Pei 1047 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 2 948 192, Debit. 230 562, Mobil. u. Immobil. 813 849, Waren 1 020 108. – Passiva: A.-K. 2 300 000, R.-F. 252 000, Div.-Aufbess.-F. 60 000, Kredit. u. Vorträge 1 831 084, Nettogewinn 569 628. Sa. M. 5012 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 169 776, Nettogewinn 569 628. – Kredit: Vortrag 179, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 739 224. Sa. M. 739 404. Dividenden: 1896/97–1906/07: 30, 30, 32, 29 (für 11 Mon.), 32, 41, 37, 30, 27, ?, ? %; 1907 1./4.–31./12. (9 Mon.): ? %; 1908 u. 1909 (je 12 Mon.):? ? %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Gewinn 1905/06 u. 1906/07: M. 555 207, 719 100; 1907 (9 Mon.): M. 460 060; 1908–1911 (je 12 Mon.): M. 650 757, 318 078, 402 679, 569 628. Direktion: J. A. Junker, Herm. Arendt. Prokuristen: P. Lönnies, Danzig; C. Herz- berg, Stellv. Erw. Sielmann, A. Eschle, Königsberg. Aufsichtsrat: (8) Vors. Fritz Zilske, Stellv. Georg Heygster, Kurt Bittrich, H. Behrendt, H. Riedemann, Komm.-Rat Carl Ostermeyer, Conrad Schröter, Felix Dorno. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassung in Bremen. fde 7./9. 1896. Statutänd. 2./4. 1900 u. 31./5. 1907, Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Ge- schäfte. Die Ges. übernahm die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Maschinen, die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannheim, Vlissingen, Mülheim a. Rh. Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremer- haven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Ge- schäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Ver- träge. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel, Effekten u. Beteilig. 748 401, Petroleum, Petroleumprodukte u. leere Barrels 2 044 495, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen (inkl. Masch., Mobil., Utensil. u. Vorräte) 1 207 905, Transportmittel 407 364, Material. u. Vorräte 49 549, Debit. 3 675 633. – Passiva: A.-K. 3 000 000. Kredit. 3 780 064, R.-F. 300 000, Gewinn 1 053 285. Sa. M. 8 133 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 315 781, Ausstände u. Effekten 10 036, Reingewinn 1 053 285. – Kredit: Vortrag 14 446, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 1 364 655. Sa. M. 1 379 102. Dividenden 1896–1911: 20, 44 , 47, 60, 34, 44½, 33, 20, 14, 12, 3, 22, 35, 21½, 28, ? %. Direktion: P. Pakheiser, Heidelberg. Prokuristen: W. J. Rub, Mannheim; A. Köhler, Bremen. Aufsichtsrat: C. E. Dudley, Archibald Maclean, Alfred Palk, London; Senator G. Rassow, Bremen. * ee * 77 Actiengesellschaft für Petroleum-Industrie in Nürnberg mit Zweigniederlassung in Cosel O.-S. Gegründgt: 29./4. 1896. Zweck: Übernahme, Vergrösserung u. Weiterbetrieb der Benzinfabrik L. Schütte, Lands- berg & Cie. in Nürnberg (übernommen für M. 146 000), Erwerb., Erricht. u. Betrieb ähnl. Fabrikanlagen, sowie Herstellung u. Handel mit Petroleumprodukten jeder Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 vom 1./5.–30./4., für die Zeit vom 1./5.–31./12. 1906 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom übrigen Gewinn die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundbesitz 169 733, Bauten 154 542, Fabrik- und Lagereinricht. 100 228, Eisenfässer 19 910, Werkzeug u. Utensil. 518, Mobil. 51, Pferde u. Fuhrwerk 1400, Depot 13 470, Kassa 710, Wechsel 1439, Debit. 180 853, Guth. bei Banken, Vertretern etc. 95 003, Beteil. 47 200, Inventar 28 222. – Passiva: A.-K. 400 000) Kredit. 188 434, R.-F. 40 000, Gewinn 184 849. Sa. M. 813 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 140 032, Abschreib. 24 514, Reingewinn 184 644. Sa. M. 349 191. – Kredit: Bruttogewinn M. 349 191. Dividenden 1896/97–1898/99: 19, 10, 5 %. Später nicht mehr deklariert. Gewinn: 1900/01–1905/06: M. 220 893, 208 880, 307 437, 189 977, 311 991, 305 346; 1906 (8 Mon.): M. 190 948; 1907–1911: M. 429 397, 197 303, 51 849, 124 691, 184 644. Direktion: Dr. Ludw. Landsberg, L. Schütte. Prokuristen: Simon Lieb, Jos. Herrmann, Herm. Hausser. Aufsichtsrat: W. H. Mac Garvey, Wien; J. S. Bergheim, London; G. Ad. Schütte, Nürnberg; k. k. Kommerzial-Rat Zillich, Wien. ――――