.3... . 1062 Metall-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 202 744, Abschreib. 47 495, Gewinn 255 442. – Kredit: Vortrag 18 764, Zs. 30 657, Betriebsüberschuss einschl. Crossener Gewinn 456 260. Sa. M. 505 681. Kurs Ende 1903–1911: 128, 139, 154, 153, 148, 128, 151.50, 171.25, 187.75 %. Zugel. M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 beim Bankhause A. Hirte in Berlin 11./3. 1903 zu 125 % zur Zeiclmung aufgelegt. Erster Kurs 18./3. 1903: 128.75 %. Die Nr. 1001–1300 im Mai 1905 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1911: 8, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 8, 8, 10, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer. Prokuristen: Wilhelm Mahnke, Köpenick; Dr. Hans Görn, Friedrichshagen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfr. Hirte, Emil Schnarke, Rechtsanw. Walter Schadt, Dir. Martin Goldschmidt, Berlin; Ing. Alfr. M. Goldschmidt, Wilmersdorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Hirte. J. Mehlich, Aktiengesellschaft (Firma bis 5./4. 1910: Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich) in Berlin, C. 54, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nähmasch.-Nähapparaten u. Maschinenteilen. 1903 wurde das Nachbargrundstück Sophienstr.20 für M. 201 500 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. Kosten hierfür sowie Zugänge auf Anlage-Kti 1904 zus. M. 198 000; Zugänge 1905–1911 M. 33 000, 58 572, 23 597, 83 191, 37 064, 31 793, 23 956. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1897 um M. 150 000, angeboten den Aktionären zu 105 %; ferner lt. G.-V. v. 7./10. 1903 zwecks Erweiterung des Grundbesitzes u. Vergrösser. des Betriebes um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 %, an- geboten den Aktionären 3: 2 v. 30./11.–14./12. 1903 zu 106 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903. Hypotheken: M. 102 000, wovon M. 57 000 auf Sophienstr. 21 u. M. 45 000 auf Sophienstr. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spez.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 628 100, Dampfmasch. u. Transmiss. 37 700, Dampfkessel 1, Werkzeugmasch. 95 000, Werkzeuge 1, Fabrikeinricht. 1, elektr. Beleucht. 1, Modelle 1, Handl.-Utensil. 1, Patente 1, vorausbez. Feuerversich. 6747,. Wajwaren 238 400, Debit. 232 192, Bankguth. 102 274, Wechsel 67 017, Effekten 182 920, Kassa 1914, Separat.-Zs.-Kto 671, Effekten des Pens.-F. 26 342. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 102 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 60 000, Steuern-Res. 10 000, Pens.-F. 29 278, Berufsgenossenschk.-Res. 2500, unerhob. Div. 300, Interims-Kto 3963, Kredit. 23 646, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 20 642, Vortrag 31 956. Sa. M. 1 619 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 2332, Abschreib. 62 224, Gewinn 112 599. – Kredit: Vortrag 19 240, Bruttogewinn an Waren abzügl. sämtl. Unk. 131 784, Effekten-Zs. 7187, Zs. 2455, Grundstücksertrag 16 489. Sa. M. 177 156. Kurs Ende 1897–1911: 381, 257, 240, 225, 202.10, 290, 258, –, –, –, 144, 131, 115, 141.75, 115 %. Im Mai 1897 eingef.; die Nr. 601–1000 zugel. Dez. 1903. Notiert in Dresden. Dividenden 1893–1911: 8, 12, 16, 25, 26, 24, 24, 20, 20, 22, 16, 15, 12, 12, 12, 10, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Feuge-Reuforth. Prokuristen: A. Hofmann, E. Michaclis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Franz Minkwitz, Dresden; Stellv. Dr. phil. Walther Nau- mann, Königsbrück; Konsul Erich Harlan, Dresden; E. Halbarth, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank; Dresden: Mittel- deutsche Privat-Bank. Metallwaarenfabrik Actien-Gesellschaft Baer & Stein in Berlin, SW. Alexandrinenstrasse 24. Gegründet: 18./4. bezw. 18./5. 1896; eingetr. 26./5. 1896. Übernahme der Fabrik von Baer & Stein in Berlin ab 1./1. 1896 für M. 1.150 000. Zweck: Herstell. v. Metallwaren, Massenartikeln, Haushaltungsartikeln u. Badeeinricht. Die Ges. fabriziert hauptsächl. vernickelte Tafelgeräte, ferner Alfenidewaren, kunstgewerbl. Artikel aus Messing u. Kupfer, Weissblechware, Badeartikel u. Eisschränke. Die maschinellen Einricht. der Fabrik (Exenterpressen, Ziehpressen, Balanciers, Stosswerke, Damaszierwalzen, Schleifbänke, Drückbänke, Drehbänke, Hobelbänke, Dampfsägen, Dampfscheeren) werden durch eine Dieselmotor- u. zwei Dampfkraftanlagen betrieben. Die Ges. besitzt die in Berlin Alexandrinenstr. 23 u. 24 belegenen Grundstücke, die eine Grösse v. 103 bezw. 102½ qR.