1061 Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Untnehm. in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 180 000 zu 3½ % auf einem der drei Grundstücke in Oranienburg. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Eröffnungsbilanz am 30. Sept. 1911: Aktiva: Grundstücke in Oranienburg 307 072, Ge- bäude 892 518, Masch., Öfen, Utensil. 542 459, Bollwerk 1000, Be- u. Entwässer.-Anlage 15 586, Bahnanlage 31 842, Waren 1 747 754, Material. 17 287, Gespanne 1995, Debit. 1 082 593, Kassa 98 627, Wechsel u. Devisen 65 477, Effekten 13 900, Kaut. 1071, vorausbez. Versich. 1, Chemixkalien 1, zus. M. 4 819 189, davon ab: Passiva: Hypoth. 180 000, Kredit. 643 189: zus. M. 823 189, somit Wert M. 3 996 000. Der Gewinn im Jahre 1910/11 betrug M. 315 220. Dividende: Die erste Bilanz der Akt.-Ges. wird per 30./9. 1912 gezogen. Direktion: Dr. phil. Ernst Noah, Dr. phil. Georg Noah, Berlin. Prokuristen: Carl Langer, Oranienburg; Wilhelm Butzing, Emil Schildert, Lothar von Kutzschenbach, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Martin Schiff, Berlin; Bergwerks-Dir. Jul. Krisch, Helmstedt; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Hermann Paasche, Komm.-Rat Jul. Gebauer, Komm.-Rat Carl Leopold Netter, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl., Jacquier & Securius. Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. in Berlin mit Zweigniederlassung in Köpenick. Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 5./7. 1900. Gründer s. Jahrg. 1905/1906. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger & Co. nebst allen Zubehörungen u. dem Firmenrecht. Für die Einlage sind dem Inferenten 550 Aktien à M. 1000 mit 80 % Einzahlung gewährt worden, ausserdem wurden in bar M. 251 054.41 gezahlt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, sowie sämtl. anderer Metallwaren. Das in Köpenick an der Mahlsdorfer- u. Kaulsdorferstr. belegene Grundstück hat eine Grösse von 6782 am. 1905 Erwerb eines Nachbargrund- stückes von 5380 qm Grösse für M. 51 433, im Jahre 1911 weitere 2183 qm für ca. M. 24 000. Nachdem bereits 1900/1901, sowie 1905 Erweiterungs-Bauten der Fabrik- räume stattfanden, war 1906 eine nochmalige Vergrösserung der Fabrik, besonders der Giesserei erforderlich, die einen Kostenaufwand von etwa M. 120000 nötig machte. Die auf Herstell. v. Armaturen für Bierdruckapparate eingericht. Fabrik steht mit den grösseren Installateuren der Branche in Deutschland wie im Auslande in Verbind. ) ahresums. 1901–1910: ca. M. 792 600, 858 000, 910 000, 1 050 000, 1 106 000, 1 796 000, 1 888 900, 1 896 000, 2 189 000, 2 617 000; für 1911 nicht veröffentlicht. Beschäftigt werden inkl. Crossen ca. 700 Pers. Die G.-V. v. 23./5. 1903 beschloss Übernahme des gesamten St.-Kapitals von M. 155 000 der Metall- warenfabrik A. Körner G. m. b. H. in Crossen a. 0. Der Erwerb geschah teilweise aus den liquiden Mitteln der Ges. teilweise durch Aufnahme einer Hypoth. von M. 90 000. Die Crossener Anlagen wurden 1904 u. 1905 mit ca. M. 80 000 Kostenaufwand erweitert. Die Crossener Beteil. stand ult. 1911 mit M. 320 000 zu Buche. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Vornahme von Neubauten u. Stärkung der Betriebsmittel der Ges. lt. G.-V. v. 28./3. 1906 um M. 300 000 in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, übernommen von einem Konsortium zu 134 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 gegen eine Provision von M. 7500, angeboten den Aktionären M. 250 000 im Verhältnis 4: 1 vom 13.–27./4. 1906 zu den gleichen Bedingungen. Agio mit etwa M. 84 749 in den R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./9. 1910 um M. 300 000 (aut M. 1 600 000) in 300 Aktien mit halber Div.-Ber. für 1910, übernommen von einem Konsort. (A. Hirte etc.) zu 140 %, angeboten den alten Aktionären 5: 1 v. 29./9. 1910 bis 13./10. 1910 zu 145 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1910. Agio mit M. 116 522 in R.-F. Die Mittel der Neu-Emiss. dienten für grössere Fabrikneubauten auf dem Crossener Unternehmen der Ges. Hypotheken: M. 69 000, verzinsl. zu 4½ %, halbj. kündbar, M. 90 000 zu 5 % fest bis 1./10.1912, M. 35 000 zu 4½ %; ferner M. 40 000 zu 4½ % auf Crossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1906), event. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 123 726, Gebäude 358 850, Dampfkessel u. Dampfmasch.-Anlage 19 960, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 113 660, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 12 240, Giessereieinricht. 34 200, Utensil. 9050, Dampfheiz.-Anlage 1, Fuhr- werk 1, Patente 1, Modelle 1, Beteil.-Kto 320 000, Waren 390 587, Debit. 477 785, Bankguth. 384 364, Kassa 19 272, Wechsel 120 962, Bürgschaftswechsel 4000, Kaut.-Kto 500, vorausbez. Feuerversich. 8754. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 194 000, R.-F. 246 522, Spez.-R.-F. 72 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 35 752, Akzepte 4000, Tant. an Vorst. u. Beamte 21 237, do. an A.-R. 13 014, Div. 192 000, do. alte 200, Vortrag 19 190. Sa. M. 2 397 917.