..... . Metall-Industrie. 3 Gen.-Dir. Dr. Aufschläger, Max Schinckel, Hamburg; Geh. Komm.-Rat E. Gutmann, Dir. Oskar Oliven, Gen.-Dir. Komm.-Rat Karl Duttenhofer, Berlin; Komm.-Rat Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Komm.-Rat Louis Hagen, Köln; Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Geh. Baurat A. Lent, Geh. Reg.-Rat S. Samuel, Berlin; Vize-Admiral z. D. Hans Sack, Charlottenburg; Hugo von Noot, Wien; Fürst Henckel von Donnersmarck, Neudeck; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Paul Mauser, Oberndorf; Franz Urbig, Geschäftsinh. der Disconto-Ges., Berlin. Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Dresdner Bank, Nationalbank f. Deutschland, A. Schaaffh. Bankverein; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges., Dresdner Bank; Mannheim u. Karlsruhe: Rhem. Creditbank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; ausserdem Breslau, Hannover, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg, Stuttgart: Fil. der Dresdner Bank. Fabrik für Blechemballage 0. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. in Berlin, W. 35, /Lützowstrasse 107/108. Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Reklameplakaten u. verwandten Artikeln, u. der Betrieb der zweckdienlichen Nebengewerbe. 1911 Ankauf der Häuser Lützowstr. 107/108 für M. 1 200 000, in denen sich die Fabrikanlage der Ges. bereits miets- weise befand. 1911 Erwerb sämtl. Anteile (M. 120 000) der Metallwarenfabrik W. Quaschning & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien àa M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 24./6. 1911 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 104 %. Hypotheken: M. 1 000 000 auf Häuser Lützowstrasse 107/108. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sodann bis 6 % erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergütung von zus. M. 2000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 700 000, Gebäude 554 708, Masch. 92 195, Druckerei- u. Lackierereineuanlagen 7333, Werkzeuge 70 724, Lithographien u. Lithogr. Steine 25 630, Utensil. 23 299, Pferde u. Wagen 1, Patent- u. Gebrauchsmuster 1, Rohmaterialien 149 256, fertige u. halbfertige Waren etc. 145 687, Kassa 1988, Bankguth. 78 320, Wechsel 17 375, Debit. 240 953, Beteilig. 120 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 000 000, R.-F. 56 000 (Rückl. 5000), Kredit. 78 178, Tant. an Vorst. u. A.-R. 7987, Div. 75 000, do. alte 210, Vortrag 10 099. Sa. M. 2 227 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen etc. 54 506, do. auf Debit. 4326, Reparat. 8456, Fabrikat.-Unk. 115 383, Handl.-Unk. 99 990, Pferde u. Wagenunterhalt. 7109, Skonto, Diskonto, Agio etc. 6817, Provis. 16 645, Gewinn 98 087. – Kredit: Vortrag 4840, Bruttogewinn 406 453, verfall. Div. 30. Sa. M. 411 323. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Ende 1912. Dividenden 1898–1911: 8, 8½, 8½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 4, 5, 6, 6, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecklenburg, Louis Hörnig. Prokuristen: Rich. Gahlbeck, Karl Plage, Emil Münnich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Dienstfertig, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Artur Lucas, Elberfeld; Fabrikbes. Georg Beyer, Bankier Siegfr. Simonson, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Ernst Marcusy & Ce.. Oscar Falbe, Akt.-Ges. in Berlin, S0. 36, Manteuffelstrasse 77. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- nahmepreis der Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen- Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleucht.-Gegenständen. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss Zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 320 000) die Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Rückkauf von 400 Aktien. Hypotheken: M. 540 000, und zwar M. 305 000 zu 4 % u. M. 235 000 zu 4 % verzinsl., rückzahlbar 1./1. 1908, doch ist die Ges. berechtigt, diesen Betrag jederzeit zu tilgen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 320 000, Gebäude 409 466, Masch. 26 797, Utensil. 32 398, Modelle 43 704, Pferd u. Wagen 2983, Patent 1, Musterbuch 5408, Kassa 7227,