Kohlenbergbau. 905 95 000, Bau-F. 243 783, Guth. der Inhaber alter Aktien 3645, unerhob. Div. 1570, R.-F. I 488 828, do. II 270 000, Delkr.-Kto 10 000 (Rückl. 8896), Div.-Ergänz-F. 100 000, Beamten- Pens.-F. 85 988, Div. 75 000, Vortrag 20 850. Sa. M. 5 833 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: Schacht I 1 127 928, do. II 1 851 677, do. IV 854 517, Kokerei I 77 536, do. II 47 908, Werksbeiträge zur Knappschafts- kasse 112 362, do. zur Knappschaftsberufsgenossenschaft 84 656, Zs. 28 511, Anleihe-Tilg. 30 000, Unk. 96 552, Steuern 53 037, Abschreib. 132 C00, Gewinn 104 746. – Kredit: Vortrag 18 151, Kohlenverkaufs-, Kokkohlenabgabe u. Kohlenvorrätekto I 1 233 907, do. II. 1 840 103, do. IV 863 054, Kokverkaufs- u. Kokvorräte I 171 618, do. II 79 293, Eisenbahnbetrieb 306 100, Altmaterialverkauf 60 279, div. Einnahmen 25 720, Div. d. unbegeb. Aktien 3210. Sa. M. 4 601 437. Kurs Ende 1890–1911: M. 355, 315, 230, 215, 270, 520, 720, 850, 755, 650, 745, 740, 760, 690, 635, –, 750, 745, 1018, 800, 695, 536 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1889–1911: M. 15, 20, 12, 0, 0, 12, 25, 40, 60, 30, 0, 50, 60, 50, 30, 25, 28, 45, 60, 70, 40, 30, 10 per Aktie (für 1904 unter Entnahme von M. 25 000 aus dem Div.-Erg.-F.). Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Bergassessor a. D. Albrecht Brauns, Ernst Schwenke. Prokuristen: E. H. Grimm, Emil Hölzel. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Otto Bauermeister; Stellv. Hceh. Würker, Ed. Ruder, Bockwa; Arthur Schickedantz, Arthur Meyer, Zwickau; Georg Borries, Blasewitz; Geh. Reg.-Rat von Steindel, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Dresdner Bank, Dresdnen Bank Abt. Ed. Bauermeister, Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zwickauer Brückenberg-Zehntenverband in Zwickau i. S. Die Besitzer der vom Brückenberg- Steinkohlenbau-Verein emittierten Zehnten- gewährscheine geniessen das Recht auf Gewährung des Zehnten von einem Areale von un- gefähr 740 ha. Es wurden Zehntenscheine über 150, 50 etc. qR., im ganzen 119 460 qR. Ausgegeben. Kurs Ende 1890–1911: M. 1220, 1380, 1300, –, 1525, 2100, 2600, 2530, 2300, 2420, 2600, 2450, 2575, 2500, 1850, 1900, 2475, 2250, 2550, 2620, 2580, 2200 per Stück. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1890–1911: M. 84, 79,50, 84, 85,50, 100,50, 126, 156, 141, 159, 183, 189, 210, 184.50, 127.50, 111, 162, 172.50, 213, 205.50, 168, 157.50, 159 auf je einen Zehntenschein über 1950 qR. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktorium: Vors. Rentier M. Härtel, Zwickau; Stellv. Bürgermeister a. D. Sachse, Niederlössnitz; Kassierer R. Ullrich, Mitgl.: Rentier P. Fischer, Rentier Ant. Säuberlich, Rentier Bernh. Glass, Rentier Ernst Jacob, Zwickau; Privatier Ed. Jubelt, Eckersbach. Zahlstellen: Zwickau: Fil. d. Dresdner Bank, sowie deren Abt. Ed. Bauermeister. Zwickauer Kohlenzehnten-Actien-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 1875. Zweck: Der Verein erwarb von der Liquid.-Kommiss. des Bankier Böhme'schen Nachlasses das Unterirdische eines Kohlenfeldes, in welchem die Zwickauer Bürgergew. den Abbau gegen Zehnten besorgt, den der Aktien-Verein eintretendenfalls zu verteilen hat. Kapital: M. 43 200 in 144 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Zehntenfeld 43 200, Bankguth. I 409, do. II (Res.-F.) 1695. – Passiva: A.-K. 43 200, R.-F. 1695, unerhob. Div. 80, Vortrag 329. Sa. M. 45 304. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 678, Div. 6338, Vortrag 329. – Kredit: Vor- trag 171, Zehntenertrag 6562, Zs. 33, Div. 578. Sa. M. 7345. Dividenden: 1886–97: 0 %; 1898–1911: M. 10, 0, 0, 0, 0, 7, 7, 4, 7, 25, 40, 35, 40, 25 pro Aktie. Direktion: Emil Freytag. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Bauermeister, Bank-Dir. Ed. Bauermeister, Bankier Curt Bauermeister, Zwickau; Jul. Geinitz, Falkenau. Zahlstelle: Zwickau: Dresdner Bank Abt. Ed. Bauermeister. Zwickau-Oberhohndorfer Steinkohlenbau-Verein in Zwickau i. S. Gegründet: 23./10. 1854; eingetr. 20./11. 1871. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Verwert. u. Verarbeit. der dadurch gewonnenen Pro- dukte u. sonst. Nutzbarm. des Grundeigentums der Ges. Der Verein hat 3 Schächte (Wilhelm- schacht I, II, III) u. 1 Kokerei in vollem Betrieb; 3 weitere Schächte dienen zur Wetterhaltung. Das Grubenfeld des Vereins zus.hängend in Stadtflur Zwickau sowie den Fluren Oberhohndorf u. Reinsdorf umfasst 230,5 ha, wovon nur ca. zehntenfrei ist; der Grundbesitz setzt sich aus 73 ha 4 a zusammen. An Kohlenzehnten wurden entrichtet 1905–1911: M. 501 465, 539 695, 525 933, 543 808, 555 424, 530 927, 520 340. Für Neuanlagen u. Erweiter. wurden 1901–1911 M. 1 048 497, 680 233, 950 588, 569 031, 433 862, 159 895, 262 516, 270 630, 469 494, 346 642, 124 046 aus den verfügbaren Mitteln der Ges. ausgegeben und zwar für 1909/1910