Metall-Industrie. 1067 105.75 %. Kurs Ende 1906–1911: 106, 79.10, 62, 79, 89.80, 125 %. Zulassung der M. 1 434 000 neuen Aktien Nr. 1067–2500, am 30./4. 1912 beantragt. Dividenden: Aktien 1896–1901: 8, 20, 20, 15, 0, 0 %; St.-Aktien 1902: 0 %; Vorz.- Aktien 1902: 0 %; gleichber. abgest. Aktien 1903–1911: 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 5, 6 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Max Gustav, Rich. Kusserow, Stellv. Carl Ansorge. Prokuristen: K. Strässer, Hans Kinsner, Rich. Ziege, Georg Busse, Berlin; H. Willmeroth, Bielefeld. Bevollmächtigte: F. Uphoff, H. Potthoff, Bielefeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat M. Kempner, Stellv. Bankier Ernst Marcusy, Prof. Dr. Fassbender, Bauinspektor a. D. Carl Töbelmann, Berlin; Bank-Dir. Max Sichel, Bielefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Ernst Marcusy & Co.; Bielefeld: Westfäl.- Lippische Vereinsbank. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Actiengesellschaft in Bernburg a. S. Gegründet: 2./4. 1892. Am 5./4. 1900 wurde die frühere Firma „Sächs.-Anhalt. Kohlen- säure-Werk, Masch.- u. Armaturen-Fabrik“' wie obenstehend abgeändert. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten u. Armaturen für die chemische u. technische Branche u. verwandte Zweige, Herstellung von Bernburger Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Zentrifugal- u. Hochdruck-Zentrifugalpumpen, hydraulische Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbronzen, Flaschenventile für flüssige u. hochgespannte Gase, Mineralwasser-Apparate, Bernburger Hocheffect-Turbo-Pumpen, Bernburger Condenswasser-Rückleiter System Maurer D. R. G. M. u. D. R. P. a. Condenswasser-Ableiter (Stromtöpfe), auch Manometerbau; Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei. 1910 fanden umfangreiche Neu- u. Umbauten statt, die ca. M. 90 000 erforderten. Gesamtpersonal ca. 160. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V. v. 12./5. 1910. Stücke à M. 1000, 500; rückzahlb. zu 105 %. Der Rest der alten Anleihe wurde am 20./9. 1910 zum 1./4. 1911 gekündigt. Für Stücke der alten Anleihe, welche gegen die neuen Oblig. zum Umtausch gelangten, gewährte die Ges. eine Vergütung von 1½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 55 111, Gebäude 158 500, Einrichtung 136 854, Mobil. 3595, Holzschnitte u. Druckstöcke 1, Kohlen u. Koks 761, Unk. 2666, Kantinen- u. Kellerei-Einricht. 1, Debit. einschl. Bankguth. 105 500, Kassa 1012, Pferde u. Wagen 1182, Pferd- u. Wagen-Unterhalt. 250, Patente, Muster, Zeichn. 1, Waren 114 923, Modelle 8816. –— Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 300 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 43 350, R.-F. 7510 (Rückl. 695), Spez.-R.-F. 2000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 3600, Interims-Kto 3645, Div. 8000, Tant. an A.-R. 1321, do. an Vorst. 194, Vortrag 4454. Sa. M. 589 175. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 1540, Löhne A (Gehälter) 37 887, Inserate 3899, Zs. 16 868, Provis. 4829, allg. Unk. 12 832, Restkost. für Umwandl. der Oblig.-Anleihe 13 168, Abschreib. 26 405, Gewinn 14 665. – Kredit: Vortrag 758, Waren 131 339. Sa. M. 132 097. Dividenden 1895–1911: 0, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 7, 8, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Otto Zierath. Prokuristen: G. Kolbe, Oscar Jahn, Jos. Maurer. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. L. Gellendien, Stellv. Bankier Wragge, Bernburg; Zucker- fabrik-Dir. Hugo Schmidt, Camburg; Dir. L. Noé, Aschersleben. Zahlstelle: Bernburg: Levy Calm & Söhne, Kommandite der Anhalt-Dessauischen Landesbank. „Hecker & Sohn Akt.-Ges. in Bernsbach in Sa. Gegründet: 23./3. 1908; eingetr. 21./5. 1908 in Schwarzenberg. Gründer: August Hecker, Marie verw. Kiessling, geb. Hecker, Karl Richter, Bernsbach; Pfarrer Ludwig, Reinhardtsgrimma; Selma verw. Grössel, geb. Hecker, Dresden; Pfarrer Gustav Eberhard, Jahna; Erich Hecker, Beierfeld; Bezirkslandmesser Wilh. Mosig, Oelsnitz i. V. Zweck: Erwerb und Fortführung der Metallwarenfabrik sowie der Emaillier- u. Stanz- werke der Firma Hecker & Sohn in Bernsbach, übernommen von der Akt.-Ges. für M. 500 000, wofür M. 300 000 in Aktien gewährt wurden; ferner hatten die Gründer bei der alten Firma ein Guthaben von M. 200 000 (väterliches Erbteil), wofür ihnen gleichfalls Aktien und zwar 200 Stück gewährt wurden. Zugänge auf Anlage-Kti 1908–1911 M. 91 365, 35 000, 22 000, 14 788. Der Verlustvortrag aus 1910 M. 76 919 verminderte sich 1911 auf M. 61 302. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 208 000, Beleuchtungsanlage 900, Brenn- u. Schmelzöfen 2700, Masch. 33 000, Werkzeuge 7000, Betriebsutensilien 8000,