* ............... „ ...... 1034 Salpeter-Werke. u. Ersatzteile 28 695, Beteilig. 818 464, Wertp. 46 874, Kassa 3038, Schuldner: Elektrizitäts- werke u. chem. Fabriken G. m. b. H., Wolkramshausen, vertragl. Darlehen 1 650 000, Bank- guthaben 519 314, Debit. 105 015, Anzahl. auf Gebäude u. Masch., Schacht II 52 750, Bürg- schaften 338 600. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 162 000 (Rückl. 17 000), Rückstell. für Zinsscheinsteuer 20 000 (Rückl. 7000), Anleihe 1 875 000, ausgeloste do. 3090, do. Zs.-Kto 23 675, Hypoth. 20 000, Kredit. 126 033, rückst. Löhne u. Knappschaftsbeiträge 35 372, unerhob. Zs. 2462, Bürgschaften 338 600, Div. 250 000, Rückstell. für II. Schacht 50 000, Tant. an A.-R. 12 500, Vortrag 11 385. Sa. M. 7 930 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 26 496, Knappschaftsbeiträge 19 489, Anleihe-Unk. 2073, Anleihezs. 94 550, Abschreib. 186 591, Gewinn 347 885. – Kredit: Vortrag 7726, Betriebsrechnung-Rohgewinn 547 536, Zs. 115 069, Pacht 377, Ausbeute auf 85 Kuxe der Gewerkschaft Immenrode 6375. Sa. M. 677 085. Kurs: Die Aktien sind noch an keiner Börse eingeführt; im freien Verkehr am 9./7. . 18 % Dividenden: 1905–1909: 0 % (Bau- u. Vorrichtungsjahre); 1910–1911: 5, 5 %. Direktion: Kgl. Berginsp. u. Berg-Assessor a. D. Hans Herold. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Hch. Busch, Berlin-Grunewald; Stellv. Komm.-Rat Joh. E. Erckens, Gre- venbroich; Bankier Eugen Laupenmühlen, Bank-Dir. Ewald Sachs, Essen a d. R.; Dir. Rud. Nöllenburg, Grunewald; Paul The Losen, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Laupenmühlen & Co.; Düsseldorf: Bergisch Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt. == == . albeter- rke. Salpeterwerke Gildemeister, Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 13./1. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909: eingetr. 12./2. 1909. Gründer: Konsul Friedr. J. A. Thiele, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Max Gildemeister, Senator Joh. Matth. Gildemeister, Sigmund Gildemeister, Bremen; Rittergutsbes. Heinr. E. Gildemeister, Rittergut Dummerstorf (Mecklenburg-Schwerin). Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Der An- u. Verkauf u. Betrieb von Salpeterterrains u. Salpeterwerken, in- sonderheit der zurzeit im Eigentum der Firma J. Matth. Gildemeister in Bremen stehenden Salpeterwerke; Vertrieb der Ausbeute ihrer Salpeterwerke, Erwerb von Anlagen u. Grund- besitz sowie die Ausführung aller nach dem Ermessen des A.-R. mit dem Gegenstande des Unternehmens in Verbindung stehender Geschäfte sowie die Beteilig. an gleichartigen und ähnlichen Unternehmungen. Zugänge auf Terrain- u. Maschinen-Kto betrugen 1909/10 zus. M. 355 603. Unter Anrechnung des sich auf ca. M. 900 000 belaufenden Amort.-Fds. stellte sich der Buchwert der sämtlichen Terrains u. Salpeterwerke Ende 1910 auf ca. M. 1 600 000. Die im Laufe d. J. 1910 in den unabgebauten Teilen des Ges.-Terrains angestellten Unter- suchungen haben sehr zufriedenstellende Resultate ergeben. Die Resultate haben die Ges. veranlasst, schon im Laufe des Jahres 1911 mit dem Bau eines neuen Salpeterwerkes auf früher stillgelegten Oficinas San Pedro u. La Hansa zu beginnen. Die Kosten dieser neuen Anlage, die sich unter Verwendung vielen brauchbaren Materials der Oficinas San Pedro u. La Hansa schätzungsweise auf M. 1 500 000 belaufen, werden aus eigenen Mitteln der Ges. gedeckt. Ferner wurden die Kochkesselanlagen der Oficinas San José und Pena Chica ver- grössert, um eine noch rationellere Auslaugung des Rohmaterials erwirken zu können. Kostenaufwand hierfür 1911: M. 463 231. Nach Inbetriebnahme der neuen Oficina San Pedro u. der Anbauten in den Oficinas San José u. Pena Chica hofft die Ges. ihre Produktion um 40–50 % erhöhen zu können. Zur Ablieferung u. Verrechnung gelangten 1909–1911: 843 152, 957.000, 880 000 Qtls. Kapital: M. 5 800 000 in 5800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht um 5300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu pari, behufs Ankauf der in Chile belegenen Salpeterwerke der Firma J. Matth. Gildemeister lt. G.-V. v. 12./5. 1909 um M. 5 300 000. Alle Aktien können in Namenaktien u. Namenaktien wieder in Inhaberaktien umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrain u. Masch. 2 956 425, Inventar 399 655, Material. 522 614, Vorräte, Salpeter u. Jodexistenzen 1 745 303, Debit. 3 974 170, Kassa u. Gold 71 732, Effekten 961 928. – Passiva: A.-K. 5 800 000, R.-F. 92 731 (Rückl. 38 458), Amort.-F. 1 339 939, Kredit. 2 641 696, Reparat.-F. 100 000, Div. 580 000, Tant. a. A.-R. 34 070, Vortrag 43 392. Sa. M. 10 631 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 439 863, Unk., Gehälter, Steuern, Tant. etc. 302 891, Gewinn 795 921. – Kredit: Vortrag 26 754, Bruttogewinn 1 511 921. Sa. M. 1 538 675. Dividenden 1909–1911: 6½, 10, 10 %. Direktion: Sigmund Gildemeister, Siegfried T. Gildemeister.