***― ―― Kapital: M. 345 000 in 2500 Aktien à M. 138 (46 Thl.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nötige Reserven (der gesetzl. R.-F. ist erfüllt) Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von M. 3000, ausserdem 1 % von dem Mehrbetrag, der über M. 300 000 als Div. verteilt wird. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Vereinsglückschacht einschl. Schacht-, Gebäude u. Masch. 2, Auroraschacht einschl. Schacht-, Gebäude u. Masch. 2, Glückaufschacht einschl. Schacht-, Gebäude, Masch. u. unterird. Wasserhalt. 3, Fortuna-Schacht: Gesamtanlage 1, Aufbereit.- Anlage 1, Werkseisenbahnen 1, elektr. Anlage 1, Kohlenfeld 1, Pietzsch-Gut 1, Grundstücke 1, Inventar 1, Effekten d. R.-F. 31 681, do. d. Disp.-F. 247 860, do. d. Beamten-Pens.-F. 160 650, Effekten 87 174, Förder- u. Verkaufsverband (Sicherheitsakzept) 7050, Hypoth. 5000, Bank- guth. 435 975, Kohlen 31 929, Briketts 6650, Material. 53 307, Kassa 4152, Wechsel 68 033, Debit. 356 608. – Passiva: A.-K. 345 000, R.-F. 34 500, Disp.-F. 251 430, Beamten-Pens.-F. 171 645 (Rückl. 17 730), Knappsch.-Berufsgenoss. 44 935, Bau-F. 90 295, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 15 414, Restlohnung u. Knappschaftsbeiträge 63 673, Akzepte 7050, Zehnten- berechtigten 147 773, unerhob. Div. 7850, Div. 425 000, Vortrag 6519. Sa. M. 1 496 087. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 1 376 237, Material. 261 368, Feuermaterial. 47 671, Betriebs-Unk. 11 831, Masch.-Reparat. 12 905, Gebäude do. 166, Strassenbau 413, Ver- walt.-Unk. 62 393, Unterstütz. der Knappschaft 77 027, Steuern u. Abgaben 89 955, Zehnten 149 636, Knappsch.-Berufsgenoss. 42 000, Gewinn 449 249. –— Kredit: Kohlen 2 521 907, Brikett 14 632, Eisenbahnbetrieb 217 469, Pacht- u. Mietzs. 3078, Zs. 14 471, Agio 628. Sa. M. 2 580 856. Kurs Ende 1886–1911: M. 2600, 3000, 3250, 3440, 2900, 3055, 2810, 3150, 2900, 3100, 3050, 3040, 3000, 2770, 2400, 2000, 2150, 1710, 1450, 1350, 1870,11890, 2125, 2430, 1976, 1580 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1886–1911: M. 190, 220, 230, 250, 280, 290, 280, 240, 190, 200, 210, 260, 270, 230, 280, 240, 140, 120, 120, 150, 200, 270, 300, 300, 200, 170 per Aktie. Abschlagszahl. im Nov./Dez., Rest nach d. G.-V. Coup.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Hugo Baudisch, A. Jäkel. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Ferd. Kästner, Bockwa; I. Stellv. Dir. Carl Dautzenberg, Schedewitz, II. Stellv. Dr. jur. Gg. Wolf; Mitgl.: Curt Kästner, Ing. Rob. Hörkner, Bockwa; Paul Fuchs, Bankier Victor Bamberger, Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse, Vereinsglück; Zwickau: C. Wilh. Stengel, Vereinsbank, Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, Dresdner Bank Abt. Ed. Bauermeister; Leipzig: Hammer & Schmidt; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Döring & Lehrmann, A.-G. f. Bergwerks-, Erd-u. Bauarbeiten in Helmstedt. Gegründet: 7./6. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./9. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Eingebracht in die A.-G. haben Heinr. Lehrmann u. Karl Döring das seither von ihnen unter der Firma Döring & Lehrmann Baugeschäft sowie Handel mit Baumaterialien betriebene Geschäftsunternehmen. Der gesamte Grundbesitz der Firma Döring & Lehrmann, die Masch. u. Utensil., Wagen u. Geräte, sowie Bestände und sonstige Aktiva sind auf Grund der Bilanz per 31./12. 1903 mit Firmenrechte und allen laufenden Verträgen auf die A.-G. übertragen und von dieser zu M. 2 709 475 übernommen worden. Die von der A.-G. übernommenen Passiven bestanden aus M. 40 970 Hypoth., M. 109 839 Kredit. und M. 106 600 Rücklagen. Unter den eingebrachten Aktiven befanden sich ausser einem Acker im Preise von M. 35 405 noch Grundstücke im Buchwerte von M. 275 713. Davon dienten ein Teil im Buchwerte von M. 93 924 zum Geschäftsbetrieb, während der Rest von M. 76 570 als Bauplätze zum Weiterverkauf bestimmt sind. Die auf fremdem Grund und Boden errichteten Baulichkeiten sind mit M. 140 623 übernommen worden. Die Lehrmann u. Döring zustehende Vergüt. war auf zus. M. 2 452 066 festgesetzt, wovon auf Lehrmann M. 1 015 000 u. auf Döring M. 1 437 066 entfielen. Sie ist durch Überlassung von M. 1 015 000 Aktien der Ges. an Lehrmann und von M. 1 435 000 an Döring gewährt und an letzteren durch Barzahlung von weiteren M. 2066. Zweck: Übernahme jeder Art von Abraumarbeiten zur Freilegung von Bergwerks- produkten, namentlich von Braunkohle, Herstellung aller in die Montanindustrie fallenden Anlagen sowie Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, insbes. durch Übernahme u. Fortbetrieb des zu Helmstedt unter der Firma Döring & Lehrmann, Baugeschäft be- stehenden Geschäftsunternehmens. Die Ges. befasst sich in erster Linie mit der Ausführ. sog. Tagebau- u. Abraum-Arbeiten auf Braunkohlengruben, das ist die Entfernung der auf der Kohle ruhenden Erdmassen, sowie mit der Ausführ. von Hochbauten, insbes. von industr. Anlagen, namentl. Brikettfabriken. Mit allen Werken, für welche die Ges. arbeitet, bestehen langjährige Kontrakte. Insgesamt werden zurzeit für 28 Firmen auf 38 Gruben die Abraum- arbeiten ausgeführt. Die Ges. besitzt 49 komplette Baggeranlagen mit 133 Lokomotiven u. den entspr. Transportwagen u. Eisenbahngleisen. Die Konti Grundstücke, Grubengebäude, Masch. u. Geräte haben 1906–1911 einen Zuwachs von M. 1 840 573, 1 037 162, 634 255, 1 003 643, 952 235, 608 000 erfahren, ausserdem wurden für Instandhalt. u. Reparat. des Geräüte- parks M. 640 478 aufgewendet. Durchschnittl. Arb.-Zahl 1911 ca. 5300. Umsatz 1907–1910: M. 6 784 081, 8 491 886, 8 121 842, 7 896 992; für 1911 nicht veröffentlicht. Kohlenbergbau ...