1068 Metall-Industrie. Pferde-, Wagen- u. Geschirrkto 2000, Feuerversich. 2700, Material., halbfertige u. fertige Waren 335 307, Kassa 1551, Wechsel 2152, Postscheck-Kto 2856, Reichsbank-Guth. 784, Debit. 154 817, Fil. Leipzig 82 800, Verlust 61 302. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 242 675, Delkr.-Kto 6788, R.-F. 2825, Rückstell.-Kto 3582. Sa. M. 905 871. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 12 581, st 64 338. – Kredit: Vortrag 15 616, Verlust 61 302. Sa. M. 76 919. Dividenden 1908–1911: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Rud. Richter, Arth. Noth. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Paul Fiedler, Freiberg; Stellv. Bank-Dir. Carl Grimm, Chemnitz; Hütten-Direktor A. Sparagnapane, Bismarckhütte; Fabrikbes. Paul Zahn, Grundmühlen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bremer Silberwarenfabrik-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 20./6. 1905 mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Akt.-Ges. übernahm von der Bremer Silberwarenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H., deren Fabrikunternehmen mit allen Grundstücken, Gebäuden, Masch. u. sonst. Anlagen, ferner mit allen Lagerbeständen, Warenzeichen, Musterschutzrechten u. sonst. Aktiven, u. zwar so, dass der Betrieb vom 1./5. 1905 an für Rechnung der Akt.-Ges. geht. Von der Übernahme sind die Ausstände u. die Passiva, abgesehen von der auf dem Grundstücke ruhenden hyp. Schuld von M. 8000, ausgeschlossen. Die Gegenleist. bestand darin, dass die Bremer Silber- warenfabrik Hüneke & Co., G. m. b. H., empfing: 1) 260 Aktien, welche als voll bez. gelten, 2) M. 186 573.25 in bar; u. dass die Akt.-Ges. die auf dem Grundstück ruhende hyp. Schuld von M. 8000 übernimmt. Von der Gegenleist. entfällt ein Betrag von M. 100 661.93 auf das Grundstück nebst Gebäuden. Zweck: Betrieb einer Silberwarenfabrik, Handel mit den Erzeugnissen dieser Fabrik u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden Geschäfte u. Unternehm. Die Ges. besitzt z. Z. ein in der Feldmark Osterholz, Sebaldsbrücker Chaussee No. 174, 176, 178, 180 belegenes Areal in Grösse von ca. 6350 qm, auf welchem sich die Fabrikanlagen u. 3 Wohnhäuser be- finden. Betriebserweiterungen u. Anschaff. erforderten 1910 u. 1911 M. 181 432 bezw. 110 709. Ca. 200 Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000; erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1911 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 ebenfalls zu 120 %. Darlehen M. 200 000, aufgenommen 1910 zu Betriebserweiterungen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Gege afteka Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Wohnhaus 293 475, Masch. 108 500, Utensil. 80 756, Heizungs- u. elektr. Kraft- u. Lichtanlage 42 400, Kassa u. Wechsel 59 327, Debit. 486 785, Warenvorräte 373 334, vorausbez. Zoll u. vorausbez. Prämien 10 340. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 302 969, R.-F. 59 500, Delkr.-Kto 8000, Unterstütz.-F. 7000, Div. 70 000, Tant. an A.-KE. 3267, Vortrag 4184. Sa. M. 1 454 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertriebsspesen u. allgem. Unk. 162 822, Abschreib. 58 281, Reingewinn 77 451. – Kredit: Vortrag 4777, Fabrikat.-Gewinn 293 778. Sa. M. 298 556. Kurs Ende 1910–1911: 146.50, 133.50 %. Die Aktien wurden im Juni 1910 an der Bremer Börse zum ersten Kurse von 127.50 % ae , Dividenden: 1905/06–1908/09: 0, 2½, 0, 5 %; 1909(v. 1./5.–31./12.): 5 % (7½ % p. a.); 1910–1911: 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 3 (K.) Direktion: Ernst Holthaus, Franz Prange. Prokurist: F. H. Henckel. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Stellv. Hch. Holthaus, Hch. C. Tölken, Adolf Dreier, Bernhd. Loose, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; B Loose & Co. = 5 9 Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Cassel, Filialen in Aschersleben u. Wiesensteig. Gegründet: 28./8. 1886. Übernahme der Corsettenfedernfabrik von A. Hirsch & Co. in Cassel für M. 926 000. Zweck: Herstell. von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen, insbes. von derart. für die Korsettenfabrikat. bestimmten Gegen- ständen, sowie die Herstell. von Masch. u. Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind. Sie ist berechtigt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in „„ Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- Ganzfabrikaten, Masch. u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand ihres Gesohättsbetrießes im Zus. hang stehen,