――§Zs―=―――― Salz- und Kali-Bergwerke. 979 können in Inh.-Aktien umgestempelt werden. Urspr. M. 4 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 27. 5. 1905 um M. 1 500 000, in 1500 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 143 %, angeboten den Aktionären zu 150 %; Aufgeld mit M. 645 000 in R.-F. Die G.-V. v. 28./6. bezw. 10./12. 1906 beschlossen weitere Erhöh. um M. 6 000 000 zum Erwerb von 2000 Aktien der Nordhäuser Kaliwerke, 2500 Aktien des Kaliwerks Ludwigshall u. 2250 Aktien des Kaliwerks Neu-Bleicherode, übernommen von der Firma Laupenmühlen & Co. Die a. o. G.-V. v. 18./12. 1909 beschloss dann vollständige Angliederung des Kaliwerks Neu-Bleicherode (A.-K. M. 5 000 000), zu welchem Zwecke das A.-K. der Deutschen Kaliwerke um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 erhöht wurde. Die neuen Aktien wurden zu pari an eine Gruppe (Essener Creditanstalt etc.) überlassen, welche diese Aktien den Aktionären von Neu-Bleicherode so anzubieten hatte, dass auf je eine Aktie Neu-Bleicherode mit Div. ab 1./1. 1909 eine Aktie der Deutschen Kaliwerke u. ein Barbetrag entfiel, welcher der etwaigen Div. der Deutschen Kaliwerke für 1909 entsprach. Neu- Bleicherode bleibt einstweilen als selbständige Akt.-Ges. bestehen. Die a. o. G.-V. v. 14./1. 1911 beschloss den Erwerb der Kuxe der Gew. Amelie zu Wittels- heim (Oberelsass) bezw. des gesamten Vermögens dieser Gew. u. zu diesem Zwecke die Erhöh. des A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 24 000 000) in 9000 Aktien. Diese neuen Aktien sind ab 1./1. 1911 div.-ber.: indessen sollen nom. M. 2 000 000 für 1911 vor allen anderen Aktien eine Div. bis zur Höhe von 4 % erhalten, im übrigen aber an der Div. des J. 1911 nicht teilnehmen. Von den neuen Aktien wurden nom. M. 7 528 000 (davon nom. M. 5 646 000 mit voller Div. für 1911, nom. M. 1 882 000 mit 4 % Vordiv. für 1911) an die Württemberg. Vereinsbank in Stuttgart als teilweiser Gegenwert gegen die von der Akt.-Ges. Deutsche Kaliwerke erworbenen 941 Kuxe der Gew. Amelie in Wittelsheim (Oberelsass) für Rechnung der am 12./1. 1911 im Gewerkenbuch der Gew. Amelie eingetragenen Gewerken begeben. Über die Einzelheiten des Erwerbs der Amélie-Kuxe siehe die Darstellung unten bei den Beteilig. Weitere nom. M. 472 000 der jungen Aktien (davon nom. M. 354 000 mit voller Div. für 1911, nom. M. 118 000 mit 4 % Vordiv.) wurden an die Deutsche Bank zu Berlin mit der Berechtigung für die Ges. begeben, diese Aktien zum Einstandspreise jederzeit käuflich zurfickzuerwerben oder deren Lieferung an Dritte zu gleichen Bedingungen zu verlangen. Sollte beim Rückerwerb u. einer etwaigen Wiederbegebung dieser Aktien ein Agiogewinn sich ergeben, so wird die Ges. ihn dem gesetzl. R.-F. zuführen. Restl. nom. M. 1 000 000 mit voller Div. für 1911 wurden von einem Konsort. zwecks freihändiger Verwert. übernommen; der Gegenwert dieser Aktien diente zur Verstärk. der Betriebsmittel der Ges. sowie zur Bestreitung der mit der Ausgabe der M. 9 000 000 neuer Aktien u. dem Erwerbe der Amelie- Kuxe verbundenen Kosten. Das Agio für die an das Konsort. begebenen nom. M. 1 000 000 Aktien stellte sich nach Abzug der Kosten auf M. 370 380 u. wurde dem R.-F. zugeführt. Die G.-V. v. 31./5. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 445 000 (also auf M. 26 445 000) in 2445 Aktien u. ermächtigte den Vorst. zum Erwerbe der restlichen Aktien der Nordhäuser Kaliwerke Akt.-Ges. in Wolkramshausen, u. zum Abschluss von Verträgen a) mit den Nord- häuser Kaliwerken, A.-G., wonach diese ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. mit Wirkung ab 1./1. 1912 an die Deutsche Kaliwerke überträgt u. die Aktionäre der Nordhäuser Kaliwerke für je 6 ihrer Aktien 5 neue Aktien der Deutschen Kaliwerke erhalten. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 %6 Oblig. von 1907; rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 u. M. 500, lautend auf den Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin. Zs. 1. 4. u. 1./10. Tilg. ab 1910–1929 durch Auslos. im Febr. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende 1911: M. 2 949 596. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den Bergwerksbesitz, Fabrikanlagen etc. Kurs: Aufgelegt im Mai 1907 zu 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. v. M. 2000 für jedes Mitgl. und v. M. 4000 für den Vors.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Gerechtsame 1 445 234, Grundstücke 252 378, Schacht- bau 1 369 848, Gebäude Schacht 504 270, do. Fabrik 822 307, do. Wohnungen 361 551, Tief. bauten 92 183, Masch. Schacht 707 313, do. Fabrik 483 664. elektr. Anlagen 308 312, Werk- eisenbahn 271 405, Fuhrwerk 13 080, Geräte u. Möbel 113 101, Betriebsstoffe 205 235, Bestände 398 287, Beteilig.: Neu-Bleicherode 5 000 000, Beteilig. im Elsass (Amelie mit Else, Josef, Anna, Max, Marie, Marie Luise, Reichsland) 15 002 460, sonst. Beteilig. 6 934 891, Wertp. u. Hypoth. 191 916, Bargeld 13 789, Wechselbürgschaften 392 200, Bankguth. 2 868 595, sonst. Schuldner 6 551 163, Anzahl. a. Neuanlagen 25 055. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 3 082 596 (Rückl. 133 000), Anleihe 2 811 500, do. Zs.-Kto 36 481, do. Auslos.-Kto 1545, Talonsteuer-Rückstell. 84 000 (Rückl. 34 000), Hypoth. 70 000, Löhne aus Dez. 121 605, Wechselbürgschaften 392 200, Syndikatsumlage u. Preisminderung 678 026, Knappschafts- u. Berufsgenoss.-Beiträge 41 123, Neu-Bleicherode u. Amélie 2 969 894, ehemalige Amelie-Gewerke 6 212 500, sonst. Gläubiger 1 100 366, Rückstell. für weiteren Ausbau des II. Schachtes 200 000, Div. 2 060 000, do. alte 14 510. Sa. M. 44 328 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 496 593, Anleihe-Zs. 141 781, Aufgeld auf ausgeloste Anleihe 2895, Abschreib. 383 176, Gewinn 2 878 899. – Kredit: Vortrag 214 799, Ausbeute Amélie für 9 Monate 447 300, Div. bezw. Ausbeute von Neu-Bleicherode, Nord- 62*