1036 Salpeter-Werke. M. 3 000 000, sodann zur Zahlung des Kaufspreises für die neu angekauften Gruben Guanaco, aus welchen die Ges. bisher pachtweise einen Teil des für den Betrieb ihrer Officinas er- forderlichen Wassers bezogen hat, u. welche sie erwarb, um sich diesen Wasserbezug in Zukunft definitiv zu sichern, u. ferner für die Neuanlagen auf den neuen Officinas Salinitas u. Moreno, die wie vorstehend angegeben, nach Fertigstellung einen Buchwert von rund ― 467 000 haben werden. Noch im Umlauf Ende 1911: M. 4 832 760 inkl. Rückzahl.-Prämie. Verj. der Coup. 4 Jahre (K.), der Stücke in 10 Jahren (K.). Zahlstellen: London: J. Henry Schröder & Co.; Hamburg: Schröder Gebrüder & Co. Kurs in Hamburg Ende 1909–1911: 104.15 %. Aufgelegt von Schröder Gebr. & Co. in Hamburg am 27./4. 1909 zu 0150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an Aktionäre bezw. später auch an event. vorhandene Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Nicht einberufenes A.-K. 1 975 500, Kassa u. Bank- guth. Hamburg 55 927, do. Chile 122 200, geg. Dep. verl. Geld 330 000, Invent. Hamburg 1, do. Chile: Mobilien, Karreten, Maultiere, Pferde, Werkzeuge z. Fabrikbetrieb 1 072 042, Bestände an Caliche. Salpeter, Jod, Kohle, Petroleum u. Waren z. Wiederverkauf 3 357 531, Anlagen, Fahr- zeuge, Gebäude i. Hafen Taltal 277 012, Salpeterfelder i. Dep. Taltal 4 185 164, Fabrik- u. Masch.- Anlagen, Wasserleit. 21 237 466, Neuanl. in den Fabriken 759 351, Grubenbesitz u Wasserversorg.- Anlagen in Guanaco 2 739 459, Interims-Kto 321 948, Prämie 3 % auf Rest der Prior.-Anleihe 140 760, Debit. 1 748 324. – Passiva: A.-K. 11 634 000, 5½ % Prior.-Anl. 4 832 760, R.-F. 563 971 (Rückl. 26 987), Amort.-Kto 15 501 928, Interimskto 98 999, Kredit. 5 075 260, Div. 386 340, do. unerhob. 1640, Talonsteuer-Res. 74 390, Vortrag 126 413. Sa. M. 38 322 690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Tant. 577011, Einkommensteuer 62 100, Zs. u. Kursverlust 759 707, Abschreib. auf Anlagen etc. 485 541, Amort. 1 810 235, Prämie 3 % * auf £ 40 000 ausgel. Prior.-Obligat. 24 480, Talonsteuer-Res. 37 195, Reingewinn 539 740. –— Kredit: Vortrag 116 267, verf. Div. 800, Gewinn auf Salpeter, Jod, Waren etc. 4 178 945. Sa. M. 4 296 012. Dividenden: 1902: 8 % p. r. des 1902 eingezahlt gewesenen Kapitals, ferner M. 69 152.50 Super-Div. an die beiden obengenannten landwirtschaftl. Genoss., pro Aktie = M. 21 bezw. As. ca. M. 44 1903=–1911; 6, 10, 40, 8. 8, 4, 4, 4 %, zahlbar spät. am 1/10. gewöhnl. gleich nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 Jahre. Direktion: Okonomierat Wilh. Biernatzki, Voorde; Paul Benthien, Dr. P. Bertram, Hamburg. Prokurist: Carl Ernst Gebhardt. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Rittergutsbes. Friedr. von Martin, Rotenburg O.-L.; Stellv. Dr. Graf Stanislaus zu Dohna, Berlin; Geh. Reg.-Rat Wilh. Haas, Darmstadt; Dir. Friedr. Hilde- braudt, Hannover; Rittergutsbes. Freih. Cl. von Twickel, Stovern; Rittergutsbes. Dr. G. Rösicke, Görsdorf; Rittergutsbes. Herm. Fölsch, Moholz O.-L.; Rittergutsbes. Friedrich v. Löbbecke, Gross-Neudorf; Rittergutsbes. Graf Ewald Hertzberg, Rostock; Alban Jacobi, Hamburg; Generalleutnant von Hanstein, Exz., B.-Wilmersdorf. Enrique Fölsch, Hamburg. H. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterthor 23. Gegründet: 3./11. 1904 mit Wirkung ab 21./11. 1904; eingetr. 21./11. 1904; Dauer bis 31./12. 1954. Gründer: Vorwerk Gebr. & Co., Hamburg; H. B. Sloman & Cia, Tocopilla; Nordd. Bank, Friedr. Wilh. Schwarze, Maximilian Schinckel, Hamburg. Von der Firma H. B. Sloman & Cia wurden die folgenden in der Republik Chile, Departamento Tocopilla, belegenen Salpeter- felder mit deren Fabriken, die Ländereien u. Besitzungen im Hafenort Tocopilla mit allem Zubehör, allen Vorräten und Gerechtsamen, frei von allen Lasten eingebracht, nämlich: die Oficina Buena Esperanza mit 5 estacas Terrains, die OÖficina Rica-Aventura mit 4½ estacas, die Oficina Grutas y Diana mit 4 estacas, die OÖOficina Empresa mit 1 estaca; ausserdem die Salpeterfelder Porvenir-Puntilla mit 1 estaca; California mit 0,13 estaca, Candelaria mit 2,65 estacas; Bella-Vista mit 1,22 estaca, zus. 19½ estacas bolivianas nebst 4 Fabriken, ferner das am Fluss Loa belegene Stau- und Elektrizitätswerk und die im Hafen von Tocopilla befindlichen Ländereien und Baulichkeiten, ausschliessl. der in der Nähe von Tocopilla be- legenen Kupferbergwerke und deren Inventar. Wert dieser Einlagen M. 31 620 000; der Firma H. B. Sloman & Cia in Tocopilla wurden für diese Einlagen M. 16 290 000 in voll- eingezahlten Aktien, M. 15 300 000 in den geschaff. Schuldverschreib., M. 30 000 in bar gewährt Wert der eingebrachten Salpeterländereien mit den darauf befindl. 4 Fabriken u. maschinellen Anlagen lt. Taxen £ 1 645 000 bezw. 1 667 400, also durchschnittl. £ 1 656 200 à 20,40 = M. 33 786 480. Geplant ist der Ankauf neuer Salpeterfelder. Zweck: Gewinnung von Salpeter und Nebenprodukten wie Jod etc. und der Handel mit solchen, insbesondere die Übernahme und der Betrieb der von der offenen Handels-Ges. in Firma H. B. Sloman & Cia in Tocopilla, Republik Chile, in die Ges. eingebrachten Salpeterfelder nebst Fabriken und Anlagen, sowie der Verkauf der Produkte dieser Fabriken und der Be- trieb sonst. Handelsgeschäfte aller Art, die damit zus.hängen. Die Produktionsfähigkeit der 4 Fabriken ist durch Sachverständige auf jährl. ca. 6 000 000 Quintales Salpeter geschätzt. Eine 5 te OÖficina Prosperidad ist inzwischen fertiggestellt u. 1910 in Betrieb genommen. Die Produktionsfähigkeit dieser neuen Oficina ist so gross, wie die der 3 grossen Oficinen Rica-