Kohlenbergbau. 963 Ende 1908–1911: 99.25, 100.90, 100.50, 99.50 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1908. Ein Teil- betrag wurde im Okt. 1908 freihändig zu 99 % aufgelegt. III. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 22./3. 1910. Bis 1912 noch nicht begeben. „ Hypotheken (Ende 1911): M. 77 000 auf mit den Werksanlagen nicht zus. hängenden kleineren Terrains, zu 4¼ % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 2000 fester Jahres- vergütung pro Mitgl., M. 4000 für den Vors. zu Lasten der Handl.-Unk.), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kohlenfelder 3 624 072, Grundstücke 333 811, Schachtanlage 330 054, Gebäude Gruben 947 570, do. Brikettfabriken 611 244, do. Ziegelei 1, Pressanlage Ziegelei 1, Masch. Gruben 398 222, do. Brikettfabriken 1 049 051, N asspressanlage 235 256, Kesselanlage 327 424, Seilbahn 83 565, Streckenbau 97 197, Tagebau Gertrud-Schacht 257 754, do. Eugen-Schacht 145 657, elektr. Anlage 334 656, Inventar 85 092, Grubenschienen 32 840, Eisenbahn-Anlage 485 510, Wasserleit. 20 745, Strassenbau 1, Wohnhäuser 156 061, Automobil u. Geschirr 17 824, Kohlenbagger 81 972, elektr. Zentrale Gertrud-Schacht Gebäude 148 597, do. Maschi. 410 641, Effekten 177 747, Kassa 7304, Debit. 233 914, Vorräte 19 022, Anteil Verkaufs-Verein 28 200, do. Elektr.-Genoss. Osterland 200, Werkstatt-Bestände 6267, Material. 9580, Holz 37 802, 01 4204. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Oblig.-Anleihe I 1 200 000, do. II 1 120 000, do. Zs.-Kto 28 653, do. Tilg.-Kto 4500, R.-F. 289 352, Hypoth. 77 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 65 513, Delkr.-Kto 10 000, Ern.-F. 60 000, unerhob. Div. 50, Kaufgelder a. Kohlenfelder 704 495, Bank-Kredit. 1 504 124, Kredit. 667 710, Vortrag 7672. Sa. M. 10 739 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen-Selbstverbrauch 272 060, Betriebs-Unk. (Olver- brauch, Reparat., Planierungsarbeiten, Pächte etc.) 278 747, Löhne 637 793, Holzverbrauch 163 055, Handl.- u. Gen.-Unk. 278 896, Knappschaftskasse u. Knappschaftsberufsgenossenschaft 38 428, Zs. 181 418, Abschreib. 592 564, Vortrag 7672. – Kredit: Vortrag 14 290, Verkaufs- Kto 2 436 347. Sa. M. 2 450 637. Kurs Ende 1901–1911: 140.75, 149.80, 135, 129.50, 118, 136.50, 112, 97.50 %. Zugel. April 1904; erster Kurs 15./4. 1904: 110 %. Notiert in Berlin. Seit Juli 1910 sind sämtliche Aktien lieferbar. Dividenden: 1898–99; 4 % (Bau-Zs.); 1900–1911: 0, 2, 5, 6, 8, 8, 5, 7, 7, 7½, 5, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Bergwerks-Dir. Kurt Bähr, Dir. Heinr. Armbruster; Berginspektor Ulke (stellv. Dir.). Prokurist: E. A. Geitel. Aufsichtsrat: (4–10) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Carl Bässler, Altenburg; Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Geh. Reg.-Rat Bank-Dir. S. Samuel, Bankier Osc. Heimann, Berlin; Dir. Anton Daigeler, Ulm a. D.; Dir. Dr. Baumann, Rositz; Baron Dr. Max Wolff, Gräfelfing; Geh. Reg.-Rat Dr. Ferd. Friedensburg, Steglitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A.-G. f. Montanind., Nationalb. für Deutschl.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank: Leipzig u. Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Magdeburg: Magdeburger Bankver.; Breslau: Breslauer Discontobank; Karlsruhe: Straus & Co. £ Actien Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft in Zwickau i. S. Gegründet: 1842, A.-G. seit 1856. Als Gew. bestand der Verein aus 68 Mitgl., deren Besitz gelegentlich der Umwandlung in eine Akt.-Ges. parzelliert wurde, u. erhielt jedes Mitgl. für seinen Anteil von 50 qR. eine Aktie über 21¼ Tlr. Jetzt sind 4 Schächte in Betrieb: Bürgerschacht I, II, Hilfe Gottesschacht, Bahnhofschacht; auch Betrieb einer Kokerei, Kohlenwäsche. Ausgaben für Erweiterungen und Neuanlagen 1900–1902: M. 139 986, 74 286, 170 451, 1903 wurden neben den laufenden Betriebsausgaben nur M. 2985 für Ankauf eines 298½ qm grossen Grundstückes aufgewandt, 1904–1906 M. 46 985, 27 029, 206 086. Eigene Werkseisenbahn. Für Kosten im Senkungsgebiete wurden 1908–1910 M. 133 899, 221 954, 16 887, zus. also M. 371 633 aufgewendet. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern und Ausübung damit zus. hängender Betriebe. Kohlenförderung 1902–1911: 548 180, 554 562, 527 463, 552 507, 610 051, 582 293, 594 132, 592 666, 588 329, 437 352 Karren. Die Kokerei lieferte 2546, 2476, 3226, 4166, 4483, 3441, 3048, 2766, 2487, 1836 t Schmelzkoks u. 3214, 3341, 3626, 4632, 4557, 4594, 3774, 3014, 4279, 3816 t Cinder. Belegschaft etwa 1400 Mann. Die Ges. ist Mitgl. des Förder- u. Verkaufverbandes Zwickauer u. Lugau-Ölsnitzer Steinkohlenwerke. Der Gewinn 1904 wurde für Neuanlagen zurückgestellt, die zur Verhinder. weiterer Bergschäden dienten u. etwa M. 275 000 erforderten. Kapital: M. 160 000 in 2500 Aktien (Nr. 1–2500) à Tlr. 21 Ngr. 10 = M. 64 u. M. 1 250 000 Wert des Steinkohlenunterirdischen. Anleihe: M. 1 300 000 in 4 % Oblig. von 1896 (beschlossen in der G.-V. v. 29./4. 1895) zur Abstossung des damals noch ungetilgten Restes der beiden Anleihen von 1861 u. 1872. 140 Stücke Lit. A à M. 1500, 556 Lit. B à M. 1000 u. 1780 Lit. C à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. 613