanstalten, Gasanstalt etc., Zeche Wilhelmine-Victoria in Schalke mit 4 Schächten, Ring- ofenziegelei, Gasanstalt, Zeche Shamrock III/IV (Behrens-Schächte) bei Wanne, mit 4 Schächten u. Koksanstalten, Zeche Schlägel u. Eisen bei Recklinghausen mit 6 Schächten, Koksanstalt und einer Ringofenziegelei, Zeche General Blumenthal mit 6 Schächten, Koks- anstalten u. einer Ringofenziegelei, Zeche Alstaden mit 2 Schächten, von welchen Schacht 1 stillgelegt ist, u. 1 Brikettfabrik. Die Hibernia-Ges. besitzt: Grundeigentum: Grubenfelder: auf Zeche Wilhelmine-Victoria . . . 147 ha 79 a 74 qm 6 673 271 qm „Hfibelna ..........8 2 084 726 „ 1 „ ÖShanmdek 2 6 621 823 „ 3 „ Shamrock- Behrens- Schächte 5 774 843 „ „% . . 26 303 876 „ 3 „ ele ünesthlek 19 701 000 „ 5 Alstadfen 17 264 403 „ Ver. Deutschland % .** 8 756 000 „ Reiehskanzleee — — 8 751 738 Sa. 925 ha 48 a 74 qm 101 931 680 An Bergwerksanteilen besitzt die Ges. einen mit M. 3200 zu Buche stehenden Kux der Zeche Mont Cenis u. 816 Kuxe d. Gew. Deutscher Kronprinz (Buchw. M. 602 957.45), an Koksanstalten 60 Öfen auf Zeche Hibernia bei Gelsenkirchen, 60 desgleichen mit Teerdestillation und 120 ohne solche auf Zeche Shamrock bei Herne, 183 OÖfen mit Teerdestillation auf Shamrock III/IV (Behrens-Schächte) bei Wanne, 60 Öfen mit Teerdestillation auf Zeche Schlägel u. Eisen IIIIV bei Recklinghausen, 172 Öfen mit Teerdestillation auf General Blumenthal (1910 viele Koksöfen ausser Betrieb); ferner Betrieb je einer Benzolfabrik auf Shamrock I/II, Shamrock- Behrens-Schächte mit 3 Benzolfabriken, Schlägel u. Eisen u. General Bumenthal III/IV u. Schacht Harz. Für Neuanlagen inkl. Ankauf von Grundbesitz wurden 1905–1911 ausgegeben M. 7 391 828, 9 623 044, 9 606 469, 9 044 489, 4 445 020, 3 396 245, 2 921 208. Seit Bestehen der Ges. wurden bis Ende 1911 auf Entwertung u. Amort. der Anlagen zus. M. 79 082 761 ver- wandt. Der technische Ausbau der Zechen u. ihre Umgestaltung wird in erhöhtem Masse weiterbetrieben. Die Belegschaft betrug 1902–1911 durchschnittlich 12 323, 11 955, 17 025, 291, 19 212, 20 256 19 125, 18 273, 17 502 Mann, ausserdem 1911 849 Beamte. –— Die Beteilig.-Ziffer im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat beträgt jetzt in Kohlen 5 416 500 t, in Koks 890 800 t u. 54 450 t in Briketts. Produktion: 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 IIIIII.... 298 833 310 583 276 122 325 334 327 811 317 581 277 803 296 098 336 183 Shamrock. 70 853 635 818 500 750679 922 405 934 121 934 122 906 376 921 956 913 569 Wilhelmine-y ieoria „ 612 203 598 704 563 386 640 367 621 846 624 146 612 954 593 435 632 016 Shamrock III/ „92290 541 876 999 830 720 955 458 1 067 814 999 919 1 012 971 923 962 958 896 0 „% Schlägel und Eisen „ 1 047 628 1 058 891 1 019 096 1 277 646 1 359 159 1 374 229 1 223 685 1 193 937 1 286 029 General Blumenthal „ 1 004 037 996 849 1 260 550 1 296 228 1 293 308 1 264 437 1 228 381 1 172 950 %%%..... 138 885 77 239 740 288 128 293 061 303 644 286 058 297 176 287 504 Zus. Steinkohlen . . „ 3 738 840 4 806 599 4 676 592 5 669 888 5 900 040 5 846 949 5 584 284 5 454 946 5 587 147 Koks Shamrock . „ 217 937 179 089 172 256 246 631 242 063 201 336 190 613 105 089 82 903 „ Hibernia 61 372 50 215 54 862 60 910 62 238 56 967 52 968 27 753 „Shamrock III I 3 150 110 177162 208 280 248 311 235 312 222 053 177 670 195 056 231 434 (Behr ensschächte) „Schlägel u. Eisen „ 72 107 102 599 102 052 102 631 100 050 99 246 97637 96 269 92 257 Gen. Blumenthal „ 102 325 130 148 147 550 158 412 171 790 178 666 181 207 180 640 Brik. -Fabrik. Alstad. „ = 20 4667 39 796 46 894 52 834 55 575 46 705 46542 37 487 ............ 9393 16 508 21 049 23 364 23 033 24 197 23 592 24 486 25 555 Teerpech bezw. Verdick.' 486 691 861 911 640 498 425 396 425 Schwefelsaures Salz „ 3 795 6348 123 8 610 8297 8571 8 837 8943 9747 %%%% 701 685 314 1780 2 766 2 024 1 971 2 886 3 460 1 für 7 Monate). Ziegelsteine. St. 9737 000 15233 125 14 322 900 14 952 000 15 229 750 15 117 500 15 111 000 14 592 150 13 967 650 Ein Teil der Kohlen wird verkokt. Die Gesamtkohlenförderung betrug 1905–1911: 4 676 592, 5 669 888, 5 900 040, 5 846 949, 5 584 284, 5 454 946, 5 587 146 t. Koksproduktion 1905–1911: 667 598, 806 033, 798 075, 751 392, 697 554. 605 374, 587 234 t. Die G.-V. v. 8./6. 1900 beschloss Erwerb der benachbarten Gew. Ver. Deutschland u. Reichs- kanzler (die Grubenfelder beider umfassen je 4 Normalfelder mit zus. 17 507 738 qm, die Be- rechtsame kamen Hibernia auf M. 1 727 460 zu stehen) für zus. M. 1 400 000 in neuen Hibernia- Aktien, welche bis Ende 1901 nur bis 4 % Div. erhielten, sowie Ankauf von 380 Kuxen der Gew. Deutscher Kronprinz (4 378 000 qm in 2 Normalfeldern) für M. 133 000 in neuen Hibernia- Aktien mit gleichem Div.-Recht, s. auch Kapital. Nach Ankauf von weiter 436 Kuxen der Gew. Deutscher Kronprinz besitzt Hibernia jetzt 816 St. Ein Bergbau hat auf allen diesen Gruben- feldern noch nicht stattgefunden. – 1904 Erwerb der Grubenfelder der Gew. General Blumenthal zu Recklinghausen. Die Grubenfelder dieser Gew. markscheiden direkt mit den Zechen Schlägel u. Eisen der Hibernia, haben eine Grösse von 19 701 000 qm u. enthalten Gas-, Gasflammkohle, Fettflammkohle; Beteilig. Blumenthals im Kohlen-Syndikat 1904 1 036 500 t, im Koks-Syndikat 25 000 t. Das mutmassl. anstehende Kohlenquantum wird mit ungefähr 137 254 000 t an- gegeben, was unter Zugrundelegung der heutigen Förderung für etwa 105 Jahre ausreicht. An Ausbeuten zahlte die Gew. 1900–1902: 750, 900, 900 M. — 1904 Ankauf des Gesamt- besitzes der A.-G. für Bergbau Alstaden. Die Zeche Alstaden hatte eine Beteilig.-Ziffer