Metafl frdn thie. 1069 berechtigt. Die Ges. befasst sich auch mit dem Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektrizitäts- werken. Die Hauptfabrikations-Anlagen der Ges. befinden sich in Cassel u. bestehen in einer Federstahlfabrik, einem Walzwerk u. einer Masch.-Fabrik. In Cassel werden zurzeit 400 Arb. u. 55 Beamte beschäftigt. Ausserdem besitzt die Ges. Filialen in Aschersleben sowie in Wiesensteig i. Württ. Die Fabrikat. der Ges. beschränkte sich bei ihrer Gründung auf Korsettfedern, ist aber seitdem erweitert worden auf Feinwalzwerksprodukte, technische Federn aller Gattungen, Fahrrad- u. Militärbedarfs-Artikel u. umfasst heute die Erzeugung von Bandstahlen aller Qualitäten u. der daraus herzustellenden Artikel. Umsatz 1897–1910: M. 1 641 000, 1 466 000, 1 591 700, 1 667 000, 1 462 042, 1 372 512, 1 506 244, 1 434 963, 1 250 367, 1 411 010, 1 326 000, 1 211 000, 1 471 000, 1 702 000; für 1911 nicht veröffentlicht. Die Ges. gehört dem Korsettfeder-Syndikat u. dem Taillenstab-Syndikat an, die bis 1916 laufen, sowie dem Kaltwalzwerk-Syndikat, das bis 1912 läuft. Die Hassia, Masch.-Fabrik G. m. b. H. in Cassel, von der die Federstahl-Ges. das ganze St.-Kap. von M. 500 000 besitzt u. ausserdem Ende 1911 noch M. 4 911 442 zu fordern hatte, betreibt im wesentlichen die Projektierung, Bau u. Einricht. von Gas-, Wasser- u. Elektriz.- Werken u. führt namentlich auf letzterem Gebiet grosse Installationsarbeiten aus, während der Fabrikationsbetrieb auf den Bau von Apparaten u. leichteren Eisenkonstruktionen zuge- schnitten ist. Der Betrieb dieser Gas-, Wasser- u. Elektriz.-Werke wird nach Fertigstell. von der Hassia-Ges. selbst übernommen. In der Fabrik werden etwa 40–50, auf den auswärtigen Montagestellen etwa 300 Arb. u. in den Büros 35–40 Beamte, zumeist Ingenieure u. Techniker, beschäftigt. Der Anteil der Akt.-Ges. für Federstahl-Ind. am Reingewinn der „Hassia“ betrug 1908 M. 12 167, 1909 M. 113 550 u. 1910 M. 293 574. Die Beleucht.-Unter- nehmungen umfassen Beteiligungen an nachfolg. Ges. m. b. H.: Gaswerk Ottendorf-Moritz- dorf b. Dresden, Gaswerk Steinau in Hessen-Nassau, Gaswerk Oberaula in Hessen-Nassau, Gaswerk Lorsch a. d. Bergstr., Elektr.-Werk Goldbach-Hösbach b. Aschaffenburg, Elektr.-Werk Ostheim i. d. Röhn, Elektr.-Werk Uder, Prov. Sachsen, Elektr.-Werk Eisdorf i. Harz, Gas- u. Elektr.-Werk Grevenmacher i. Luxemburg, Gaswerk Plochingen in Württ., Gaswerk Ebersbach-Reichenbach in Württ., Gaswerk Sieglar, Spich bei Troisdorf, Freigerichter Gas- werk Somborn (Bez. Cassel), Gaswerk Turn bei Teplitz, Wasserwerk Karlstadt in Bayern. Mit den betreffenden Gemeinden sind ausschliessliche Konz.-Verträge auf 30–50 Jahre ab- geschlossen worden. Ein Abgaben- sowie ein Heimfallsrecht der Gemeinden ist in den Konz.-Verträgen nicht vorgesehen. Nach Ablauf der Konz. sind die Gemeinden berechtigt, die Betriebe zu bereits jetzt festgesetzten Kaufpreisen zu übernehmen. Von den genannten Werken war der grösste Teil 1911 noch im Bau- u. Entwicklungs-Stadium. Diejenigen Werke, die während des ganzen J. 1911 in Betrieb gewesen sind, haben eine durchschnittl. Rentabilität von 2½ % ergeben. Die Aufgabe der Federstahl-Ges. wird in den nächsten Jahren darauf gerichtet sein, diese Werke durch intensive Bearbeitung auszugestalten und ertragsfähig zu machen. Bis dahin hält sie es, um auch für folgende Jahre eine angemessene Div. sicher zu stellen, für erforderlich, alle bisherigen Erträgnisse inkl. der Bau- und Installationsgewinne der Res. für Beleucht.-Anlagen zu überweisen und sie dadurch insges. auf M. 500 000 zu erhöhen. Die Akt.-Ges. f. Federstahl-Ind. ist bei folgenden Unternehmungen beteiligt (Stand ult. 1911): Mit M. 640 000 bei der Munitionsmaterial- u. Metallwerke Hindrichs-Auffermann-A.-G. in Beyenburg-Barmen (A.-K. M. 1 250 000, Div. 1908/09–1910/11: 8, 12, 15 %); mit M. 30 000 bei den Vereinigten Thür. Metallwerken-Fabriken in Mehlis (Div. 1906/07–1910/11: 15, 12, 10, 14, 14 %). Von letzterer Ges. sind 1911 M. 300 000 Aktien mit M. 307 341 Gewinn abge- stossen worden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1889 um M. 500 000, übernommen von einem Konsort. zu 145 %, angeb. den Aktionären 2: 1 bis 20./5. 1889 zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 11./6. 1908 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 500 000, also auf M. 2 000 000 in 500 Aktien zwecks weiterer Beteilig. an der Fabrik plattierter Metalle J. D. Auffermann, G. m. b. H., Beyenburg (siehe oben). Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1909, wurden von der Dresdner Bank zu 140 % übernommen, angeboten den alten Aktionären 3:1 v. 24./7.–10./8. 1908 zu 145 %. Weiter erhöht behufs Ausdehnung des Unternehmens lt. G.-V. v. 7./4. 1911 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von der Dresdner Bank zu 195 %, angeboten den alten Aktionären 2: 1 vom 2.–17./5. 1911 zu 200 %. Agio mit M. 871 392 im R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 27./9. 1909, rückzahlbar zu 102 % ab 1915–1944. Die Anleihe wurde an die Dresdner Bank zu 98 % begeben. Die neuen Mittel dienen zur Vergrösserung der Abteil. für den Bau von Gasanstalten u. Beleuchtungs- anlagen, welche die Hassia Masch.-Fabrik (siehe oben) betreibt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div.; nach Vor- nahme aller event. besonderen Abschreib. u. Rücklagen die vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 168 280, Gebäude 292 761, Masch. 1, Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Werkzeuge 1, Kontor 1, Betriebs- material. 6961, Emballagen 3907, Dampfkto 927, Kassa 8061, Wechsel 20 643, Effekten 812 775, Fabrik-Vorschuss 1709, Debit. 391 119, Fabrikat.-Kto 181 096, Avale 137 450, Oblig.- Agio 20 000, Filiale Aschersleben 145 476, do. Wiesensteig 198 066, Hassia, Masch.-Fabrik,