1054 %66 Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 35, mit Zweigniederlassung in Karlsruhe. Gegründet: 14./2. 1889. Übernahmepreis der Metallpatronen- u. Maschinenfabrik Wilhelm Lorenz in Karlsruhe von Ludw. Loewe & Co., A.-G. in Berlin M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Übernommen wurde die Karlsruher Fabrik samt allem Zubehör. Bis Ende 1896 firmierte die Ges. „Deutsche Metallpatronenfabrik in Karlsruhe“, änderte zu dieser Zeit die Firma, wie obenstehend, ab u. verlegte den Hauptsitz nach Berlin unter gleichzeitiger Übernahme folg. Objekte mit Wirkung ab 1./1. 1897 von Ludw. Loewe & Co., A.-G. in Berlin: 1) Die in Martinikenfelde bei Berlin belegene Waffenfabrik mit Grundstück, einschl. des gesamten Inventars für die Waffenfabrikation, sowie den Fabrikationspark für Maxim- Masch.-Gewehre, 2) nom. M. 2 000 000 Aktien u. 800 Stück Genusssch. der Waffenfabrik Mauser zu Oberndorf a. N., 3) nom. frs. 2 925 000 Aktien der Fabrique Nationale d'Armes de guerre, Société anonyme in Herstal (als Gegenleist. erhielt die Firma Ludw. Loewe & Co. A.-G. M. 6 000 000 in 6000 Aktien der Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken à M. 1000, ferner M 177 500 bar). Zweck: Fabrikation und gewerbsmässiger Vertrieb von Waffen und Munitionsartikeln u. Masch. aller Art, sowie von Maxim-Maschinen- Gewehren und sonstigen Gegenständen, welche mit dem industr. Geschäftsbetriebe der Ges. im Zus.hange stehen. 1897 wurde die Fabrikation von Gussstahlkugeln u. 1901 die Herstell. von Kugellagern aufgenommen. Im Jahre 1906/07 Erwerb eines ca. 130 Morgen grossen Terrains in Wittenau b. Berlin, auf dem eine allen Anforderungen der Neuzeit entsprechende, modern ausgestattete Fabrik zur Herstellung von Kugellagern und Stahlkugeln errichtet worden ist. Eröffnung dieses Be- triebes im Mai 1907. Die Ges. besitzt nunmehr Fabriken in Martinikenfelde u. Wittenau bei Berlin, Karlsruhe u. Grötzingen (Baden). Die Ges. beschäftigt z. Z. 8000 Arbeiter u. 600 Beamte. Die Ges. ist auch zum Erwerb und Betrieb anderer industr. Unternehm., auch durch Zeichnung oder Ankauf von Aktien oder Anteilscheinen solcher berechtigt, wenn nach der Annahme des A.-R. der Gegenstand solcher Unternehm. in den Rahmen des Zwecks der Ges. fällt. Zugang auf Anlagekti 1909 M. 377 020 bei M. 1 577 021 Abschreib. Zugang auf Gebäude-Kto 1910 M. 81 300 bei M. 1 546 000 Abschreib.; 1911 M. 1 999 999 Abschreib. (Sa. der Abschreib. seit Gründung M. 22 936 966). Die Ges. war 31./12. 1911 an folg. Unternehm. mit Aktien oder Anteilen beteiligt: Waffen- fabrik Mauser in Oberndorf m. M. 1 985 000 (Div. 1899–1911: 3, 0, 5, 4, 11, 37, 29, 29, 25, 5, 5, 10, 10 %); Fabrique Nationale d'Armes de guerre in Herstal m. frs. 3 000 000 (Div. 1903/%04–1910/11: 8, 15, 16, 18, 20, 20, 20, 24 %); Dürener Metallwerke, A.-G., M. 1 000 000 (Div. 1899–1911: 9, %, 6, 10, 10, 10, 12, 12 12 12 %) Comp. anon. Frangaise pour la fabrication des Roulements à Billes D. W. F. in Paris (Div. für 1909–1911: 4, 7, 8 %). Auf die Beteil. bei der Centralstelle für wissenschaftlich-technische Untersuchungen (M. 800 000) wurden 1903 u. 1904 je M. 150 000 u. 1905 M. 200 000 abgeschrieben; Beteilig. jetzt noch M. 300 000. Diese Ges. ist keine Erwerbs-Ges. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1896 um M. 6 000 000 behufs Ankauf der Waffenfabrik von Ludw. Loewe & Co. in Berlin; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 22./4. 1899 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1899), angeb. den Aktionären 17.–31./5. 1899 zu 200 %; auf 4 alte entfiel 1 neue Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte und Arbeiter, dann 4 % Div., vom Rest 9 %5 Tant. an A.-R. u. event. weitere 5 % Tant. an Mitglieder des A.-R., die besondere Mandate ausüben, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 4 869 223, Masch. 1, Werk- zeuge 1, Fuhrwerk u. Pferde 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente u. Licenzen 1, Mobil. u. Geräte 1, Kassa 90 322, Wechsel 4175, Effekten, Beteilig., Kaut., Hypoth. 3 902 350, Pensionskasse- Anlage 1 500 000, Debit. 34 664 221, Avale 878 831, Vorräte 4 656 294. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 876 176, Spez.-R.-F. 1 123 823, Beamten-Pens.-F. 2 013 633 (Rückl. 100 000), Arb.-Unterst.-F. 1 063 333 (Rückl. 100 000), Kredit. 21 963 677, Avale 878 821, Tant. an A.-R. 283 151, Div. 3 750 000, do. alte 720, Vortrag 612 078. Sa. M. 50 565 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 938 721, Abschreib 1 999 999, Gewinn 4 845 229. – Kredit: Vortrag 505 840, Zs. u. Beteilig. 1 417 832, Fabrikat.-Betriebsüberschuss 5 860 277. Sa. M. 7 783 950. Kurs Ende 1894–1911: 221, 337, 345, 357.75, 370, 293, 180, 165, 193, 218.25, 313.50, 323, 300.75, 261, 305, 359.75, 383.75, 432 %. Aufgelegt 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1911: 0, 7½, 7½, 7½, 15, 18, 25, 25, 25, 25, 18, 11, 6, 10, 12, 16, 18, 20, 20, 20, 22. 24, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr. Ing. Paul von Gontard M. d. H., Max Kosegarten, Dir. F. Haenisch, Georg Loewe, Berlin; Rud. Ehrlich, Herm. Weisse, Karlsruhe. Prokuristen: J. Kirchhof (stellv. Dir.), F. Demmer, C. Köhler, Berlin; B. Holz (stellv. Dir.), Fr. Baumert, Joh. Fetzer, H. Siber, Karlsruhe; Fr. Herzfeld, Durlach. Aufsichtsrat: (7–24) Vors. Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Köln; Stellv. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Bank-Dir. Jul. Stern, Bankier Dr. Paul von Schwabach, Berlin;