* Metall-Industrie. 1053 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 421 211, do. auf Debit. 41 878, Hypoth.-Zs. 17 000, Handl.-Unk. 413 609, Gewinn 646 216. – Kredit: Vortrag 24 989, Zs. 23 622, Hausertrag 33 649, Waren-Gewinn 1 457 654. Sa. M. 1 539 916. Kurs Ende 1896–1911: 151.90, 157, 164, 175, 148.50, 144, 158.50, 170, 171.25, 171.50, 172.50, 174, 192.50, 211.75, 240, 294.80 %. Aufgelegt 25./4. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. 3 1896–1911: 9, 10, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Balth. Kohler, Dr. O. Jolles, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Pinkuss, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Felix Krais, Stuttgart; Fabrikant Franz Fischer, Petersburg. Prokuristen: O. Krause, G. Mohr, Berlin; Friedr. Hohlscheit, Rud. Hohlscheit, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berlin, S. Ritterstrasse 12, mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 23./9. 1888. Zweck: Übernahme d. Metallwaren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 2 360 000. Fabrikat. von Metallwaren, speziell Armaturen für Gas-, Wasserleit.- u. Heizanlagen; von Gas-Bade-, Gaskoch- u. Gasheiz- apparaten; von Apparaten für Acetylengas etc. Das Grundstück Ritterstrasse hat einen Flächenraum von 38 a 81 am: 1904–1906 bedeutende Umbauten u. Ern. der Kraftanlage. Zugänge hierfür auf Anlage-Kti 1906–1911: M. 92 875, 33 383, 26 880, 28 250, 35 160, 103 901, ausserdem 1911 M. 49 436 Reparat. 1911 Pachtung eines Grundstücks mit Optionsrecht in Harz- burg, um in den dort vorhandenen Gebäuden eine Metallgiesserei einzurichten. Die Ges. ist bei der 1898 ins Leben gerufene A.-G. Butzke's selbstzündende Glühkörper, jetzt Butzke's Gas- glühlicht-A.-G. beteiligt, an welche Ges. 1898 die früher betriebene Glühlicht-Abteilung abgegeben wurde. Das A.-K. dieser Ges. betrug urspr. M. 1 000 000 St.-Aktien u. M. 500 000 Vorz.-Aktien; von ersteren hatten Butzke & Co. gezeichnet M. 61 000, vollgezahlt, von letzteren M. 200 000, vorläufig mit 25 % eingezahlt, während restl. M. 300 000 als vollgezahlt geltende Vorz.-Aktien an Butzke & Co. gegen Einbringung der Glühkörper-Abteil. gewährt sind. 1901 hat die Glühlicht-Ges. ihr Kap. auf M. 350 000 herabgesetzt in M. 150 000 Vorz.-Akt. u. M. 200 000 St.-Aktien, wovon Butzke & Co. M. 150 000 Vorz.-Aktien u. M. 12 000 St.-Aktien besitzen. Die Ges. hat seit 1901 mit Gewinn gearbeitet u. denselben zu Abschreib. (meist auf Patentkto etc.) benutzt; die Unterbilanz von 1907 (ca. M. 26 000) wurde vorgetragen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1895 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1895, angeboten den Aktionären 8.–15./6. 1895 zu 115 %, ferner erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1898 um M. 500 000 (auf M. 3 000 000) in 500 Aktien, div.-ber. pro 1898 zur Hälfte, angeboten den Aktionären 5 1 Y: 15.–25./6. 1898 zu 123 %. Die Erhöhung 1898 erfolgte zur Kostendeckung für einen Fabrikneubau, zur Ausdehnung der Acetylengasapparatefabrik und zur Beteiligung an der unter Mitwirkung der Ges. be- gründeten Butzke's selbstzündende Glühkörper-A.-G. (s. oben). Hypothek: M. 800 000, wovon M. 125 000 in 1906 aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt 1907), event. besondere Abschreib. und Rückl., höchstens 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 1 375 000, Masch. u. Werk- zeuge 355 000, Akkumulatoren u. Lichtleitung 18 000, Modelle 72 000, Utensil. 47 000, Patente 14 000, Musterbücher 10 000, Kassa 24 964, Wechsel 25 868, Avale 10 000, Effekten 183 271, Bank- guth. 138 119, Debit. 968 023, Waren 1 488 000. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 300 000, Disp.-F. 40 000, Res. für Berufsgenossenschaft 7000, unerhob. Div. 390, Kaut. 10 000, Arb.-Unterst.-F. 26 984, Beamten-Unterst.-F. 48 900 (Rückl. 5000), Kredit. 215 507, Tant. an Vorst. u. Beamte 18 278, do. an A.-R. 7907, Div. 210 000, Talonsteuer-Res. 6000, Vortrag 38 279. Sa. M. 4 729 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 114 413, Handl.-Unk. 356 587, Steuern 23 928, Reparat. 49 436, Hypoth.-Zs. 32 000, Ausfälle a. Debit. 20 580, Gewinn 285 465. —– Kredit: Vortrag 41 755, Hausertrag 9873, Zs. 3196, Warenbruttogewinn 827 585. Sa. M. 882 410. Kurs Ende 1888–1911: 143.75, 138, 118.25, 73, 80.50, 83.60, 164.90, 152, 137.25, 130.75, 125.75, 85.25, 67.75, 62, 71.60, 83.75, 102.60, 104, 102.60, 89.75, 99, 106, 111, 114.25 %. Aufgel. 18./10. 1888 zu 136 %. Not. Berlin. Dividenden 1888–1911: 10, 10, 10, 2, 4½, 4, 4, 5 /4, 2, 5, 0, 2, 3, 2½, 4, 5, 5, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ed. Bluhm, Alex. Haupt, Stellv. Felix Riese. Prokuristen: Rich. John, Ernst Zänker. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. S. Weill, Komm.- Rat Paul Böhme, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. E. Dietrich, Charlottenburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co., Raehmel & Boellert; Hamburg: Magnus & Friedmann. 9