1056 Metall-Industrie. Wechsel 7936, Debit. 150 458, Waren 172 308. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 540 000, R.-F. 2883, Delkr.-Kto 6527, Kredit. 28 084, Gewinn 1194. Sa. M. 1 178 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 50 745, Löhne u. Gehälter 174 070, Ertragskto Manteuffelstr. 77 21 496, Abschreib. 21 187, Gewinn 1194. – Kredit: Vortrag 1219, Waren 261 462, Ertrags-Kto Reichenbergerstr. 147 6013. Sa. M. 268 695. Dividenden 1898–1911: 7½, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Oscar Falbe, E. Falbe. Prokuristen: Siegf. Koch, H. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Welt, Karl Haupt, Emil Schulze, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. R. Frister, Akt.-Ges., Sitz in Berlin. Zweigniederlassung, Fabrik u. Direktion in Oberschöneweide-Berlin. Gegründet: 13./5., 21./5. u. 23./6. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30./6. 1906. Gründer: Adolf Heegewaldt, Charlottenburg; Otto Engel, Prokurist Paul Oehlrich, Prokurist Georg Stein, Oberschöneweide; Rechtsanw. Alfred Hennigson, Berlin. Adolph Heegewaldt und Otto Engel brachten auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein und diese übernimmt das von ihnen unter der Firma R. Frister Inh. Engel & Heegewaldt betriebene Fabrikgeschäft nach der Bilanz per 31./12. 1905, und zwar mit dem zu Oberschöneweide, Ecke Wilhelminen- hof- und Edisonstrasse, belegenen Grundstück (7672 qm = M. 100 000), mit den darauf er- richteten Baulichkeiten (M. 616 000), dem gesamten Geschäftsinventar, den Beständen an Rohmaterialien, fertigen und halbfert. Waren (M. 491 692), den Patenten, Mustern und allen sonstigen Rechten, dem Bankguthaben. den Wechseln und dem Kassenbestande; auf die neue Ges. gehen alle aus der Bilanz per 31./12. 1905 ersichtlichen Passiven der genannten Firma sowie die aus den bestehenden Miets-, Anstellungs- u. Lizenzverträgen sich ergebenden Verpflichtungen über. Der Wert dieser Einlage ist unter Berücksichtigung der von der neuen Ges. übernommenen Passiven M. 1 442 141 festgesetzt; als Entgelt für sie und gegen Barzahlung von insgesamt M. 858 erhalten Otto Engel 392 und Adolph Heegewaldt 1051 für voll gezahlt erachtete Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma R. Frister (Inh. Engel & Heegewaldt) in Oberschöneweide u. Berlin betrieb. Metallwarenfabrik; speziell Herstellung von Beleuchtungsgegenständen, Gasglühlichtbrennern u. Massenartikeln zu elektr. Licht u. Gas. Die Beleuchtungskörperfabrikation ist hauptsächlich auf die Her- stellung von Handelsware gerichtet. In der Massenartikelfabrikation werden gestanzte Teile zu Beleuchtungskörpern hergestellt, die sowohl in der eigenen Fabrik zu Beleuchtungs- körpern weiter verarbeitet, als auch zum grossen Teil als selbständige Artikel an andere Fabriken verkauft werden. Die Fabrik befindet sich auf dem eigenen Grundstück der Ges. in Oberschöneweide bei Berlin, welches mit 186 in Strassenfront an der Edisonstrasse, mit 41 m Strassenfront an der Wilhelminenhofstrasse und mit 74 m Wasserfront an der Ober- spree liegt. Es hat eine Grösse von ca. 6700 qm, wovon ca. 3360 qm bebaut sind und ist mit Bahnanschlussgleis versehen. Die Fabrikanlagen setzen sich zus. aus: Formerei, Giesserei und Gürtlerei, ferner den Blechverarbeitungswerkstätten: Stanzerei, Drückerei, Schlosserei und Klempnerei sowie den mechan. Werkstätten: Dreherei, Schraubenfabrikation u. Werk- zeugmacherei, schliesslich den Fertigmacherwerkstätten: Schleiferei, Galvanisiererei etc. nebst Montage-, Pack- u. Lagerräumen. Die maschinelle Einrichtung besteht aus ca. 230 grösseren und ca. 130 kleineren Arbeitsmasch., wie hydraul. Pressanlage, Friktions-, Exzenter- und Zieh-Pressen, Drück-, Dreh- und Revolverbänken, einer grösseren Zahl Spezial- und auto- matischer Schraubenmasch. sowie ferner Schleif., Galvanisier- u. a. Anlagen. Für Kraft u. Beleuchtung ist ein eigenes Elektrizitätswerk vorhanden. Zugänge für Neuanlagen, An- schaffung von Masch. u. Werkzeug erforderten 1910 u. 1911 M. 141 165 bezw. 115 454. 1912 in Aussicht genommen die Errichtung eines Neubaues mit ca. M. 250 000 Kostenaufwand. Rund 600 Beamte u. Arbeiter. 1911 Steigerung des Umsatzes um ca. 20 %. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1910 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1910, begeben zu 150 % an ein Konsort. (Vorbesitzer etc.), Agio mit M. 134 702 an R.-F. Emittiert zur Abstoss. der Hypoth. (M. 380 000) sowie zur Vergrösserung des Werkes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 100 000, Gebäude 600 000, Elektrizitäts- werk 60 001, Debit. 909 986, Bankguth. 178 076, Kassa 13 263, Effekten 481, Wechsel 151 503, Postscheck-Kto 5686, Kohlen 4000, Halb- u. Ganzfabrikate 485 632, Rohmaterial. (Messing- bleche, Rundmessing etc.) 94 570, Werkzeug, Arbeitsmasch. u. Utensil. 3, Modelle 1, Klischees u. Musterbücher 1, Fuhrwerke 1, Feuerversich. 8362. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 142 348, offene Provis. 22 000, R.-F. 201 472, Spez.-R.-F. 25 000, Talonsteuer-Res. 8500 (Rückl. 2000), Div. 270 000, Tant. an Dir. 34 551, do. an A.-R. 14 996, Extra-Abschreib. auf Elektriz.- Werk 60 000, Vortrag 32 700. Sa. M. 2 611 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 440 446, Abschreib. 160 975, Reingewinn 439 248. – Kredit: Vortrag 32 764, Zs. 2632, Eingang aus früheren Abschreib. 19 145, Betriebsgewinn 986 126. Sa. M. 1 040 669.