„ Petroleum-Industrie. 03 Aventura, Empresa u. Grutas zusammen. Export bezw. Verkauf 1905–1911 3 246 400, 2 861 416, 2 747 950, 2 320 220, 3 186 383, 5 000 000, 5 100 000 span. Centner à 46 kg. Neu- bauten und Anschaffungen erforderten 1906–1911: M. 654 771, 770 357, 5 882 634, 3 586 888, 858 179, 846 365. Abschreib. 1905–1911 M. 26 957 111. Kapital: M. 16 320 000 in 16 320 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Hypothek.-Anleihe: M. 15 300 000 in 5½ % Schuldverschreib, rückzahlbar zu 103 %, 15 300 Stücke (Nr. 1–15 300) à M. 1000, auf Namen der Nordd. Bank in Hamburg als Pfand- halterin oder deren Order und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 in längstens 12 Jahren durch jährl. Auslos. von mind. M. 1 275 000 im Okt. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1906 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Die für Verzinsung und Tilg. der Anleihe erforderl. Mittel sind jährl. in die Bilanz der Ges. einzustellen, ausserdem aber soll die Hälfte des nach Austeilung von 5 % Div. verbleib. Gewinnes in einen besonderen Amort.-F. gelegt werden, welcher aber nicht 10 % des Nenn- wertes der jeweilig ausstehenden Schuldverschreib. zu übersteigen braucht. Dieser Amort.-F. ist nach Bestimmungen des A.-R. der Ges., sei es für spätere regelmässige Amort.-Quoten, soweit dieselben aus den Überschüssen der Ges. etwa nicht liquide sein sollten, sei es zu ausserord. Tilg., zu verwenden. Sicherheit: Erste Hypoth. in Höhe von M. 16 000 000 zu- gunsten der genannten Hamburger Bank auf den gesamten obengenannten Besitz der Ges. und die darauf befindl. Anlagen. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf Ende 1911: M. 6 375 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Kurs in Hamburg Ende 1905–1911: 105.10, 105.10, 103.20, 104.50, 105.25, 105.75, 105.40 % Zugelassen März 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K), 5 % Div., die Hälfte des alsdann verbleib. Überschusses wird zur Bildung eines Amort.-F. für die Vorr.-Anleihe verwendet, soweit der Anleihevertrag solches erfordert. Vom Übrigen abzügl. eines etwaigen Gewinn- vortrages 5 % Tant. an A.-R., weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Salpeterfelder, Grundbesitz im Hafen, Masch.-An- lagen, Wasserkraftstation, Feldbahnen, Lagergebäude, Wohnungen, Werkzeuge, Mobil. etc. 16 783 522, Bestände an Salpeter, Caliche, Jod, Kohlen, Petroleum, Säcken, Materialien, Waren zum Wiederverkauf etc. 4 002 241, Inventar in Hamburg 1, Bankguth. u. Kassa in Hamburg u. Chile 10 725 974, Depot für Einlös. der per 1./1. 1912 ausgel. Oblig. u. fälligen Zs. 1 529 517, Wechsel 552 670, interne Abrechnungskonten 401 325, Debit. 454 482. – Passiva: A.-K. 16 320 000, Vorrechts-Anleihe 6 375 000, do. Tilg.-Kto 1 318 400, do. Zs.-Kto 211 117, R.-F. 1 293 385 (Rückl. 236 406), Amort.-F. der Anleihe 1 020 000, Feuerversich.-F. 1 500 000 (Rückl. 481 764), unerhob. Div. 300, Kredit. 2 401 570, Div. 3 264 000, Tant. 128 842, Vortrag 617 118. Sa. M. 34 449 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Tant. in Chile u. Hamburg 2 150 351, Einkommensteuer 246 195, Zs. 349 168, Abschreib. auf Salpeter, Grundbesitz, Anlagen etc. 4 436 793, Extra-Abschreib. 3 500 000, Reingewinn 4 728 131. – Kredit: Vortrag 790 873, Gewinn in 1911 auf Salpeter, Jod etc. 14 619 765. Sa. M. 15 410 639. Dividenden 1904–1911: 0, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Mooyer, Alfred Herm. Dejonge. Prokuristen: A. E. Zimmermann, Herbert Sloman. Aufsichtsrat: Vors. Henry Sloman, Stellv. Friedr. Vorwerk, Hamburg; J. F. A. Bittencourt, London; Max. Schinckel, Friedr. Wilh. Schwarze, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. ― = Ö 88= 333 ― Petroleum-Inqustrie. Allgemeine Petroleum-Industrie-Akt.-Ges. in Berlin. W. 8, Unter den Linden 35 II. Gegründet: 11./3. 1905; eingetr. 2./5. 1905. Letzte Statutänd. 29./5. 1905 u. 16./1. 1906. Gründer: Direction der Disconto-Ges., Rechtsanw. a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Dr. Georg Solmssen, S. Bleichröder, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin. Zweck: Förderung der Erdölindustrie und des Erdölhandels im In- und Auslande. Die Ges. vereinigt in sich die Beteiligungen des Konsortiums Disconto-Ges.-S. Bleichröder an den von ihm kontrollierten rumänischen Petroleum- Unternehmungen. Diese sind: die Produktionsgesellschaft „Concordia“ Societate Anonimä Romäna pentru Industria Petrolului, Bustenari, die Transport- u. Handelsgesellschaft , Credit Petrolifer“ Societate pentru favorizarea desvoltärii industrii petrolifere din Romänia, Bucarest, u. die Petroleum- Raffinerie- Ges. „Vega“ Societate anonimä romana pentru rafinarea petrolului, Bucarest. Die Ges. besitzt ferner eine Beteiligung an der Compagnie Industrielle des Petroles, Paris, die über eine aus- gebreitete Absatzorganisation in Frankreich verfügt, sowie eine massgebende Beteiligung an