7 3 926 Kohlenbergbau. Zweck: Steinkohlenbergbau u. Brikettfabrikation. Die Ges. arbeitet mit drei Schacht- anlagen, von denen der erste 850 m tief, der zweite mit 885 m der tiefste Kohlenschacht Deutschlands, der dritte, erst 1896 angelegt, 3./4. 1901 bei 835 m Teufe mit den alten Bauen durchschlägig geworden u. seit März 1902 in Förderung getreten ist. Die Steinkohlenabbau- berechtigung der Ges. ist auf den Folien 118, 131, 135, 151 des Grundbuchs für Hohndorf eingetragen; ferner sind die im Jahre 1908 erfolgten Ankäufe von Abbauberechtigungen in Rödlitzer Flur eingetragen worden. Das alte Grubenfeld liegt zusammenhängend in Hohn- dorfer Flur, während die neuerworbenen Felder in Hohndorfer und Rödlitzer Flur liegen und an jenes angrenzend ein geschlossenes Ganze bilden. Sämtliche Grubenfelder sind zehntenfrei. Das Grubenfeld umfasste früher eine Fläche von 236 ha 36,8 ar; von den neuen Feldern sind bisher 64 ha 24, 9 ar gerichtlich aufgelassen worden; im Ganzen umfasst der Besitz der Ges. an Abbaurechten eine Fläche von 300 ha 61,7 ar. Die Erwerbung von weiteren Feldern in Rödlitz wird erst vollzogen werden können, wenn die Ungiltigkeits- erklärung eines Vertrages ausgesprochen sein wird, der von den beteiligten Besitzern im Prozesswege angefochten ist. Als abgebaut sind zu betrachten 1 738 312 qm. Soweit das Grubenfeld für den Abbau erschlossen ist, ergeben sich: nach markscheiderischer Berechnung rund 5 500 000 t, in dem noch unverritzten Teile des Grubenfeldes nach markscheiderischer Schätzung rund 6 600 000 t in Hohndorfer Flur u. 4 500 000 t in Rödlitzer Flur als anstehend. Der Grundbesitz der Ges. besteht aus 43 ha 7,9 a. Zur Vervollständigung der alten u. Errichtung von neuen Werksanlagen wurden 1902–1911 M. 229 306, 35 608, 190 296, 168 247, 203 221, 182 489, 250 217, 149 335, 227 160, 359 805 ausgegeben; 1902 wurde zur Verwertung der Klarkohlen eine Brikettfabrik mit zunächst einer Presse u. 50 t tägl. Produktionsfähigkeit angelegt. Die Ges. gehört dem Verkaufsverbande der Zwickauer u. Oelsnitz-Lugauer Stein- kohlenwerke an. Produktion: Kohlenförderung 1902–1911: 2 173 644, 2 479 248, 1 607 703, 2 320 734 hl, 194 326, 197 241, 203 556, 196 163, 188 897, 215 005 t. 1911 verkauft 174 358 t Kohlen und 11 890 t Briketts. Belegschaft 1907–1911 durchschnittl. 1017, 1113, 1166, 1142, 1166 Mann. Kapital: M. 1 707 000 in 2276 zus. gelegten gleichber. Aktien à M. 500 u. 569 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 700 000. Von den Aktien sind 1887 4550 Stück nach freiwilliger Nachzahlung von M. 200 pro Aktie in Prior.-Akt. à M. 500 umgewandelt worden, sodass das A.-K. dann M. 3 415 600 betrug in 3802 St.-Aktien à M. 300 und 4550 Prior.-Aktien à M. 500. Behufs Beschaffung der Mittel zur Herstellung eines dritten Schachtes beschloss die G.-V. v. 18./8. 1896, das A.-K., nach Rückkauf von 2 Aktien und 2 Prior.-Aktien, durch Zus. legung von je M. 1500 Prior.- u. St.-Aktien zu je einer abgest. Aktie à M. 500 unter Nachzahlung von M. 150 für jede alte Aktie und unter gleichzeitiger Beseitigung aller Vorzugsrechte von M. 3 415 600 für auf M. 1 138 000 herabzusetzen. Die geforderten Nachzahlungen waren in Teilzahlungen auf ausgefertigte, auf Namen lautende Interimsscheine zu leisten, nach deren Vollzahlung (Frist bis 30./9. 1902) die abgest. Aktien ausgegeben sind. Bis 31./12. 1896 erhielten die Einlieferer für je 3 Prior.-Aktien und M. 30 bar 1 Interimsschein Lit. A, für je 5 St.-Aktien und M. 50 bar 1 Interimsschein Lit. B. Auf die Interimsscheine Lit. A waren bis 31./3. 1897 M. 60, auf die Lit. B M. 100 als Zweite, bis 15./4. 1899 M. 84 bezw. M. 140 als dritte Einzahlung, bis 10./4. 1900 M. 75 bezw. M. 125 als vierte Einzahlung zu leisten, auf welch letztere die mit M. 75 für jeden Interimsschein fest- gesetzte Div. für 1899 in Anrechnung kam, sodass in Wirklichkeit nur auf jeden Interims- schein Lit. B eine Zahlung, und zwar in Höhe von M. 50 pro Stück zu machen war, u. bis 15./4. 1901 weitere M. 105 bezw. M. 175 als 5. Rate einzuzahlen, auf welche in gleicher Weise die mit M. 105 für jeden Interimsschein für 1900 festgesetzte Div. angerechnet wurde, sodass nur auf jeden Interimsschein Lit. B eine Zahlung, und zwar von M. 70 zu machen war. Die 6. (letzte) Teilzahlung von M. 96 für jeden Interimsschein Lit. A und M. 160 für jeden solchen Lit. B war bis 31./5. 1902 zu leisten; es wurde darauf die Div. für 1901 mit M. 85 in Anrechnung gebracht, sodass in Wirklichkeit nur M. 11 bezw. M. 75 zu zahlen waren, wogegen die de- finitiven Aktien ausgegeben wurden. Zur Erwerbung von Kohlenfeldern, der Erweiterung der Anlagen zur Erschliessung derselben, Neubauten etc. beschloss die G.-V. v. 27./3. 1908 Erhöhung des A.-K. um M. 569 000 (also auf M. 1 707 000) in 569 Aktien à M. 1000, an- geboten den alten Aktionären 4: 1 zu 200 % = M. 2000, einzuzahlen M. 1250 bis 15./7. 1908, restliche M. 750 zum 31./3. 1909 einberufen (siehe unten bei Div.). Diese neuen Aktien erhielten aus dem Gewinn des J. 1908 die Hälfte des auf die alten Aktien entfallenden Betrages, ab 1./1. 1909 sind die Aktien voll div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Abzug der nötigen Abschreib, u. Rückl., der ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte verbleib. Reingewinn wird von der G.-V. auf Vor- schlag der Verwalt. die Div. festgesetzt. Der A.-R.erhält als Tant. 3 % unter Beobachtung der gesetzl. Bestimmungen (mind. M. 600 pro Mitgl., der Vors. M. 1200). Der jetzt erfüllte R.-F. ist in Wertp. anzulegen; die Zs. fliessen ihm bis zur Erfüllung (10 % des A.-K.) zu. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Areal 550 000, Grundstücke 56 000, Anlage der Schächte 1 313 000, Inventar 80 000, Debit. 353 564, Bankguth. 310 480, Förder- und Verkaufs- verband 6000, Material. 48 785, Kohlen 54 845, Besitzstandskto d. F. 356 553, Kaut.-Effekten 21 500, Kassa 56 753. – Passiva: A.-K. 1 707 000, alte Div. 255, Kredit. 91 686, Akzepte 6000, Res.-F. 652 611, Dispos.-F. 382 552, Unterstützungs-F. 29 957, Kaut. 21 850, Gewinn 315 569. Sa. M. 3 207 482. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1 419 829, Material 449 416, Reparat. und Be- triebs-Unk. 56 715, Brikettbetrieb 174 904, Unfall-Berufsgenossenschaft 43 580, Knapp-