1042 Petroleum-Industrie. II. M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1912, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1917 binnen 30 Jahren. Diese Anleihe hat keine hypoth. Sicherheit. Aufgenommen des durch den Erwerb der Olex-Aktien u. der Barbeteilig. an der Premier Oil and Pipe Line Comp. Ltd zu London entstandenen Geldbedarfs. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 49 erfüllt), etwaige Sonderrückl.; der A.-R. erhält ausser einem Fixum von zus. M. 10000 7½ % des über 4 % des A.-K. hinaus z. Verteil. gelang. Reingew. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: I. Erdölunternehmen im Elsass: Besitz des St. Kapitals der Verein. Pechelbronner Ölbergwerke G. m. b. H. (nom. 3 500 000) 4 553 757, Erdölwerke, übernommen von der früheren Elsäss. Petroleum-Ges. u. der Gew. Gute Hoffnung Grundstücke u. Gebäude 394 974, Raffinerie- u. Bergw.-Einricht. 1 758 695, zus. 2 153 670, abz. 265 403 Abschreib. bleibt 1888 266, Mobil. 2, Ölgerechtsame 2, Ölquellen 2; II. Deutsche Mineralöl- Ind.-A.-G., Wietze: Beteilig. nom. M. 8 100 000 vollgez. Aktien 5 652 166; III. Ausserelsäss. Raffinerien in Deutschland: Sämtl. Geschäftsanteile der G. m. b. H.: Deutsche Erdoelwerke, Wilhelmsburg (nom. 2 000 000) 2 371 335, Hannov. Erdölraffinerie, Linden (nom. 201 000) 481 326, Mineralölraffinerie Grabow, Grabow (nom. 100 000) mit 25 % eingez. 25 000, Hamburger Benzinwerke, Hamburg (nom. 350 000) 160 000, Rhein. Benzinwerke, Cöln (nom. 200 000) 90 000, Wietzer Mineralölraffinerie, Hornbostel (nom. 100 000) mit 25 % eingez. 25 000, 50 % der Geschäftsanteile der Mineralölraffinerie Rheinau, G. m. b. H., Mannheim- Rheinau (nom. M. 75 000) 180 493; IV. Österreich. Erdöl-Beteilig.: Mineralöl.- Ind. A.-G. „Trzebinia“, Wien 2 342 192, „Austria' Petroleum-Ind. A.-G., Wien 1 999 208; V. Erste Rumän. Bohrges., A.-G., Bukarest (302 400 vollgez. Aktienbeteil.) 221 251, Beteilig. an Kaliunternehm. 770 895, VII. Beteil. b. Deutsche Schachtbau-A.-G.. Nordhausen (nom. 1 275 000) 1 292719, VIII. Bestände Rohölbestand im Elsass 86 944, do. in Wietze 247 198, Material. für Bohrbetrieb 143 123: Bohrdiamanten 44 606, Effekten (preuss. Konsols) 18 360, Kassa 28 375, IX. Diverse: Patente 1, Mobil. Berlin 1, Fuhrwerk 1, Zoll-Kto 43 684, Voraüsbez. Versich. 8990, (Avale 3 221 269), 9 div. Debit. 7135 955. – Passiva: A.-K. 13 000 000, Anleihe 4 000 000, R.-F. 3 263 339, Spez.-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto. 32 500, unerhob. Div. u. Anleihe-Zs. 6155, Rückstell. f. Anleihe- zinsen 50 000, do. 98 Talonsteuer 33 152, (Avale 3 221 269), Kredit. 5 829 093, Div. 2 415 000, Tant. u. Grat. 234 375, Vortrag 647 243. Sa. M. 29 810 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 252 947, Steuern 55 631, Anleihe-Zs. 200 000, Konto-Korrent-Zs. 149 698, Bruttogewinn 4 121 969; Abschreib.: I. auf Erdölunternehmen im Elsass: (ausser Vereinigte Pechelbronner Ölbergwerke G. m. b. H.): a) auf Raffinerie- u. Bergwerkseinricht.-Konten 265 403, b) auf Ölquellen 459 181; II. auf Diverse: a) auf Diamanten 1402, b) auf Mobil. Berlin 10 547, c) auf Kalibeteilig. u Gerecht- samen 73 973, Rückstell. für Talonsteuer 14 842, Reingewinn 3 296 618. – Kredit: Vortrag 436 124, Erträgnis aus elsäss. Erdölunternehm. 2 409 470, do. aus Bohrunternehm. 65 674 Div. ler Vereinigten Nordd. Mineralölwerke A.-G. pro 1910 213 850, Erträgnis aus Beteilig. 1 655 127. Sa. M. 4 780 246. Kurs Ende 1909–1911: 330.50, 322.50, 315 %. Die Aktien wurden an der Berliner Börse am 21./6. 1909 zu 325 % eingeführt. Dividenden 1899–1911: 10, 10, 0, 12, 20, 25, 1 20, 20, 23, 23, 23 % (junge Aktien No. 0― ,1911 %) Coup. Verj.: 4 J. (K.) [kann v. A.-R. verlängert werdenl. Direktion: Gen.-Dir. Rud. Nöllenburg, aatsaakd Prokuristen: R. Grote, A. Rhein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rittergutsbes. Dr. Heinr. Busch, Deuna; Stellv. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Paul vom Rath, Cöln; Komm.-Rat G. Lühmann, Harburg a. E.; Bank-Dir. Walter Bürhaus, Düsseldorf; Bank-Dir. Franz Woltze, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Bankier Eugen Laupenmühlen, Essen; Amtsrichter a. D. Herm. Thomas, Mülheim- Ruhr; Bankier Wih. Lau penmühlen, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bank-Dir. Rich. F. Ullner, Gen.-Dir, G. E. Stauss, Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Geh. Komm Rat Rob. Müser, Dortmund; Bank- Dir. Ludw. Neurath, Wien. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Laupenmühlen & Co; Essen: Essener Credit-Anstalt; Rhein. Bank; Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank. Vereinigte Deutsche Petroleum-Werke, A.-G. in Berlin. Friedenau, Moselstrasse 1. Gegründet: 14./8. 1881; eingetr. 15./8. 1881. Der Sitz der Ges. wurde lt. G.-V. v. 25./2. 1911 von Peine nach Berlin verlegt. Zweck: Erwerb von dingl. Rechten u. Gerechts. auf Petroleumländereien, Kauf, Verkauf, Pachtung u. Verpachtung solcher Anlagen zur Verarbeitung u. Verwertung von Petroleum u. dessen Produkten, sowie Anlage u. Ausnutzung anderer industr, Unternehm. Die Ges. ist entstanden aus den Akt.- Ges. Petroleum-Land-Ges, in Peine, Ölheimer Petroleum-In- dustrie-Ges. Adolf M. Mohr u. Deutsche Petroleum-Bohr-Ges. in Bremen. Die dingl. Rechte der Akt.-Ges. umfassten einen Kali-Salzvertrag, den die Ges. gegen die früheren dingl. Rechte auf Hänigsen von der Firma Max Meyerstein in Hannover eingetauscht hatte. Nach der letzten Sanierung der Ges. im J. 1903 stand das sogenannte Gerechtsame-Kto mit M. 1 200 000 zu Buche; dasselbe bestand damals aus Ölverträgen auf 1944.77 ha im Gebiete Hänigsen. 1905