944 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 19 552, Kohlenfelder 339 771, Hermann- schacht 3, Brikettfabrik do. 2, Friedrich Wilhelmschacht 3, Grube Schaede 182 000, Brikettfabrik do. 653 900, Abraum-Kto 36 380, Kettenbahn 1, Eisenbahnen 45 900, Konto für elektr. Anlagen 79 201, Inventar u. Utensil. 9000, Bestände 29 160, Debit. 133 471, Anteil- Kto „Verkaufsverein“ 1110, do. .Mitteld. Braunkohlen-Syndikat“ 1600, Kaut. 315, Versich. 8764, Effekten 1060, Kaut.-Effekten 1500, Kassa 428. – Passiva: A.-K. 432 900, Anleihe 200 000, Zs.-Kto 2272, R.-F. 200 000, unerhob. Div. 300, Berufsgen. u. Knappsch. 14 203, für Baggerarbeiten 69 007, Bauschulden 92 530, Bankschulden 52 745, sonst. Kredit. 44 110, Rücklage-F. 120 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 2728), Delkr.-Kto 6000, Ern.-F. 149 730, Kaut. 1500, Tant. 16 538, Div. 106 065, Vortrag 15 209. Sa. M. 1 543 115. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunterhalt.-Kosten 2 579, Pacht 11 318, Knapp- schaft 28 422, allg. Geschäfts-Unk. 82 968, Eisenbahnbetrieb 3402, Zs. u. Prov. 14 188, Abschreib. 100 440, Gewinn 140 542. – Kredit: Vortrag 6903, Gewinn aus Verkauf von Rohkohlen u. Briketts 376 957. Sa. M. 383 861. Kurs Ende 1886–1911: Prior.-St.-Aktien: M. 540, 565, 648, 710, 665, 625, 600, 645, 595, 750, 860, 970, 950, 833, 760, 700, 645, 670, 620, 855, 920, 1100, 1030, 1037, 1030, 950; St.-Aktien: M. 215, 260, 285, 420, 400, 365, 350, –, –, –, 460, 580, 555, 500, 435, 320, –, –, 250, 343, 390, 530, 540, 536, 608, – per Aktie. Notiert Leipzig u. Zwickau. Es sind an beiden Plätzen seit Juni 1903 bezw. Okt. 1902 sämtl. Stücke lieferbar. Dividenden 1886–1911: Prior.-St.-Aktien: 15, 15, 20, 16 ¾, 22, 20, 20, 15, 16% 2925 29 20, 15, 15, 10, 13, 10, 15, 18, 20, 25, 25, 25, 20, 25 % (25 bezw. 375 M.); St.-Aktien: 10, /½ é ꝑ // [[9 0 5, Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Froese. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Curt Steckner, Halle a. S.; Stellv. Curt Hentschel, Zwickau; Fritz Nebe, Busengraben; Ing. Aug. Stapel, Gera; Gen.-Dir. M. Zell, Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Filiale der Privatbank zu Gotha; Zwickau: Vereinsbank, Abteil. Hentschel & Schulz; Halle: Reinh. Steckner. Gott mit uns-Grube, Act.-Ges. f. Steinkohlenbergbau in Mittel-Lazisk (Schlesien). Gegründet: 1890. Sitz der Ges. bis dahin in Berlin. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken. Die Gesellschaft baut die Gott mit uns-, Bonaparte-, Bonaparte-Zumutung- u. Versöhnungsgruben in Oberschlesien aus u. hat ab 1./1. 1904 die bis dahin erpachtet gewesene Grube Martha Valeska für M. 150 000 bar käuflich hinzuerworben; ferner Mitbesitz an verschied. and. Gruben. Zugänge auf Anlage- Kti erforderten 1910 M. 311 162. Förderung 1902–1910: 2 023 610, 1785 350, 1 688 600, 1 694 260, 1 787 900, 2 424 520, 1 890 039 Ctr., 114 297, 109 919 t. Arb.-Zahl 1910* durchschnittl. 558. Zur Vermeid. von weiteren Prozessen wegen Bergschäden wurde 1909 ein Teil des Dominiums Mittel-Lazisk, ca. 800 Morgen für M. 520 000 erworben. Kapital: M. 2 500 000 in 1000 St.-Prior.- und 1500 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Bergwerk 1 097 493, Tiefbau 181 329, Gebäude 221 440, Grundstücke 300 692, Masch. 280 670, Bahnanlage 24 351, Utensil. 10 000, Kohlenvorräte 17 522, Material.-Vorräte 2374, Kassa 2225, Effekten 36 581, Hypoth. 152 500, Debit. 274 232. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 50 841, Interimskto 37 438, Kto ordinario 2739, Gewinn 10 394. Sa. M. 2 601 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 426 078, Material. 63 649, Reparat. 20 406, Steuern u. Abgaben 46 707, Unk. 22 467, Gehälter 26 933, Grundentschäd. 316, Kto Bewirtschaft. des Rittergutes 720, Betriebsausgaben 34 727, Abschreib. 65 000, Gewinn 10 394 (davon z. R.-F. 519, Div. an Vorz.-Aktien 7500, Tant. 1595, Vortrag 779). – Kredit: Vortrag 307, Mieten 12 943, div. Einnahmen 9852, Kohlenverkauf 679 800, Zs. 14 499. Sa. M. 717 402. Dividenden 1891–1910: St.-Prior.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 2, 0, 0, 0, 0, 1, 6, 4½, 4½, 4½, 0, 2, 4½, 4½, 4½, 1.4, % %; St.-Aktien: 3, 1½, 1¼, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 1, , 0, 0, ½, 4½, , 0, 0 %. Direktion: Aug. Schmidt, Paris; Moritz Sternberg, Asnieres. Prokurist: A. Reischel. Aufsichtsrat: Vors. Louis Sternberg, Paris; Herm. Leschke, Max Starke, Rittmeister a. D. Scheidel, Berlin; Rechtsanwalt Dr. von Erdely, Budapest; Bergwerks-Dir. Notzny, Breslau; Dir. Alfred Wentzke, Berlin. Mülheimer Bergwerksverein in Mülheim a. d. Ruhr. Gegründet: 21./3. 1898; eingetr. 8./4. 1898. Zweck: Kohlenbergbau, Brikett- und Koksfabrikation. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Zeche Hagenbeck mit Kokerei für M. 6 000 000 u. erwarb später Mitte 1898 die Zeche Humboldt für M. 2 500 000, die Zeche Wiesche für M. 4 000 000, sowie 600 (von 1000) Kuxe der Zeche Rosenblumendelle für M. 1 500 000 gegen Gewährung von Aktien II. Em. von 1898. Der Erwerb der weiteren 400 Kuxe Rosenblumendelle erfolgte gegen