Metall-Industrie. 1077 Differdingen; Dir. Hugo Miethe, Rombach; Hütten-Dir. Ludwig Friedhoff, Malstatt-Burbach; Dir. Heinr. Zillessen, Oberhausen; Dir. Carl Steven, Mülheim-Rhein; Dir. Ludw. Rasche, Eschweiler; Konsul Rob. Hoesch, Dortmund; Dir. Alfred Waeschle, Haspe; Dir. Wilh. Hack- länder, Witten; Dir. Gust. Naumann, Gleiwitz. *Fabrik nietloser Gitterträger, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 9./1. 1912; eingetr. 17./2. 1912, Gründer: Bauunternehmer Wilh. Dickel, Vohwinkel; Baugewerksmeister Fritz Ebener, Bank-Dir. a. D. Titus Bockamp, Dr. jur. Ernst Maurer, Dr. Ing. Peter Voissel, Düsseldorf; Fabrikbes. Alb. Fritsche, Bauunternehmer Louis Steinmetz, Vohwinkel. Die Gründer Wilh. Dickel u. Fritz Ebener, handelnd in eigenem Namen u. als alleinige Inhaber der Firma Dickel & Ebener in Vohwinkel, brachten in die Akt.-Ges. ein: sämtl. auf ihre Erfindung „nietlose Gitterträger“ ihnen je zur Hälfte gehörigen Patente u. Gebrauchsmuster, u. zwar: a) Deutsches Reichspatent Nr. 241 737, Klasse 7 C, Gruppe 30, b) Frankreich, Patenturkunde Nr. 432 258, c) Russland, Patentanmeldeurkunde Nr. 49 387, d) Canada, Patentanmeldeurkunde Nr. 163 740, e) Vereinigte Staaten von Amerika, Patentanmeldeurkunde Nr. 637 911. f) Italien, Patentanmeldeurkunde Nr. 1378, g) England, Patentanmeldeurkunde Nr. 14 169, h) Belgien, Patentanmeledurkunde Nr. 193 980, i1) Oester- reich, Patentanmeldeurkunde Nr. 52 475, k) Ungarn, Patentanmeldeurkunde Nr. 14 430, 1) Deutsche Reichsgebrauchsmusterschutzurkunde Nr. 430 905, m) Deutsche Reichsgebrauchs- musterschutzurkunde Nr. 453 428, n) Deutsche Reichsgebrauchsmusterschutzurkunde Nr. 433 330, ferner alle bis zum 9./1. 1912 ausfindig gemachten Neuerungen bezw. neue Erfindungen, soweit sie bereits zur Patent- oder Gebrauchsmusterschutzrolle angemeldet oder in der Aus- arbeitung begriffen sind, sämtl. frei von allen Lasten u. Verbindlichkeiten, gleichgültig, ob sich diese Neuerungen bezw. Erfindungen auf die Armierung von Baukonstruktion direkt oder auf die zur Herstellung der Armaturen erforderlichen Masch. u. das Verfahren über- haupt beziehen. Ausserdem übertrugen sie ihre Fabrikationsverträge mit der Königs-Laura- hütte in Königshütte u. der Masch.-Fabrik Frankonia in Miltenberg sowie ihre Lizenzver- träge mit Gebrüder Friesecke, Berlin, Vereinigte Steinwerke, Kupferdreh, D. B. Schroer, Dortmund, Andreas Piel, Düsseldorf, Heinr. Speckamp, Angermund, Gebr. Stiefelhagen, Remscheid, auf die Akt.-Ges. Sodann verpflichten sich die Gründer Dickel u. Ebener, die aus Lizenzverträgen bereits erhaltenen u. noch fällig werdenden Beträge an die Akt.-Ges. abzuführen bezw. abzutreten. Für diese Einlagen u. weitere, von den Gründern Dickel u. Ebener in bezug auf die Einlagen eingegangenen Verpflicht. wurde ein UÜbernahmepreis von M. 509 000 festgesetzt. Dieser wird dadurch gedeckt, dass die Akt.-Ges. den Gründern Dickel u. Ebener zus. M. 100 000 bar zahlte u. jedem der Genannten 200 Stück Aktien gewährte. Diese 400 Aktien sind von Aufgeld freigestellt als Entschädigung für die den Genannten entstandenen u. von ihnen übernommenen Gründungsvorbereitungskosten. Zweck: Die Ausbeutung der im In- u. Auslande patentierten Erfindung „Nietlose Gitter- träger“ 1. durch Herstell. dieser Träger in Eisen oder sonst. Metall in eigenen oder fremden Fabriken u. den Vertrieb derselben im In- u. Auslande, 2. durch Verwertung der Auslands- patente, durch Verkauf, Lizenzabgaben oder Selbstherstellung u. Vertrieb der patentierten Gegenstände in den betreffenden Ländern. Die Ges. kann auch andere Artikel herstellen u. vertreiben, sowie sich an Unternehmungen, die von Dritten betrieben werden, in jeder zulässigen Form beteiligen. Die Herstellung wird in einer in Reisholz im Bau begriffenen Fabrik aufgenommen werden. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern; aus- gegeben 400 Stück zu pari u. 850 Stück zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1912 gezogen. Direktion: Dr. jur. Ernst Maurer, Dipl.-Ing. Dr. Ing. Peter Voissel, Baugewerksmeister Fritz Ebener, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. van den Daele, Stellv. Konsul Friedr. Lucan, Fabrikbes. Dr. phil. Alfred Elbers, Sanitätsrat Dr. med. Wilh. Stens, Rechtsanw. Dr. jur. Cüppers, Düsseldorf; Prof. Wilh. Hamelbeck, Mülheim-Rhein; Rud. Parnemann, Vohwinkel; Fabrikbes. Ed. Schäfer, Barmen-Wicklinghausen; Geh. Komm.-Rat Gust. Blank, Elberfeld. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Berg. Märk. Bank. J. P. Piedboeuf & Co., Röhrenwerk, Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Breitestr. 10/12. Gegründet: 9./7. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 864 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von metallenen Röhren und ähnl. Produkten; Betrieb von Röhrenwalzwerken u. Blechschweissereien. Zugänge 1906/07 auf Anlagen-Kti spez. für Wassergasschweisserei u. elektr. Zentrale abz. Abgänge M. 409 643, 1907/08 M. 496 325, 1908/09 M. 263 736, 1909/10 M. 549 412, 1910 M. 549 412, 1911 M. 225 633. Abschreib. von 1901 1911 ¹ 1663 420. Die a. o. G.-V. v. 2./4. 1910 genehmigte den Abschluss eines Interessengemeinschafts- Vertrages mit der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. in Rheinelbe. Das Gemeinschafts-