3.... .. 33.... ... ― 3.. 932 Kohlenbergbau. Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 12./7. 1906: 185 %. Die Aktien Nr. 9001–26 000 sind seit Juli 1908 lieferbar. Die alten Aktien der Firma Fortuna etc. wurden gegen Stücke mit der neuen Firma umgetauscht; nur solche Stücke sind ab 9./3. 1908 lieferbar. Die Aktien werden auch in Cöln notiert. Dividenden 1902/1903–1911/1912: 6, 4, 5, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Dr. Paul Silverberg, Cöln; Bergassessor a. D. Carl Gruhl, Brühl. Prokuristen: J. Paar, Horrem; Jak. Aussem, Quadrath; Victor Bellier de Launay, Cöln; Adolf Mertz, Horrem. Aufsichtsrat: (5–18) Vors. Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; I. Stellv. Max Gruhl, Brühl; II. Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Justizrat Balduin Trimborn; Komm.-Rat Fritz Vorster, Cöln; Dr. jur. Hans Jordan, Mallinck- rodt b. Wetter a. Ruhr; Bank-Dir. Jul. Stern, Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Berlin; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Elberfeld; Bergwerks-Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Fabrikbes. Dr. Paul Gruhl, Dresden; Prof. Dr. Ernst Leutert, Giessen; Komm.-Rat Carl Reichard, Neuwied; Rittergutsbes. J. Berk, Frechen; Oberbürgermstr. Max Wallraf, Cöln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Jacquier & Securius; Cöln: Berg. Märk. Bank, Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., Deichmann & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Braunkohlen-Akt.-Ges. „Union'' in Kriebitzsch bei Meuselwitz. S.-A. Die G.-V. v. 25./3. 1912 beschloss die Verwertung des Gesellschaftsyvermögens durch Veräusserung im Ganzen an die Zechau-Kriebitzscher Kohlenwerke Glückauf A.-G. in Zechau mit Nutzungen u. Lasten ab 1./1. 1912. Genannte Ges. gewährte der Union einen Verkaufspreis von M. 725 000. Gegründet: 25./11. 1872. Zweck: Braunkohlenbergbau auf Grube „Union'; 1893 wurde das Braunkohlenbergwerk „Agnes“ mit Brikettfabrik für M. 202 000 angekauft, jetzt mit 3 Pressen arbeitend. Zugänge auf Anlagekonti erforderten 1908–1911 M. 65 640, 20 939, 24 876, ca. 50 000. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat G. mi b. H. in Leipzig an. Förderung 1903–1906 an Kohlen 272 050, 291 597, 347 938, 337 263 Hunte, 1907–1911: 2 498 675, 2 443 649, 2 226 969, 2 155 376, 1 812 625 hl; verkauft 6 906 300, 8 211 500, 9 099 150, 4 319 875, 3 202 400, 2 960 250, 3 348 300, 3 164 420, 2 009 450 Stück Presssteine u. 277 734, 346 477, 404 249, 480 972, 654 442, 579 119, 611 320, 569 747, 531 338 Ztr. Briketts. Kapital: M. 510 400 in 1028 Prior.-Aktien à M. 300, 202 Prior.-Aktien à M. 1000. Infolge der Kapitalreduktion sind die Aktiennummern nicht in der Reihenfolge. – Urspr. M. 750 000, 1887 auf M. 312 900 herabgesetzt, fand 1893 behufs Übernahme des Braunkohlenwerkes Agnes Erhöhung um M. 202 000 statt. Die G.-V. v. 9./12. 1899 beschloss die Umwandlung von je 2 der damals noch aussteh. 29 St.-Aktien à M. 300 in je 1 Prior.-Aktie à M. 300 unter Nach- zahlung von M. 120; das A.-K. wurde damit auf seinen jetzigen Stand gebracht. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. v. 1894, St. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 31./12. Zahlst. wie bei Div. Ende 1911 noch in Umlauf M. 211 000. Nicht notiert. Zinsfuss bis 1./1. 1906 5 %; alle Inh. der Schuldverschreib., die mit der Zinsermässigung einverstanden, hatten die Oblig. bis Ende Juli 1905 bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Altenburg oder bei der Zwickauer Vereinsbank abstempeln zu lassen. Alle anderen Oblig. sind zur Rückzahl. auf 2./1. 1906 gekündigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Prior.-Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 6 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 2400 [hiervon an Vors. zwei, an jedes andere Mitglied einen Teill), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 567, Kohlen 1026, Presssteine 1188, Briketts 5794, Material. 15 042, Schuldbuch 57 410, Kaut. 497, Stammanteil am Verkaufs-Verein Sächs. Braunkohlen-Werke 500, do. Mitteldeutschen Braunkohlen-Syndikat 700, Union-Schacht: Areal 4914, Kohlenfeld 169 483, Reviergebäude 10 300, Förderschacht 54 300, Masch. 62 100, Inventar 27 000, Wasserschachtanlage 19 200, Pressgebäude 2500, Pressmasch. 1500, Beleucht.- Anlage 6000, Eisenbahnanlage 18 600; Agnes-Schacht: Grundstücke 4028, Kohlenfelder 127 611, Gebäude 32 700, Schacht 16 300, Masch. 46 000, Inventar 18 105, Pressgebäude 2500, Press- masch. 5550, Brikettfabrikgebäude 99 000, Brikettfabrikmasch. 140 000, Brikettfabrikinventar 870, Drahtseilbahn 23 500, Beleucht.-Anlage 5635, Eisenbahnanlage 7496. – Passiva: A.-K. 510 400, Anleihe 211 000, Darlehen 85 000, R.-F. 47 106 (Rückl. 4046), Entschädig. auf Agnes- Aktien 57, do. auf Unions-St.-Aktien 1393, Kohlenfeldankaufs-Kto 4815, Kredit. 27 352, Anleihe-Tilg.-Kto 16 000, do. Zs.-Kto 3000, Talonsteuer-Res. 570, neue Rechnung 5253, Tant. an Vorst. etc. 4612, do. an A.-R. 5184, Div. 40 832, Vortrag 26 247. Sa. M. 987 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 27 096, Anleihe-Zs. 9320, Zs.-Kto 4566, Provis. 363, Knappschaftskassen 5381, Eisenbahnbetrieb 2405, Unfallversich. 3381, Gruben- betrieb 209 862, Presskto I 15 870, do. II 187 005, Abschreib. 35 000, Gewinn 80 922. –— Eredit: Vortrag 24 179, Kohlen 305 281, Presssteine 24 387, Briketts 227 308, Pressreparaturen- Kto I 18. Sa. M. 581 174.