1060 Metall-Industrie. M. 239 000 u. 1911 um M. 109 300. Zur Deckung eines event. Bankkredits erfolgte 1904 Eintrag. einer Kaut.-Hypoth. von M. 1 250 000 auf das Düsseldorfer Werk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 %, höchst. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2400 an den Vors. u. M. 1200 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke Reinickendorf u. Düsseldorf 1 219 304, Baulichkeiten Reinickendorf u. Düsseldorf 954 901, Masch. do. 866 281, Verzinkereianlage 1, Werkzeuge 1, Handl.-Utensil. 1, Geleisanlage 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Automobile 7500, Kassa 23 082, Effekten 256 341, Waren 2 551 263, Avale 381 474, Debit. 2 768 280. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 591 225, Avale 381 474, unerhob. Div. 1800, Kredit. 2 796 480, Arb.- Unterst.-F. 46 115, Delkr.-Kto. 100 000, Extra-R.-F. 240 000 (Rückl. 100 000), R.-F. 700 000, Div.-Ergänz.-F. 250 000, Talonsteuer 14 000 (Rückl. 3500), Tant. an Dir. u. Beamte 29 902, do. an A.-R. 12 912, Div. 245 000, Vortrag 119 525. Sa. M. 9 028 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 1 253 739, Hypoth.-Zs. 24 433, Arb.-Wohlf. 142 194, Effekten 1824, Debit. 3953, Zs. 14 559, Abschreib. 312 231, Gewinn 510 839. – Kredit: Vortrag 108 315, Gen.-Fabrikat. 2 150 769, Grundstückverwalt. 4250, verf. Div. 440. Sa. M. 2 263 776. Kurs: Aktien Ende 1889–92: 176.50, 88.50, 44.50, – %; abgest. Aktien Ende 1892–1911: 69.80, 73.25, 73, 103.90, 145, 167.75, 200, 254.10, 201, 170.50, 146, 109, 108.25, 121.25, 171.60, 142. 146.50, 165, 148.50, 127 %. Die Aktien am 24./2. 1889 zu 164 %, die abgest. Aktien am 21./7. 1892 zu 75 % an die Berliner Börse gebracht. Die Aktien Nr. 2347–3696 zugelassen Jan. 1906. Notiert in Berlin u. Düsseldorf. Dividenden 1888–1911: 14, 5, 6, 0, 6, 2, 4, 6, 9, 12, 15, 18, 18, 12, 4, 0, 0, 6, 11, 11, 10, 10, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Knackstedt, Düsseldorf; Stellv. Paul Hesse, Carl Wöllert, Berlin. Prokuristen: F. Nürnberg, W. Ebel, H. Stamm, Paul Missmann, Düsseldorf; Franz Bräckerbohm, H. Beyer, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. L. Pincsohn, Stellv. Bankier Alb. Schappach; Rentier Eman. Möller, Fabrik-Dir. Otto Knauss, Baurat Carl Weisenberg, Bankier Carl Landsberg. Berlin; Alfred Mannesmann, Düsseldorf. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank; Duisburg: Rhein. Bank. *Hüttenwerke C. Wilh. Kayser & Co., Akt.-Ges. Berlin NW. 40, Hindersinstr. 1. Gegründet: 23./3. 1912 mit Wirkung ab 1./10. 1911; eingetr. 6./5. 1912. Gründer: Die Firmen C. Wilh. Kayser & Co., vertreten durch die beiden Gesellschafter, Fabrikbes. Dr. phil. Ernst Noah u. Fabrikbes. Dr. phil. Georg Noah, Berlin; 2) Nationalbank f. Deutschland (ver- treten durch Bank-Dir. Paul Koch, Rechtsanwalt Walter Bernhard, Berlin; 3) Jacqduier & Securius (vertreten durch den Mitinhaber Bankier Arthur Frenkel, Berlin; 4) Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; 5) Kaufm. Georg Jachmann, B.-Schöneberg. Auf das A.-K. brachte in die Akt.-Ges. ein, die Mitbegründerin C. Wilh. Kayser & Co. das in Berlin unter der Firma C. Wilh. Kayser & Co. betriebene Handelsgeschäft nebst dem in Oranien- burg belegenen Hüttenwerke mit den dazu gehörigen Grundstücken, Gebäuden, Masch., Anlagen, Utensil., Material., Beständen, Kassa, ausstehenden Forder. u. Wechseln sowie mit der Befugnis zur Fortführ. der Firma mit Wirkung v. 1./10. 1911 ab. Insbesondere wurden übertragen alle Rechte u. Verbindlichkeiten aus den z. Zt. laufenden Lieferungs- u. Abnahme- verträgen der offenen Handels-Ges. sowie deren Miets-, Versich.- u. Engagementsverträge mit ihren Angestellten. Insbes. wurden eingebracht zu den beigesetzten Preisen: Grundstücke in Oranienburg M. 307 072, Gebäude 892 518, Masch., Ofen, Utensil. 542 459, Bollwerk 1000, Be- u. Entwässer.-Anlage 15 586, Bahnanlage 31 842, Waren zur Wiederveräusser. 1747 754, Material. 17 287, Gespanne 1995, Debit. 1 082 593. Kassenbestand 98 627, Wechsel u. Devisen 65 477, Effekten 13 900, Kaut. 1071, vorausbez. Versich. 1, Chemikalien 1, insges. Wert des Aktiv- bestandes M. 4 819 189. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die auf den Grundstücken lastende Hypoth.-Schuld von M. 180 000 u. Geschäftsschulden in Höhe von M. 643 189, während der Rest der Geschäftsschulden von Dr. Ernst Noah u. Dr. Georg Noah, als den bisherigen alleinigen Inhabern der offenen Handels-Ges., zu tilgen u. von der Übernahme durch die Akt.-Ges. ausgeschlossen ist. Nach Abzug der übernommenen Passiven in Höhe von M. 823.189 von den eingebrachten Werten im Betrage von M. 4 819 189 verbleiben M. 3 996 000, für die die einbringende Ges, 3996 Stück Aktien zum Nennbetrag erhielt. Sämtliche durch die Gründung der Ges., die Übernahme u. Ausgabe der Aktien, die Übertragung der Immobil. etc. entstehenden Kosten, insbes. die notariellen u. gerichtlichen Gebühren, Stempel u. Steuern wurden von den Inhabern der Firma C. Wilh. Kayser & Co., Dr. Ernst Noah u. Dr. Georg Noah, getragen. Zweck: Herstell, u. Verwert. von Metallen, Metallsalzen u. Metallegierungen aus Erzen, Zwischenprodukten u. Industrierückständen, insbes. Übernahme u. Fortführung des diesen Zwecken dienenden, bisher unter der Firma C. Wilh. Kayser & Co. in Berlin u. Oranien- burg betriebenen Hüttenwerks. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreich. u. Förder. dieser