Metall-Industrie. 1065 Wert von insgesamt M. 397 480 eingehen und verpflichtet sich, die nicht bis 31./12. 1906 eingegangenen Beträge gegen Barzahlung zurückzunehmen. In die Inventur nicht mit auf- genommene Aktiven gehen, abgesehen von den ausgeschlossenen Grundstücken und den bis 31./12. 1905 einschliesslich abgeschriebenen Forderungen ohne Entgelt auf die neue Ge- sellschaft über; diese übernimmt weitere Passiven wie die in der Inventur erwähnten nicht; auf sie gehen alle laufenden Dienst-, Miets- und Lieferungsverträge über. Als Entgelt für diese Einlage erhält sie 594 für vollgezahlt erachtete Aktien zum Nennwert. Zweck: Fortführung des unter der Firma Semmler & Bleyberg in Berlin betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts, sowie Herstellung und Vertrieb von Metallwaren aller Art, spez. von Ofentüren. Die starke Einschränkung im Baugeschäft, verbunden 1907 mit Streiks beeinträchtigten das Resultat der Jahre 1907 u. 1908 ungünstig. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 350 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 470 000, Masch. 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Warenlager 182 860, Debit. 751 793, Kassa 9374, Wechsel 5040, Kaut. 2664. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 15 000), Delkr.-Kto 50 000, Kredit. 248 840, Div. 39 000, do. alte 405, Tant. 18 000, Vortrag 15 490. Sa. M. 1 421 736. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Skonten 15 551, Gehälter 62 311, Hausverwaltung 13 824, Provis. 5321, Unk. 85 111, Steuern 1905, Zs. 2887, Abschreib. 58 177, Reingewinn 87 490. – Kredit: Vortrag 15 210, Waren-Kto 317 372. Sa. M. 332 582. Dividenden 1906–1911: 7, 0, 0, 4½, 6, 6 %. Direktion: Paul Bleyberg, Stellv. Gust. Kühne. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Carl Fuchs, Stellv. Rechtsanwalt Max Bleyberg, Sally Bacharach, Berlin. Prokurist: Rich. Dorn. „* 0 9 7 Verein. Kammerich' u. Belter & Schneevoglsche Werke Akt.-Ges. in Wittenau-Berlin. Zweigniederlass. in Bielefeld. (Firma bis 10./1. 1911: Vereinigte Kammerich'sche Werke, A.-G.) Gegründet: 10./6. 1896; eingetr. 20./7. 1896. 0 Zweck: Herstell. von Stahl- u. Eisenwellblechen u. von Eisen- u. Wellblechkonstruktionen aller Art, Feilenfabrikation, insbes. Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiter. der der offenen Handels- Ges. i. Fa. A. Kammerich & Co. in Berlin gehörigen Etablissements, sowie seit 1911 der Firma E. Belter & Schneevogl in Wittenau. Das Berliner Grundstück Fennstr. 27 umfasst ca. 2502 qm, die Grundstücke in Bielefeld ca. 1 ha 15 a 31 qm. Die Ges. betreibt in Berlin: Herstell. von Eisen- u. Wellblechkonstruktionen jeder Art, von Feilen, Rolljalousien, Masch., sowie Pressteilen zu Artilleriefahrzeugen, auch unterhält die Gesellschaft ein grosses Lager von Bau-Trägern u. Platten; in Bielefeld: Herstellung von nahtlos kalt gezogenen Stahlröhren, von geschweisst ge- zogenen Röhren, von gedrehten Stahlwellen für Transmissionen, sowie von Fahrradteilen. 1904 ist der Betrieb vollständig umgestaltet u. 1905 das Werk in Schladern für M. 140 000 zum Buchwert verkauft; von dem dortigen Grundbesitz sind der Ges. noch 9985 qm verblieben. 1908 Erweiter. des Bielefelder Werkes. Die Abteil. Blech- u. Metall-Ind. in Berlin wurde 1908 an Alfred Caro in Friedenau verkauft. Im Interesse einer Erstarkung der Ges. wurde von einer Div.-Verteil. für 1905 abgesehen, 1906–1907 M. 139 669 bezw. 81 557 Reingewinn. Im J. 1908 wurde infolge eines Umsatzes von ca. M. 1 000 000 (38 % geringer als 1907) nur ein Gewinn von ca. M. 63 183 erzielt, der sich durch den Vortrag auf M. 91 860 erhöhte. Nach Abzug von M. 55 459 Abschreib. u. M. 50 444 Absetzung auf Debit. resultierte ein Defizit von M. 14 043, durch dessen Deckung die Res. sich auf M. 35 139 reduzierte. 1909: Bruttogewinn M. 53 375, der zu Abschreib. Verwendung fand. Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1907 M. 133 153, 1908 M. 113 429, 1909 M. 38 953, 1910 M. 1 047 950, 1911 ca. M. 180 000. Wegen Übernahme des E. Belter & Schneevogl'schen Etablissements siehe bei Kap. Der gesamte Betrieb samt Lagerbestände der Kammerich'schen Werke wurde 1911 nach Wittenau verlegt. Durch diesen Umzug wurde der Betrieb stark behindert. Ausserdem hatte die Ges. im ersten Halbj. durch den Streik der Arb. u. im zweiten Halbj. durch die teilweise Aussperrung der Arb. u. den Streik der Ingenieure u. Techniker eine mehr wie 2 monatige Betriebsstörung, die das Gewinnresultat um M. 80–90 000 beeinträchtigt haben. Der Geschäftsgang im J. 1912 ist befriedigend. Kapital: M. 2 500 000 in 1066 gleichberechtigten abgest. Aktien (Nr. 1–1066) à M. 1000 und 1434 neuen Aktien von 1911. Urspr. M. 1 100 000 erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1898 um M. 300 000 in 300 Aktien, dividenden-berechtigt ab 1./1. 1899, hiervon angeboten den Aktionären M. 275 000 4: 1 v. 1.–12./12. 1898 zu 180 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./9. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 900 000) in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten M. 368 000 den Aktionären 3:1 v. 7.–18./12. 1899 zu 165 %. Zwecks Tilg. der am 31./12. 1901 mit M. 330 961 ausgewiesenen Unterbilanz und Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. Vv. 9./6. 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 1 266 000, u. zwar durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3:2 u. um M. 1000 durch Ankauf einer Aktie nicht über M. 666.66. Ferner wurde Erhöh. des A.-K. um höchstens M. 1 900 000 durch Ausgabe von bis 1900 Vorz.-Aktien à M. 1000 besdlhossen. Auf diese stand den Aktionären ein Bezugsrecht in der Weise zu, dass für jede bisherige Aktie unter Anrechnung von M. 666.66 und Zuzahl. von M. 333.34 eine als solche abgest. Vorz.-Aktie bezogen werden konnte. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung