Petroleum-Industrie. der „Köhlbrand“.Industrie-Ges. m. b. H., Berlin, deren bei Hamburg belegenes Grundstück die direkte Löschung von Seeschiffen gestattet. Als weitere Beteiligungen traten hinzu: Deutsche Benzin-Fabriken m. b. H., Berliner Benzin-Werke m. b. H. in Lichtenberg, Allg. Ges. für chemische Industrie m. b. H. in Berlin. Der Gewinn für 1908/09 M. 870 161 wurde nicht verteilt, sondern mit M. 809 038 zu Abschreib. auf Beteil. verwendet, M. 61 123 wurden vorgetragen, auch der Gewinn für 1909/10 M. 635 409 gelangte auf Beteilig. zur Abschreib., ebenso der Gewinn für 1910/11 mit M. 821 889. Nach Abschluss des Geschäftsjahres 1910/11 sind mit Genehmigung der a. o. G.-V. der Aktionäre v. 17./1. 1912 die sämtlichen oben erwähnten Beteil. (mit Ausnahme der Beteil. Compagnie Industrielle des Pétroles in Paris u. der Deutschen Benzinfabriken m. b. H., Berlin u. Berliner Benzin-Werke m. b. H., Lichtenberg), sowie die Warenbestände, Kessel- wagen, Neuanlagen u. Mobil. auf die Deutsche Erdöl-Akt.-Ges. in Berlin übergegangen, gegen eine Barzahlung von M. 3 896 889.75 u. gegen Lieferung von nom. M. 3 500 000 neuen Aktien der Deutschen Erdöl-Akt.-Ges. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, von denen M. 3 000 000 mit dem Bezugsrecht auf nom. M. 750 000 weitere junge Aktien der Deutschen Erdöl-Akt.- Ges. zum Kurse von 110 % ausgestattet waren. Dieses Bezugsrecht ist ausgeübt. Kapital: M. 17 000 000 in 17 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000, erhöht lt. G.-V. vom 16./1. 1906 um M. 5 000 000 in 5000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, begeben zu pari; eingezahlt bis Ende Sept. 1908 zus. M. 15 000 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundkap.-Einzahlungskto 2 000 000, Kassa 2020, Beteil. 14 130 244, Warenbestände 637 002, Neuanlagen 68 938, Kesselwagen 69 914, Bankguth. 87 896, Debit. 1933 914, Mobil. 6. –Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 140 071, Kredit. 1 718 740, Gewinn 61 123. Sa. M. 18 919 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 570 011, Abschreib. auf Beteilig. 821 889, Gewinn (Vortrag) 61 123. – Kredit: Vortrag 61 123, Gewinn aus Beteil. u. eigenem Ge- schäftsbetrieb 1 302 908, Zs. u. Provis. 88 992. Sa. M. 1 453 024. Dividenden 1905–1911: 5 % p. r. t. (5 Mon.), 5, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Rich. F. Ullneg Dr. jur. Ed. Sachs, Dr. Hans Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Dr. Georg Solmssen, Dr. Alfred List, Berlin; Ing. H. O. Schlawe, Bukarest. Zahlstellen: Berlin: Disconto- Ges., S. Bleichröder; Hamburg: Nordd. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstrasse 8 II. Gegründet: 21./1. 1904; eingetr. 4./3. 1904. Gründer: Deutsche Bank, Berlin; Wiener Bank-Verein, Wien; Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Credit-Bank, Nationalbank f. Deutschl., Berlin; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung des Erdöles und aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse, sowie Betrieb des Handels mit Erdöl und seinen Derivaten oder Waren ähnlicher Art, insbes. Erwerb, Mietung oder Pachtung, Be- bauung oder sonstige Einricht. von Grundstücken für die Zwecke der Ges. im In- u. Aus- lande; Erwerb, Pachtung oder Verpachtung von Schiffen, Eisenbahnwagen oder sonstigen Beförderungsmitteln; Erwerb von Konz. zur Anlage oder zum Betriebe von Einricht. für die Zwecke des Unternehmens, sowie Abschluss von Verträgen jeder Art mit Regierungen, staatl., kommunalen oder sonst. Behörden. Die Ges. besitzt Aktien der Sfeaus Romanaé', A.-G. für Petroleum- Ind. in Bukarest (Div. 1903/04–1910/11: 8, 8, 6, 8, 9, 8, 8, 8 0%), der Deutschen Mineralöl-Ind.-A.-G. in Cöln, sowie eine Beteilig. von ca. M. 3 700 000 an der Europ. Petro- leum-Union G. m. b. H. Die Beteilig. am Kasbek-Syndikate Lim., Grozny, wurde 1911 mit nennenswertem Gewinn abgewickelt. Von dem Gewinn der D. P.-A.-G. für 1905/06 wurden M. 400 000 einem Spez.-R.-F. überwiesen u. M. 465 474 zu Abschreib. auf Beteilig. verwendet. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000; M. 11 000 000 bei der Gründung, rest- liche am 30./3. 1905 eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Beteilig. 22 547 193, Debit. 1 374 348, Kassa 2324, I. 1. Passiva: A.-K. 20000 000, R.-F. 423 956 54 883), Spez.-R.-F. 400 000, Kredit. 1 675 233, Div. 1 000 000, Tant. an A.-R. 22 222, Vortrag 402 454. Sa. M. 23 923 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Abgaben u. Stempel 123 861, Zs. 53 228, Abschreib. 399, Gewinn 1 479 560. – Kredit: Vortrag 381 895, Gewinn auf Beteilig. etc. 1 275 154. Sa. M. 1 657 049. Dividenden: 1904: 5 % p. r. t. (7 Mon.); 1904/1905–1910/1911: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Emil Georg Stauss. Prokuristen: Dr. Ernst Kliemke, A. Fuhrmeister. Aufsichtsrat: (10) Vors. Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Stellv. 1 Dir. E. Heinemann, Bank-Dir. Herm. Marks, Berlin; Bank-Dir. Felix Kuranda, Wien; Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Dr. P. Stern, Frankf. a. M.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Jagemann, Exc., Heidelberg; kgl. Bergrat a. D. Georg Gothein, Breslau.