Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 311 600, Fabrikgebäude 561 400, Villa 60 900, Erweiterungsbau 189 636, Schuppen 700, Patente 1, Muster u. Neuheiten 1, Bureau- Einricht. u. Fabrikmöbel 23 501, Hausfernsprecheranlage 1, Betriebsmasch. 278 199, Beleucht.- u. Heiz.-Anlage 38 550, Gerätschaften u. Werkzeuge 15 000, Modelle, Klischees u. Ausstanz eisen 3, Wertp. 53 714, Kto dauernder Beteilig. 24 312, Kassa 5493, Wechsel 214 546, Waren 462 830, Kaut. 1799, Debit. 607 691, Bankguth. 98 731. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 297 349, do. II 35 000, Delkr.-Kto 70 000, Teilschuldverschreib. 600 000, do. Zs.-Kto 6840, Kfedit, 314 502, Div. 175 000, Tant. an Vorst. 21 576, do. an A.-R. 18 627, Vortrag 9/1 Sa. M. 2 948 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 371 234, Abschreib. 152 025, do. auf Erweiterungsbau 20 000, z. Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 224 920. – Kredit: Vortrag 9158, Gewinn 769 021. Sa. M. 778 180. Kurs: In Dresden Ende 1904–1911: 160, 160, 154, 141, 148, 157, 207.25, 233 %. Zugel. März 1904; erster Kurs 24./3. 1904: 160.50 %. – In Berlin Ende 1905–1911: 159.75, 156, 139.75, 148.75, 157.75, 210, 232.90 %. Zugel. März 1905; erster Kurs 17./3. 1905: 170.50 %. Dividenden 1895–1911: 0, 0, 4, 4, 5, 4, 5, 5½, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 12½, 12½ %; (Genusssch. 1899–1909: M. 5, –, 20, 27.50, 42.50, 50, 50, 50, 50, 50, 55 pro Stück.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: M. Lieberoth, Stellv.-Dir. E. A. Heydenreich (Prok.). Prokuristen: J. Kierdorf, Max Tennhardt, A. F. B. Schopper. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Max Berger, Leipzig; Friedr. Freih. v. Born, Budapest; General-Major z. D. Cl. Meissner, Klotzsche. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. K. M. Seifert & Comp. Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 20./12. 1911. Gründer;: Konsul Erich Harlan, Joh. Ferd. Schladitz, Rentner Jul. Aug. May, Dresden; Schriftsteller Dr. Ed. Walter Harlan, Grunewald; Verleger Dr. Joh. Eberlein, Pirna. Konsul Erich Harlan u. Joh. Ferd. Schladitz überliessen der Akt.-Ges. das von ihnen in offener Handels-Ges. unter der Firma K. M. Seifert & Comp. in Dresden betriebene Fabrikunternehmen einschl. des Rechts zur Fortführung der Firma mit oder ohne Zusatz auf Grundlage der Bilanz v. 1./.1 1911. Hiernach wurden Aktiven von insgesamt M. 1 777 157.34, nämlich M. 1 902 157.34 abzügl. M. 125 000 Einzahl.-Kto der Ges. überlassen, während diese M. 500 000 Hypoth. u. M. 402 157.34 Kredit., zus. M. 902 157.34 Schulden übernahm, so dass ein Überschuss der Aktiven über die Passiven von M. 875 000 sich ergab. Die Akt.-Ges. gewährte dafür den beiden Herren eine Vergütung von M. 875 000, von welcher auf Harlan M. 506 000 u. auf Schladitz M. 369 000 entfielen, u. zwar erhielt Harlan 506, Schladitz 369 Aktien an Zahlungs- statt zum Nennbetrage. Mit überlassen wurde darnach insbes. das im Eigentum der Firma K. M. Seifert & Comp. befindl. Grundstück in Dresden, Chenmitzerstr. 28, u. zwar um den Preis von M. 680 000 mit einer von der Akt.-Ges. zu übernehmenden Hypoth.-Belastung von M. 500 000. Ausserdem übernahm die Akt.-Ges. alle auf dem Grundstücke haftenden Renten. Die Belastung mit M. 500 000 ergibt sich in der Weise, dass die erste Hypoth. mit M. 285 000 stehen bleibt, von den M. 155 000 zweite Hypoth. M. 40 000 abgeschrieben u. die beiden Sicher.-Hypoth. von zus. M. 100 000 in eine feste Hypoth. von M. 100 000 für den nämlichen Gläubiger umgewandelt werden. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma K. M. Seifert & Comp. zu Dresden betriebenen Fabrik von Bronzewaren u. Beleuchtungsgegenständen; Herstell., Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Gegenständen der Beleuchtungsbranche sowie die Fabrikation von Bronzewaren u. sonst. aus Metall hergestellten Gegenständen aller Art, welche direkt oder indirekt mit vorerwähnten Artikeln im Zus. hang stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar von Konsul Harlan 580 Stück, Schladitz 417 Stück, May, Dr. Harlan u. Dr. Eberlein je 1 Aktie. Hypotheken: M. 480 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva.: Grundstück u. Gebäude 673 200, Masch. u. Trans- missionen 85 000, Öfen 6000, Utensil. 24 000, Heizung, Wasser- u. Gasbel. 1, elektr. Licht- anlage 1, Werkzeuge, Schnitte u. Stanzen 1, Modelle 1, Lichtdrucke u. Zeichnungen 1, Pferde u. Geschirr 1, Kassa 2162. Postscheck 11 230, Öst. Postsparkassa 1174, Ungar. Postsparkassa 784, Wechsel 46 930, Kaut. 2200, Waren 346 678, Betriebskto 3639. Debit. 732 665. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 480 000, Kredit 274 432, Kontokorrentrückstell. 7500, Rückstell. für Gründungskosten 50 000, Reingewinn 123 739. Sa. M. 1 935 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 283 883, Abschreib. 129 694, Gewinn 173 739. Sa. M. 587 318. – Kredit: Rohgewinn M. 587 318. Dividende 1911: 10 %. Direktion: Konsul Erich Harlan, Joh. Ferd. Schladitz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Franz Minkwitz, Dresden; Privatmann Friedr. Louis Gaudlitz, Schönborn; Schriftsteller Dr. Ed. Walter Harlan, Grunewald; Verleger Dr. Joh. Eberlein, Pirna; Justizrat Dr. Felix Popper, Dresden. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1912/1913. I. 68