1076 Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % :, R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), event. besondere Ab- schreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstück 477 097, Gebäude 1 335 343, Ofen 1, Anschlussgeleise 1, Masch. 928 876, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Versich. 3498, Avale 75 750, Kassa 2638, Wechsel 64 605, Effekten 32 264, Debit. 922 535, Anzahl. auf Neuanlagen 201 105, Bankguth. 1 302 315, Waren u. Betriebsmaterial. 1 671 223. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Avale 75 750, Kredit. 600 600, Delkr.-Kto 50 000, R.-F. 812 379, Spez.-R.-F. 650 000 (Rückl. 50 000), rückständ. Lohn 19 931, Unterstütz.-F. 188 747 (Rückl. 75 000), Talonsteuer- Res. 20 000, Tant. an A.-R. 32 458, Div. 420 000, Vortrag 147 392. Sa. M. 7 017 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 330 833, Abschreib. 310 749, Reingewinn 744 850. – Kredit: Vortrag 135 269, Gewinn aus Effekten-Verkauf 1528, Betriebsüberschuss 1 249 634. Sa. M. 1 386 432. Kurs Ende 1906–1911: 173, 151.80, 182.25, 218, 214.50, 209 %. Zugelassen sämtliche M. 3 000 000, davon M. 1 000 000 zur Zeichnung aufgelegt am 8./8. 1906 zu 160 % nebst 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906; erster Kurs 14./8. 1906: 161.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1901–1911: 0, 0, 6, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die G. m. b. H. verteilte 1899–1900: 9, 5 % Div. Direktion: Ing. Rasmus Beck, Karl Gerwin. Prokuristen: Anton Stiller, Georg Krüger. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Joh. Nep. Heidemann, Cöln; Stellv. Geh. Baurat Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Paul von Gontard, Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Gen.- Dir. M. Kosegarten, Herm. Harkort, Grunewald; Rittergutsbes. Adolf Hupertz, Oberbreitzbach. Zahlstellen: Düren: Ges.-Kasse, Dürener Bank; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Deutsche Drahtwalzwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 31./10. bezw. 25./11. 1907; eingetr. 20./12. 1907. Entstanden aus dem aufge- lösten Verband deutscher Drahtwalzwerke. Gründer: Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges., Gelsenkirchen; E. Böcking & Co., Mülheim a. Rh.; Meggener Walzwerk, Meggen; Le Petit-fils de Fois de Wendel & Co., Hayingen; Boecker & Comp., Gelsenkirchen; Deutsch-Luxemburg. Bergwerks- u. Hütten-A.-G., Differdingen; Düsseldorfer Eisenhütten-Ges., Düsseldorf; Düssel- dorfer Eisen- u. Draht-Ind., Düsseldorf-Oberbilk; Eisen-Ind. zu Menden u. Schwerte A.-G.; Eisen- u. Stahlwerk Hoesch, A.-G., Dortmund; Rümelinger u. Sanct Ingberter Hochöfen u. Stahlwerke, A.-G., St. Ingbert; Eschweiler-Köln Eisenwerke, Akt.-Ges., Eschweiler-Pümpchen; Felten & Guilleaume Lahmeyerwerke A.-G., Mülheim a. Rh.; Funcke & Elbers (jetzige Inhab. Eicken & Co.), Hagen; Gewerksch. Deutsch. Kaiser Walzwerk, Dinslaken; Gutehoffnungshütte, Aktien- verein f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Oberhausen; W. Ernst Haas & Sohn, Neuhoffnungshütte bei Sinn; Hasper Eisen- u. Stahlwerk, Haspe; Luxemburger Bergwerks- u. Saarbrücker Eisen- hütten A.-G., Malstatt-Burbach; Oberschles. Eisen-Industrie, A.-G. f. Bergbau u. Hüttenbetrieb, Gleiwitz; Osnabrücker Kupfer- u. Drahtwerk, Osnabrück; Phoenix A.-G. f. Bergbau u. Hütten- betrieb, Duisburg-Ruhrort; Röchlingsche Eisen- u. Stahlwerke, G. m. b. H., Völklingen a. d. Saar; Gebr. Stumm, G. m. b. H., Neunkirchen; Friedrich Thomée Akt.-Ges., Werdohl; Westfälische Drahtindustrie, Hamm i. W.; Westfälische Drahtwerke zu Langendreer; Rombacher Hüttenwerke, Rombach; Gussstahl-Werk Witten, Witten/Ruhr; Hüstener Gewerk- schaft, Hüsten i. W. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von rohem Walzdraht aller Art, sowie der Betrieb aller damit in mittelbarem oder unmittelbarem Zus.hange stehenden Handelsgeschäfte. Er- werb, Betrieb u. Veräusserung von Unternehmungen aller Art, welche mit dem zu vorge- nannten Gegenstand in mittelbarem oder unmittelbarem Zus. hange stehen, sowie die Beteilig. an solchen Unternehmungen. Der spezielle Zweck der Akt.-Ges. ist die Regelung u. Hebung des Absatzes von Walzdraht im In- u. Auslande, sowie die Erzielung angemessener Preise für den Walzdraht. Gleichzeitig wird der Absatz von verfeinertem Walzdraht der Menge nach für die Werke geregelt. Zur Erreichung der Vertragszwecke können Verträge aller Art geschlossen werden, insbesondere solche, welche die Produktion, den Bezug oder den Verkauf von Walzdraht zum Gegenstande haben. Die Gesamtbeteiligung des Verbandes, dem 30 Werke angehören (s. oben), beträgt 1 055 522 t Fertiggewicht (beim alten Verbande 830 416 t) und erhöht sich vom 1./5. 1908 auf 1 056 435 t. Ab 1. Januar 1911 beträgt es 1 100 655 t. Der Vertrag dauert bis 31./12. 1912. Kapital: M. 526 000 in 526 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. 25 %. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Debit. 3 744 614, Depotkto 773 900, Kassa 5437, Wechsel 128 900, Mobil. 1486. – Passiva: A.-K. 131 500, Kredit. 3 649 113, Kaut. 773 900, Bankkto 99 825. Sa. M. 4 654 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 235 711. – Kredit: Umlage M. 235 711. Dividende: Wird nicht verteilt. Direktion: Dir. Wilh. Moser, Heinr. von Kamp. Vertrauensmann: Wilh. Meyer, Obercassel b. Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Röchling, Völklingen; Stellv. Dir. Franz Harling- hausen, Hamm; Fabrikbes. Eduard Böcking, Mülheim a. Rh.; Gen.-Dir. Reinhard Eigenbrodt,