1070 Metall-Industrie. G. m. b. H., Cassel 5 411 442. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 1 000 000, do. Amort.- Zuschlag-Kto 20 000, R.-F. A 1 360 063, do. B 115 177, Debit.-Res. 6334, Kredit. 63 604, Banken- Kto 1 148 125, Jubiläums-Stift. 20 000, Arb.-Unterst. 10 414, unerhob. Div. 270, Oblig.-Zs.-Kto 1620, Res. f. Beleucht.-Anlagen 500 000 (Rückl. 275 000), Avale 137 450, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 28 605, do. an Vorst. u. Prok. 44 338, Grat. 14 000, Arbeiterbeteilig. 10 000, Vortrag 20 682. Sa. M. 7 800 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 008, Reparat. 60 079, Pferde u. Wagen 4694, Betriebsmaterial 10 103, Dampfkto 38 050, Fabrikkrankenkasse 2523, Invaliden- u. Alters- versich. 1841, Saläre 63 017, Kontor 6653, Feuerversich. 1772, allgem. Geschäftsspesen 53 277, Filiale Aschersleben 23 625, do. Wiesensteig 24 673, Unfallversicher. 3366, Gewinn 692 625. —– Kredit: Vortrag 31 572, Fabrikat.-Bruttogewinn 403 754, Effekten 307 341, Zs. 118 590, Kto Wien 56 719, „Hassia“ Masch.-Fabrik, G. m. b. H.: Gewinn 109 334. Sa. M. 1 027 313. Kurs Ende 1888–1911: 134, 161, 170, 125, 134, 147.80, 182.60, 189.25, 222, 218.75, 204.80, 197, 199.75, 185, 193.75, 211, 220, 227.50, 230, 228, 196, 217.50, 231.50, 278 %. Eingef. 17./9. 1887 zu 128 %. Not. Berlin. Sämtl. Aktien sind lieferbar. Dividenden 1889–1911: 8, 15, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, „ 12, 12, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mich. Pulvermacher, C. Ronte, 0. Heckmann, W. Gerkens. Prokuristen: Ludw. Kiehne, Cassel; K. Küchler, Aschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Plaut, Cassel; Stellv. Fabrikbes. Sig. Lindauer, Cannstatt. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. der Dresdner Bank; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Stuttgart: Fil. der Dresdner Bank, Württ. Vereinsbank. Franz Méguin & Co. A.-G. in Dillingen a. d. Saar. Gegründet: 8./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./. 1901. Die Ges. hatte bis zum 3./3. 1906 den Zusatz ,Dillinger Fabrik gelochter Bleche'; Übernahmepreis der- selben M. 405 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der bisherigen Firma „Dillinger Fabrik gelochter Bleche Franz Méguin & Co.“ gehörigen Werkes zu Dillingen-Saar; Masch.-Fabrikation, Perforier- anstalt, Eisenkonstruktionswerkstätte. Spezialität: Kohlen-Separationsanlagen u. Wäschen, Koksbrechanlagen, Kohlenstampfanlagen, Koksausdrückmaschinen. Erzaufbereitungen, Zerkleinerungsanlagen, Eisen- und schwere Blechkonstruktionsarbeiten, gelochte Bleche etc. Umsatz 1906–1911 M. 1 266 908, 1 673 508, 1 592 084, 1 623 440, 2 028 471, 2 787 510. Ca. 120 Beamte etc. und 700 Arbeiter. Neuanlagen und Anschaffungen erforderten 1908–1911 M. 141 301, 277 333, 155 451, 380 742; Abschreib. bis 1911 M. 678 638. Betriebskapital Ende 1911 M. 1 248 028. Die Grundstücke der Ges. liegen gegenüber dem Staatsbahnhofe Dillingen, diesen westlich begrenzend, sind arrondiert und umfassen 4 ha 74 a 26 am, wovon 1 ha 39 a überbaut sind. Bahnanschluss vorhanden. Der Auftragsbestand (eigner Fabrikation) betrug am 1./1. 1912 M. 2 350 000; inzwischen sind bedeutende neue Aufträge hinzugekommen, so dass der Umsatz von 1911 überschritten wird. Die Aussichten für das Geschäftsjahr 1912 sind somit recht günstige. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 (begeben zu 104 %), erhöht lt. G.-V. v. 1./2. 1904 um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, begeben zu pari und zwecks Betriebserweiterung lt. G.-V. v. 3./3. 1906 um M. 250 000 in 250 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären bis 15./4. 1906 zu 102.50 0%. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 26./3. 1908 um M. 350 000 behufs Erweiterungen (Werkstatt für Eisen- konstruktion). Diese Aktien sind ab 1./7. 1908 div.-ber. u. wurden den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./7. u. 5./8. 1911 um M. 650 000 (auf M. 2 000 000) in 650 Aktien, div.-ber. für 1911 zur Hälfte, ab 1./1. 1912 voll div.-ber. Die Berliner Handels-Ges. übernahm von diesen neuen Aktien M. 515 000 zum Kurse von 115 % u. trug sämtl. Kosten der Neuausgabe für obigen Betrag sowie die Kosten der späteren Einführung an der Berliner Börse. Die restl. M. 135 000 neue Aktien wurden den alten Aktionären zu 120 % angeboten. Hypothek: M. 75 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 147 779, Gebäude 499 474, Betriebs- u. Arbeitsmasch. 537 041, Stanzen, Modelle 26 030, Fabrik- u. Bureau-Einricht. 67 709, Wasserleit., Heizung, Beleucht. 44 279, Hof, Wege u. Gleise 59 120, Patente 1, Material., Fabrikate u. Halbfabrikate 738 491, Kassa, Wechsel u. Effekten 70 417, Aussenstände 1 654 642, Anzahl. 89 864, Bankguth. 398 151, Guth. beim Postscheckamt 1248. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 17 497), Hypoth. 75 000, Kredit. 672 938, Anzahl. 995 136, rückst. Löhne 22 711, Rückstell. für Beiträge zur Berufsgenossenschaft 14 000, unerhob. Div. 3785, Rückstell. für in Montage begriffene Lieferungen u. unvorhergesehene Nachleistungen 49 981, Delkr.-Kto 15 000, Div. 167 500, Tant. 46 850, Grat. 15 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 5000, Vortrag 51 346. Sa. M. 4 334 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 244 198, Abschreib. 172 803, do. auf Effekten 5360, z. Delkr.-Kto 13 544, Reingewinn 303 193. – Kredit: Vortrag 35 133, Miete 1780, verf. Div. 70, Rohgewinn 702 117. Sa. M. 739 100.