Kohlenbergbau. 947 Kurs der Aktien Ende 1899–1911: 125, 101, 83, 88.75, 176.10, 193.75, 201, 189.25, 157.70, 175.50, 208.50, 189, 187.50 %. Eingeführt 4./12. 1899 zu 136 %. Notiert in Berlin (auch in Essen). Dividenden 1898–1911: 10, 4½, 7, 5, 5, 8, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Vorstand: Bergassessor Stens, Dir. Herm. Helmich. Aufsichtsrat: (3) Vors. Hugo Stinnes, Stellv. Aug. Thyssen, Mülheim (Ruhr); Ober-Finanzrat W. Mueller (Dresdner Bank), Berlin. Prokuristen: Alfred Barking, Wilh. Rath. Zahlstellen: Für Div.: Mülheim a. d. R.: Ges.-Kasse, Berlin: Dresdner Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Rhein. Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver. u. die Zweiganstalten dieser Banken. Oberbayerische Akt.-Ges. für Kohlenbergbau in München. Gegründet: 13./9. 1870. Zweck: Erwerb von Bergwerken und Bergwerkseigentum sowie Beteilig. an bergmänn. Unternehmungen; Betrieb von Bergwerken u. die Durchführung sämtl. auf die Verleihung von Bergwerkseigentum abzielenden Arbeiten; Verarbeit. u. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Nebenprodukte, sowie Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerbung, Er- richtung und Ausübung von Nebenbetrieben aller Art. Die Werke der Ges. in Miesbach, Hausham, Penzberg sind durch Geleisanlagen mit den gleichnamigen Eisenbahnstationen verbunden. Ausserdem besitzt die Ges. Berechtsame in Tölz u. Au sowie Waldterrain. Die Ges. besitzt 105 Arb.- u. Beamten-Wohnhäuser. Für Neuanlagen werden alljährlich erhebliche Summen aufgewandt, so 1907 M. 745 789, 1908 M. 660 427, 1909 M. 1 068 804, 1910 ca. M. 600 000, 1911: M. 206 338. In Hausham ist 1902/1903 eine Kohlenwäsche erbaut u. die elektr. Kraftzentrale um 200 PS., die motorische Kraft um 3 Dampfkessel mit je 140 dm Heiz- fläche erweitert. Auf dieser Grube kam Ende Okt. 1907 der 715 m tiefe Klenze-Förderschacht mit elektr. Fördermaschine in Betrieb, zu welchem Zweck die elektr. Zentrale durch eine Turbodynamo um weitere 800 PS. verstärkt wurde. – In Penzberg wurde zu Beginn des J. 1907 ebenfalls eine neue Kohlenwäsche in Betrieb genommen. —– Kohlenförd. 1901–1911: 11 246 000, 11 294 000, 11 642 000, 10 721 000, 11 298 000, 11 059 400, 11 904 000, 12 845 400, 12 721 000, 11 502 600, 11 676 600 Ztr.; Absatz: 10 976 200, 10 772 006, 10 854 000, 9 982 200, 10512 310, 10 994 414, 12 175 660, 12 282 136, 12 070 050, 11 645 446, 11 369 080 Ztr. Belegschaft 1911 durchschnittlich 2630 Mann u. 88 Aufseher. Die Kohlenvorräte dürften noch 30 bis 50 J. reichen. Kapital: M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. 1897 wurden auf jede Aktie aus dem Spez.- Amort.-F. M. 100 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 568 489, Bankguth. 1 519 112, Hypoth. 160 789, Kaut.-Effekten 41 558, Wertp. 1 020 250, Kassa 28 391, Rimessen 59 652, Kaut.-Effekten (bei uns hinterlegte Wertpap.) 126 300, R.-F.-Effekten 711 096, Sparkassen- do. 480 790, Beamten- Unterst.-F. 27 090, Materialvorräte 676 723, Kohlen 163 800, Waldbesitz 862 151, Betriebs- inventar 4, Masch. do. 432 097, Schacht- u. Grubenbaue, Kohlenwäschen, Wasserwerks- u. Sortieranlagen 2 347 296, Grubengebäude, Seilförderanlagen u. elektrische Grubenbahnen 583 643, Direktions- u. Wohngebäude, Schulhäuser u. Konsumanstaltsgebäude 161 068, Arb.- Häuser 489 624, Grundbesitz 832 299, Haldenplätze 3, Konsortial-Kto 125 000, Bergwerks- berechtigungen Hausham, Penzberg, Miesbach, Au u. Tölz 520 000. —– Passiva: A.- K. 4 800 000, Kredit. 539 029, Kaut. 126 300, Sparkassen 494 735, Beamten-Unterst.-F. 26 127, R.-F. 720 000, do. für Talonsteuer 5875 (Rückl. 5000), Div.-R.-F. 450 000, allg. R.-F. 3 713 065, Div. 576 000, z. Bergwerkneuanlagen 265 000, z. Schürfungen 47 000, z. Kirchenbauverein Hausham 5000, Tant. 42 319, Vortrag 126 779. Sa. M. 11 937 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäfts-Unk. der Zentrale 174 357, Kursverluste an Effekten 24 886, Revier Miesbach 2669, Abschreib. 560 481, Gewinn 1 067 099. – Kredit: Vortrag 129 902, Zs. 100 254, Erträgnisse von Grundstücken u. Häusern 57 969, Revier Hausham 830 363, do. Penzberg 711 035. Sa. M. 1 829 494. Kurs Ende 1886–1911: 156.75, 157, 185.4, 204, 200.50, 186, 178.75, 181.25, 199, 215, 235, 278, 270, 292, 284, 288, 334, 313, 282, 270, 249, 253, 240, 259, 243.50, 198.50 %. Notiert in München. Dividenden 1886–1911: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 16, 14, 14, 13, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12 %. Am 2./1. wird in der Regel eine Abschlags-Div. von 5 % bezahlt. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. Ant. Weithofer, Gg. Lamprecht. Prokuristen: Alois Stinglwagner, Karl Imhof. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Exz. Staatsminister a. D. Dr. Krafft Graf von Crailsheim, München; Stellv. Max von Klenze, Ed. Brinz, Reichsrat Karl von Lang-Puchhof, München; Gustav Ritter von Schoeller, Brünn; Alex. von Schreiber, Wien; Geh. Komm-Rat Ernst Fromm, Rosenberg. Zahlstellen: München: Hauptkasse, Bayer, Vereiusbank; Wien: Schoeller & Co. 60*