RaBEBB 933 Kurs: Zus. gelegte Prior.-Aktien à M. 300 Ende 1889–1911: M. 340, —,. 310, 340, –, 315, 400, 370, 350, 356, 362, 322, 310, –, 285, 255, 315, 325, 338, 318, 272, 285, 295; Prior.- Aktien von 1893 à M. 1000 Ende 1894–1911: M. 995, 1325, 1245, –, 1140, 1150, 1080, –, 870, 930, 800, –, –, 1055, –, 875, 875, 1000 per Aktie. Notiert in Zwickau. Dividenden: St.-Aktien 1886–98: M. 0; Prior.-Aktien 1894–1900: Je 7 %; 1901–1911: 5, 6, 3, 6, 6, 7, 9, 5, 5, 5, 8 % Coup.-Verj.? 4 Ri(K) Liquidatoren: Dr. jur. Georg Wolf, Carl Bässler. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug. Hentschel, Zwickau; Stellv. Bergwerks- Dir. a. D. Alwin Hennig, Niederlössnitz; Berg-Dir. Heinr. Krug, Hohndorf; Fabrikbes. Kurt Hentschel, Zwickau; Architekt L. Hirsekorn, Chemnitz. Zahlstellen: Für Div.: Kriebitzsch: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Abt. Hentschel & Schulz; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Leipziger Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft zu Kulkwitz bei Markranstädt. Gegründet: Als A.-G. 3./8. 1891; eingetr. 26./8. 1891; früher Gew. Grube Mansfeld gegr. 1864. Bis 1899 Sitz der Akt.-Ges. in Albersdorf. Zweck: Kohlenbergbau, Brikettfabrikation und Herstellung von Nasspresssteinen. Die Gruben der Ges. haben ihre Lage im Bergrevier Leipzig. Der eigene die Kohlenfelder ent- haltende Grundbesitz beziffert sich auf rund 410 ha und ist in seinem überwiegenden Teil in den Fluren Kulkwitz und Markranstädt sowie dem einen Gutsbezirk für sich bildenden Rittergut Gärnitz belegen. Zur Förderung der Kohle sind 2 Schächte vorhanden: der Carola-Schacht, welcher als Hauptförderschacht dient, der König Albert- Schacht, welcher in Res. steht. Ausserdem sind noch zwei für die Bewetterung u. Fahrung der Mannschaften dienende Schächte vorhanden. Die geförderte Kohle gelangt in der Hauptsache als Rohkohle zum Versand. Die Oberfläche der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke wird landwirtschaftl. verwertet u. ist zu diesem Zweck ver- pachtet. Das Werk ist durch eigene Zechenbahn von 3 km Länge mit der Station Markran- städt der Preuss. Staatsbahn verbunden. Die Ges. ist Mitglied des Verkaufsvereins Mittel- deutscher Braunkohlenwerke, G. m. b. H. in Leipzig. Beschäftigt werden 240 Beamte u. Arbeiter. Ausser den zahlreichen zum Betrieb der Landwirtschaft erforderl., in der Haupt- sache auf dem der Ges. gehörenden Gute Kulkwitz u. Rittergut Gärnitz belegenen Gebäuden hat dieselbe für ihre Arbeiter 30 Wohnhäuser mit Gärten in 3 auf Markranstädter, Kulk- witzer u. Albersdorfer Flur befindl. Kolonien errichtet. Die Anlagekonten erhöhten sich 1911 um M. 155 663, Gesamtabschreib. bis 1911 M. 1 784 920, somit Anlage-Kti Ende 1911 M. 2 097 447, 1906/07 Errichtung einer elektr. Kraftzentrale. (Erzeugung 1911: 824 581 Kwst.) Neben dem Werke der Ges. wurde auf von dieser zu diesem Zwecke verkauften Gelände unter der Firma „Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz' eine Überlandzentrale errichtet, die sich die Versorgung weiter sächsischer u. preussischer Landkreise mit elektr. Strom zum Ziele gesetzt hat. Für dieses Werk hat die Ges. die Alleinlieferung der Kohle über- nommen. Produktion: 1906 1907 1908 1910 191 Kohlen: gefördert . . hhl 3 023 675 2 836 485 2 979 315 3 129 055 3 155 305 3 146 780 verkauft . . .2 786 775 2 599 827 2 674 851 2 856 241 2 877 284 2 899 476 144 095 160 011 207 000 225 009 194 685 132 990 selbstverbraucht „ 95 295 77 220 70 525 657 630 79 380 84 970 Presssteine: gefertigt . . St. 6 265 000 7 007 000 9 000 000 9 730 000 8 700 000 5 877 000 verkauft . . „ 7 126 000 6 911 650 7 879 100 9 522 300 8 995 700 6 845 400 (einschl. Selbstverbrauch) Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1905 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 150 %, hiervon M. 100 000 angeboten den alten Aktionären 8: T v. 2.– 22./6. 1905 zu 155 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1905. Agio mit M. 97 000 in den R.-F. Gelegentlich der Einreichung der alten Aktien beim Bezugsgeschäft wurden diese mit einem Stempelaufdruck der die im Jahre 1899 erfolgte Anderung der Firma und die Verlegung ihres Sitzes von Albersdorf nach Kulkwitz bekundet, versehen. Hypotheken: M. 529 413 zu 3–5 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 fester J ahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 873.725, Gebäude 501 933, Kohlenfl6z 516059, Zechenbahn 17010, Bahnbetriebsmittel 24 344, Schächte 30 324, Masch. 71 720, Betriebs- Utensil. 12 525, Kontor- do. 1, Dynamos, Motoren u. Leitungen 47 064, Neubau 2737, Produkte u. Material. 25 717, Kassa 3356, Hypoth. 7500, Effekten u. noch nicht fällige Kupons 15 603, Debit. 51 699, Betriebsunk., vorausbez. Prämien 3341, Dahrlehns-Zs. 4131. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 177 000, Hypoth. 529 413, Bankkto 294 898, Kredit. 46 085, Strecken- ausmauerung 21 867, unerhob. Div. 120, Div. 120 000, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. 15 961, Vortrag 2451. Sa. M. 2 208 797.