Kohlenbergbau. 955 Dividenden 1895–1911: 16, 10, 10, 7½, 10, 15, 5, 5, 5, 4, 4, 10, 7½, 6, 0, 0, 0 %. 1904 wurde die Dw. aus dem Disp.-F. bezahlt. Direktion: Wilh. Götz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle; Alb. Säuberlich, Bernburg: Stadtrat Otto Nordmann, Löbejün; Bergassessor Bernh. Leobold, Halle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. Lehmann. „Consolidation Bergwerks-Act.-Ges. zu Schalke, Prov. Westf. Gegründet: 27./7. 1889 durch Umwandlung der Gew. „Consolidation“' in eine Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1889. Zweck: Steinkohlenbergbau. Die Steinkohlenberechtsame der Zeche „Consolidation“ er- strecken sich über 7 889 121 qm mit 6 Förderschächten und einem Luftschacht. Mit dem Abteufen eines achten Schachtes, Oberschuir (für Mannschaften-Förderung u. Wetterführung), wurde Ende 1906 begonnen u. derselbe in 1909 bei 553 m Teufe abgeschlossen; ferner sind vorhanden 337 Koksöfen, darunter 287 mit Gewinnung der Nebenprodukte, eine Ringofen- ziegelei, 2 mechanische Werkstätten 118 Beamten- u. Arb.-Wohnungen in 688 Wohn- häusern. Ausgaben für Erneuerung u. Erweiterung von Betriebsanlagen etc. 1902–1911 M. 633 222, 1 181 447, 665 748, 874 471, 1725 696, 1 548 614, 2 703 816, 1 303 477, 1 347 792, 870 966. Für Bergschädenansprüche wurden 1909–1911 M. 144 831, 243 669, 123 515 gezahlt. Gesamtgrösse des Grundbesitzes Ende 1911 rund 261 ha, wovon 28 ha zu Betriebszwecken, 20 ha f. Beamten- u. Arb.-Wohn., 211 ha für landwirtschaftl. Zwecke in Anspruch genommen sind. Belegschaft einschl. Beamte Ende 1906–1911: 5628, 6000, 6416, 6700, 6750, 6647 Mann. Wert der Gesamt- anlagen Ende 1911 M. 14 885 414. Die Ges. ist bei dem Wasserwerk für das nördl. westfäl. Kohlenrevier, bei der Deutschen Ammoniak- -Verkaufsvereinigung, bei der Deutschen Teerverkaufsvereinigung sowie bei der Deutschen Benzol-Vereinigung beteiligt. Die G.-V. v. 24./3. 1906 genehmigte den Erwerb der Gew. Fürst Leopold I, II u. III des Fürsten Leopold Salm-Salm für M. 2 500 000 aus bereiten Mitteln, nämlich aus dem Verfüg.-F. zum Erwerb von Grubenfeldern mit M. 2 237 836, der damit zur Auflös. kam. Consolidation erwarb 90 Kuxe der 100teiligen Gew. Fürst Leopold zu Hervest-Dorsten, 9 % preuss. Steinkohlenfelder. Das ganze Gelände ist 21.18 Mille qm gross. Der Gew. wurden Darlehen bewilligt, die Ende 1911 M. 2 710 386 betrugen, woraus Grunderwerbungen gemacht u. auch die Kosten für Bohrungen bestritten worden sind. Mit dem Schachtabteufen wurde 1909 begonnen. Die G.-V. vom 4./4. 1911 genehmigte die Übernahme der selbstschuldnerischen Bürgschaft für eine von der Gew. Fürst Leopold auf- genommenen 4½ % Anleihe von M. 12 000 000. Das Fortschreiten der Aufschlussarbeiten machte die Beschaffung neuer Mittel erforderlich. Das Steinkohlengebirge wurde auf 590 m angetroffen. Die Analyse ergab gute Gaskohle mit 42 % Ausbringungen. Schacht I war im April 1912 630 m tief, Schacht II 650 m tief. Die Verwalt. hofft Anfang 1913 etwas über den Selbst- verbrauch fördern zu können. Produktion: 1905 1906 1907 1908 1909 1910 1911 Kohlen . . . t 1 369 043 1 633 345 1 605 552 1 611 898 1 599 622 1 660 780 1 672 142 Reks.. 322 348 393 053 417 509 364 397 354 142 333 810 318 872 Ammoniak . kg 3 891 000 4 205 000 4 674 000 4 800 000 4 476 000 4 020 000 4 201 000 Teer. . .. kg 11 692 000 13 093 000 13 703 000 14 164 000 14 373 000 13 554 000 12 858 000 Ringofensteine St. 2 805 865 3 030 105 2 531 748 2 878 350 2 856 820 2 438 360 2 691 550 Beteil.-Ziffer im Kohlen-Syndikat 1 740 000 t in Kohlen, 415 400 t in Koks. Kapital: M. 16 000 000 in 16 000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Schalke, Essen oder Düsseldorf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.- F. (ist z. Z. erfüllt), bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Immobil.: Bergwerkseigentum 2 281 152, Schacht- u. Grubenbau 2 364 433, Gebäude u. Anl. 4 317 472, Grundeigentum 1 704 992, Eisenb. u. Wege 54 506, Gas- u. Wasserleitungs- Anl. 1, Koksöfen 1, Teerkokerei I 60 195, do. II 662 494, do. III 481 371, Entwässer.-Anl. 1, elektr. Kraft- u. Licht- Anl. 633 376, Masch. 1 662 196, Be- triebsinventar u. Mobil. 663 218, neue im Bau begriff. Anlagen 83 671, Magazin-Bestände u. Vorräte 1 474 600, Effekten 1 075 170, Beteil. an Gew. Fürst Leopold 341 363, Kassa 30 079, Darlehn an Gew. Fürst Leopold 2 710 386, Debit. 5 867 166. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000, Spez.-R.-F. 1 150 000, Rückl. f. schweb. Bergschädenansprüche 931 288, do. Talon- steuer 36 000, Delkr.-Kto 99 099, Beamten- bezw. Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 1 010 502, Arb.-Unterst.-F. 116 503, do. Kasse 14 892, Löhne f. Dez. 835 176, Rückl. f. Unfall- versich. 285 252, Knappsch.-Gefälle 41 212, Kredit. 969 220, Div. 3 040 000, do. alte 8790, Vortrag 329 914. Sa. M. 26 467 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 766 581, Knappsch.-Gefälle 475 983, Invalid.- u. Altersversich. 58 648, Knappsch.-Berufsgenoss. 275 000, Berg-Gew.-Kasse 7971, f. wohltät, Zwecke 17 643, Arztehonorar 26 355, Lebens- u. Zusatzunfallversich. von Beamten 40 356, Haftpflichtrenten 1992, Entwässer.-Kosten 28 690, Beitrag zur Emschergenossenschaft 47 195, Handl.-Unk. 234 078, Rückl. f. schweb. Bergschädenansprüche 125 000, Abschreib. 1 221 279, Gewinn 3 540 818. – Kredit: Vortrag 328 206, Kohlenförderung 4 53 9 417, Kokerei 1 437 560.