„„ Kohlenbergbau. ca. 700 ha; davon sind rund 38 ha, für die noch ein Betrag von M. 170 280 in Raten bis zum J. 1920 zu zahlen ist, nicht an die Ges. aufgelassen; eine Vormerkung zur Sicherung des Rechts auf Auflassung, die am 15./6. 1913 zu bewirken ist, ist für die Ges. grundbücherlich eingetragen. Abgesehen von den Kohlenfeldern besitzt die Ges. an eigenem Grund u. Boden einschliessl. der nicht zum Betrieb gehörigen Grundstücke 54, 146 ha. 1904–11 Ankäufe von Kohlenfeldern für M. 100 137, 152 009, 289 853, 288 992, 743 253, 206 560, 1 370 978, 4591. Sonstige Zugänge) auf Anlagekonti erforderten 1909: M. 291 I It ca. M. 80 000. Kohlenförderung 1900–1911: 4 566 672, 7 649 793, 8255 006, 8 784 682, 9 074 409, 9.810 996, 8 445 362, 10 218 923, 13 075 180, 12 554 581, 11 574 511, 9 849 125 hl; Pressstein- produktion: 14061 600, 17 684 000, 15 893 000, 18 828 000, 14 553 000, 14 889 000, 3 302 000, 6 349 000, 15 680 000, 14 655 000, 10 650 000 Stück; 1911: 4618 t. Brikettproduktion: 921 811, 2 172 106, 2 675 908, 3 139 831, 3 518 955, 3 728 407, 3 219 599, 3 675 487, 4 751 075, 4 634 102, 4 117 349, 3 471 900 Ctr.; Mauersteinproduktion: 922 700, 960 700, 804 200, 383 300, 417 100, 994 500, 15 000, 48 200, 135 300, 203 400, 69 000, 53 500 Stück. Gesamteinnahmen: M. 1060 592, 1 973 239, 2 046 377, 2 128 569, 2 170 849, 2 283 214, 1 951 336, 2 540 170, 3 293 556, 3 159 446, 2 782 835 2 436 347. Die Ges. gehört dem Mitteldeutschen Braunkohlen- -Syndikat G. m. b. H. zu Leipzig an. Die Ges. litt 1911 unter einem 14 wöchentlichen Streik, so dass nach M. 592 564 Abschreib. nur ein Reingewinn von M. 7672 erzielt werden konnte, der vorgetragen wurde. Die a. o. G.-V. v. 3./4. 1912 beschloss den Erwerb der Braunkohlen A.-G. Union in Krie- bitzsch und der Braunkohlen Akt.-Ges. Grube Ernst in Altpoderschau zur Abrundung der Kohlenfelder und zur Stärkung der Position der Ges. im Syndikat. Nach den Fusions- verträgen geht die Braunkohlen A.-G. Union bei einem Erwerbspreise von M. 775 327 gegen M. 500 000 bar und die Braunkohlen Akt.-Ges. Grube Ernst bei einem Erwerbspreise von M. 1 158 600 gegen Barzahlung von M. 725 000 und die Übernahmen der Passiven beider Ges. in den Besitz von Zechau- Kriebitzsch über. Bis zur Fälligkeit sind die Beträge mit 4 % zu verzinsen. Im J. 1910 hat die Ges. mit der Überlandzentrale Osterland, G. m. b. Rennebürg einen langfristigen Stromlieferungsvertrag abgeschlossen. Der Berelch der Überlandzentrale, an welcher sich die Ges. durch Zeichnung von Anteilen beteiligte, erstreckt sich vorläufig über 130 Ortschaften des Herzogtums Sachsen-Altenburg. Zur Lieferung des Stromes wurde auf dem Getrudschacht seit Frühjahr 1911 eine Kraftstation gebaut. Die Lieferung von Strom erfolgt seit Anfang 1912. Die Ges. hat ihre Werke an die neue Kraftstation angeschlossen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./6. 1899 zwecks Anlage des Eugenschachtes um M. 1 000 000 und zum weiteren Ausbau der Anlagen lt. G.-V. v. 22./10. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Aktionären zu pari zuzügl. Stempel. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1908 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 1.–18./5. 1908 zu 110 % abzügl. 4 % Stück-Zs. vom Zahlungstage bis 31./12. 1908. Die neuen Mittel dienten zur Abstossung von Bankkrediten, zum Erwerb grösserer Kohlenabbaurechte bezw. zur Bezahlung der bereits übernommenen restl. Anteile der Bergbau-Ges. Herzog Ernst G. m. b. H. Gleichzeitig ermächtigte die G.-V. die Verwalt. zur Aufnahme einer 4½ % Oblig.-Anleihe bis zum Betrage von M. 1 120 000 (s. unten bei Anleihe II). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./3. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, übernommen von einem Konsort. (Nationalbank für Deutschland etc.) zu 114.50 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 19./4.–6./5. 1910 zu 117.50 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 30./6. 1910. Agio mit ca. M. 100 000 in R.-F. Diese Erhöhung erfolgte zur Bereitstellung der für den Erwerb der Petsa-Monstaber Kohlenfelder erforderlichen Mittel (ca. M. 1 371 000), sowie für den Ausbau des Herzog Ernst-Werkes u. den Aufschluss des Tagebaues Eugen- schacht, u. weiter zur Abstossung von Bankschulden. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 25./11. 1902, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen Zwecks Abstoss. von Bankschulden, begeben 1904 an ein Bankkonsortium; Stücke 1200 (Nr. 1–1200) Lit. A à M. 1000, 600 (Nr. 1–600) Elt. B à M. 500, auf Namen der Nationalbank für Deutschland in Berlin u. durch Indossament, auch in blanco übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 60 000 im Okt./Dez. (zuerst 1906) auf 1./7.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit halbjährl. Frist vorbehalten. Die Anleihe ist auf den gesamten oben genannten Berg- werksbesitz samt Gebäuden, Anlagen, Maschinen, sonstigem Zubehör etc. an 1. Stelle hypoth. zugunsten der Nationalbank für Deutschland in Berlin als Pfandhalter eingetragen. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 1 200 000. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Berlin Ende 1904–1911: 103.25, 102.20, 103.50, 101, 100, 100.90, 100.50, 99.50 %. Zugel. im April 1904; erster Kurs 15./4. 1904: 100.75 % II. M. 1 120 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 26./3. 1909, rückzahlbar zu 103 %. 900 Stücke à M. 1000, 440 à M. 500, lautend auf den VMin der Nationalbank für Deutschland oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 in 24 Jahren durch jährl. Auslos. von je. M. 45 000 u. zuletzt M. 40 000 im I. Quartal auf 1./10.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicher- heit: Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf dem Bergbaubesitz der Grube Herzog Ernst nebst Zubehör. Aufgenommen zur Schuldentilgung u. zum ferneren Ausbau der Werksanlagen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. exkl. Breslau. Kurs