950 Kohlenbergbau. Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Aufgenommen zur Stärkung der Betriebsmittel sowie zur Bezahlung von Kohlenfeldern. Zunächst wurden nur M. 1 500 000 der Anleihe emittiert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteldeutsche Creditbank, Jacquier & Securius, A. E. Wasser- mann. Kurs: Eingeführt in Berlin Mitte Januar 1912. Hypotheken: M. 1 151 611 Restkaufgelder für Kohlenfelder in den Gemarkungen Zeissholz. Ossling u. Lieske, hypoth. sichergestellt; nicht hypoth. eingetragen sind M. 102 368. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist 1900 erfüllt), zum Spez.-R.-F. soviel, dass beide Rücklagen den fünften Teil des Reingewinns nicht überschreiten, vom verbleib. Betrage bis zu 7 % Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom weiteren Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. dient zur Deckung unvorhergesehener Ausgaben, zur Ergänzung der Div. auf 5 % und zur Tilg. des A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 135 317, Kohlenfelder u. Abbaurechte 5 914 875, Grubenanlagen:) Gebäude 8336, Masch. 25 272, Aus- u. Vorricht. 229 034; Brikett- fabrikanlagen: Gebäude 7247 056, Masch. 1 575 932; Eisenbahnanlagen 339 359, Kettenbahnen 115 670, Drahtseilbahnen 28 267, elektr. Anlagen 420 659, Utensil. 106 180, Wohngebäude 945 491. Mobil. 1, Automobil, Pferde u. Wagen 1, Abraum 763 573, Bankguth. 1 798 821, Guth. bei Niederlaus. Brikett-Verkaufs-Ges. 524 694, Debit. 433 101, Beteilig.: a) Niederlaus. Brikett- Verkaufs- Ges. 149 000, b) Matador Bergbau-Ges. 785 000, c) Land-Ges. Eigene Scholle 25 000, d) Niederlaus. Wasserwerks-Ges. 4720, Arb.-Wohlf.-Kasse, Bankguth. 155 886, Kassa 62 117, Material. 53 062, Kaut. 15 924. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 2 270 742, Spez.-R.-F. 1 900 000 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 30 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Wohlf.-F. 185 886 (Rückl. 30 000), Kredit. 585 623, Restkaufgelder f. Kohlenfelder, hypothek. eingetragen 1 151 611, do. nicht hypothek. eingetragen 102 368, unerhob. Div. 270, z. Oblig.-Stempel 60 000, Div. 1 620 000, Tant. an Vorst. 78 028, do. an A.-R. 165 471, Remun. 28 000, Zuwend. an Arbeiter 80 000, Vortrag 104 350. Sa. M. 15 862 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 284 691, Steuern 103 068, Prämienbeiträge zu den Lebensversich. der Beamten 13 698, Disagio auf Oblig. 45 000, Abschreib. 1 324 409, Gewinn 2 275 849. – Kredit: Vortrag 133 108, Zs. 30 985, Ertrag der gesamten Anlagen 3 836 662, Gewinn aus Beteilig. 45 961. Sa. M. 4 046 717. Kurs der Aktien Ende 1895–1911: In Berlin: 126.25, 144.50, 165, 176.50, 180, 211.10, 205.40, 223.50, 248.50, 311, 351.75, 378.25, 375.25, 437, 474.50, 442.75, 492 %. Eingeführt 18./2. 1895 ..... . %§ 247, 109, 349, 376, 374, 434, 470, 443, 490 %. Seit Mai 1909 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1887–1911: 0, 0, 0, 5, 7½, 7½, 6, 6, 7½, 8½, 10, 11, 14, 18, 18, 15, 15, 16, 18, „% .. . 4 J. (K.) Direktion: Oskar Frick, Otto Schaafhausen. Prokuristen: Paul Hildebrand, Wilh. Mattig. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gen.-Dir. J. Werminghoff, Weisser Hirsch b. Dresden; Stellv. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Komm.-Rat Alb. Pinkus, Rentier Carl Crüsemann, Komm.-Rat Max von Wassermann, Berlin; Bergrat Alfred Siemens, Halle a. S.; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Mitteld. Creditbank, Jacquier & Securius; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co.; Meiningen: Bank für Thür. vorm B. M. Strupp. Bergbau-Actien-Gesellschaft Massen in Niedermassen (Zeche Massener Tiefbau), Post Massen i. Westf. Die a. o. G.-V. v. 16./9. 1911 genehmigte einen Verschmelzungsvertrag v. 29./8 1911, durch welchen das Vermögen der Ges. als Ganzes auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1910 u. mit Wirkung ab 1./1. 1911 unter Ausschluss der Liquidation an die Buderus'schen Eisenwerke, Akt.-Ges in Wetzlar, übertragen wird. gegen Gewährung von 8400 Stück = M. 8 400 000 als vollbezahlt geltende Aktien dieser Ges. mit Div.-Scheinen vom 1./1. 1911 ab. Es entfallen also auf je 5 Massen-Aktien 6 Buderus-Aktien. Die Bergbau-Akt.-Ges. Massen ist aufgelöst u. die Firma lt. gerichtl. Eintrag. v. 29./12. 1911 erloschen. Stand der Ges. nach der Bilanz vom 31. Dez. 1910: Gegründet: 10./1. 1890; eingetr. 20./1. 1890. War 1853–77 A.-G., 1877–90 Gew., seit 1890 wieder A.-G. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 dieses Buches. Zweck: Bergbau auf eigenen u. gepachteten Gruben; Verwert. der Mineral. in rohem Zu- stande, sowie durch Verarbeit. derselben für Handel u. Konsum. Der Ges. gehört das Eigentum der Gew. Massen, bestehend aus einem aus mehreren Geviertfeldern konsolidierten Gruben- felde von ca. 23 086 845 qm. Nach Berechnung des konzessionierten Markscheiders Fourman v. 2./5. 1906 ist der Kohlenreichtum im Baufelde bis zu 1000 m Teufe auf 136 884 805 t abge- schätzt. Das Areal der Ges. beträgt ca. 32 ha. Vorhanden sind vier Schachtanlagen, 21 Be- amten- u. 60 Arb.-Wohnhäus., 5 Kokereien m. zus. 240 Öfen, Kohlenwäschen u. Bahnanschlüsse umfassend. Im Betriebe sind 2 Förderschächte, 1 Wasserhaltungsschacht u. 1 neuerb. Wetter- schacht. Für Neuanlagen u. Anschaffungen wurden 1906–1910 M. 1 074 729, 828 014, 512 159, 487 283, 668 429 verausgabt (s. auch bei Kap.). Die neue Kokerei auf Schacht III, verbunden mit Brechkokswerk besteht aus 60 Öfen mit Gewinnung von Nebenprodukten. Für letztere ist die Ges. der Deutschen Ammoniak- u. Teerverkaufs-Vereinigung, beide in Bochum, beigetreten.