1082 Metall-Industrie. u. Wärmeofen 68 549, Schweissofen 1, Kupolofen 1, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 14 148, elektr. Beleucht.-Anlage 34 316, Anschlussgeleise 27 785, Patente u. Gebrauchsmuster 286 211, Werkzeuge u. Geräte 451 513, Schiessplatz Unterlüss 366 043; Abt. Rath: Grund- Sstück 468 106, Gebäude 1 418 740, Masch. 623 536, Walzwerke-Anlagen 82 570, Generatoren- Öfen u. Kanäle 181.337, Wassergasanlagen 4634, Rohr- u. Wasserleitungen 29 208, Treib- riemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.-Anlagen 6312, Anschlussgeleise 36 156, Werkzeuge u. Geräte 154 872, Fuhrpark 7825; Abt. Sömmerda: Grundstücke 65 275, Gebäude 255 264, Masch. 629 924, Öfen 12 329, Treibriemen 1, Modelle 1, Utensil. 1, elektr. Beleucht.- Anlagen 6642, Werkzeuge u. Geräte 31 789, Elektriz.-Werk 47 647, Wasserkraft 1; Bestände: Abt. Düsseldorf: Material. 187 783, Waren 6 026 446, Kohlen u. Koks 62 553; Abt. Rath: Material. 116 652, Waren 1 614 431, Kohlen u. Koks 34 706; Abt. Sömmerda: Material. 13 939, Waren 547 982, Kohlen u. Koks 16 292; Diverses: Kassa 90 677, Wechsel 41 552, Effekten 85 552, Kaut. 3 237 405, Debit. 4 852 818. – Passiva: 750 St.-Aktien 750 000, 11 550 Vorz.- Aktien 11 550 000, Teilschuldverschreib. v. 1897 2 182 000, do. v. 1902 2 345 000, do. Tilg.-Kto 161 000, do. Zs.-Kto 57 180, Hypoth. 161 627, R.-F. 227 797, Reparatur- u. Ern.-F. 444 888, Unterstütz.-F. 46 827, Pens.-F. 184 244, Talonsteuer-Res. 50 000, Delkr.-Kto 145 711, Arb.-Löhne 272 433, Gewinnanteilscheine-Tilg.-Kto 10 412, do. Zs.-Kto 12 366, unerhob. Div. 122 820, Avale 3 237 405, Kredit. 4 751 748, Gewinn 768 849. Sa. M. 27 482 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 955 899, Teilschuldverschreib.-Zs. 187 480, Handl.-Unk., Versich.- u. Wohlfahrts-Ausgaben 383 487, Reisekosten 81 390, Grat. u. statut. u. vertragsmäss. Tant. 1 001 775, Steuern 85 218, Provis. 53 385, Kursverlust 11, Gewinn- Vortrag 1909/10 289 771, do. 1910/11 479 077, zus. 768 849 (davon R.-F. 23 953, Reparat.- u. Ern.-F. 375 000, Unterstütz.-F. 23 172, Delkred.-F. 29 288, Talonsteuer-Res. 20 000, Vortrag 297 434). – Kredit: Vortrag 289 771, Zs. 3067, Fabrikat.-Kto 3 224 658. Sa. M. 3 517 497. Kurs: St.-Aktien Ende 1894–1911: 243.25, 234.25, 223.50, 219, 214, 193.75, 131.50, 75, 75, 67, 104.10, 111, 114, 84, 88.75, 97, 95.50, 97 %. Eingef. 14./11. 1894 zu 208 %. – Vorz.-Aktien Ende 1903–1911: 91, 120.50, 116.75, 128.50, 90.10, 95, 99.60, 95.90, 97.50 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 31./3. 1903: 78.10 %; die Nr. 9102–12 300 zugelassen März 1906. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1889/90–1910/11: 20, 20, 0, 11, 28, 16, 10, 6, 14, 14, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1902/03–1910/11: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Gewinnanteil- scheine 1902/03–1910/11: M. 0, 0, 0, 18, 18, 0, 0, 18, 0. Die rückständige Div. auf Vorz.-Aktien 1902/03 u. 1903/04 kam aus dem Gewinn für 1905/06 bezw. 1906/07 im Febr. 1907 u. 1908 zur Auszahlung. Wegen der noch rückständigen Div. siehe oben bei Gewinn-Verteilung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. G. Müller, Kaufm. Herm. Beitter. Prokuristen: Kaufm. Th. Bergmann, Ober-Ing. Carl Aug. Sobbe, Betriebs-Dir. W. Clauss, Betriebs-Dir. Franz Pacher, K. L. A. Heldt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Stellv. Bankier Max Trinkaus, Gen.-Leutn. z. D. Exc. Ernst von Reichenau, Düsseldorf; Bankier L. Zuckermandel, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Berlin; Komm.-Rat Nicol. von Dreyse, Eisenach; Komm.-Rat Herm. Köhler, Frankf. a. M. Zahlstellen: Düsseldorf: Eigene Kasse, C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank: Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne, Gebr. Sulzbach; Berlin u. Wiesbaden: Mitteld. Creditbank. Stahlwerk Krieger Aktiengesellschaft in Düsseldorf (Oberkassel). Gegründet: 4./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Bau u. Betrieb eines Stahlwerkes. Das Unternehmen befasst sich vorzugsweise mit Stahlformguss für elektr. und Schiffsbauzwecke, sowie allg. Maschinenbau. Fabrik in Heerdt bei Düsseldorf auf einem ca. 90,000 qm grossen Grundstück mit 250 m Strassenfront. Die Anlagen sind seit Juli 1900 im Betrieb u. in den letzten Jahren, entsprechend der er: höhten Produktion, mit M. 1 000 000 Kostenaufwand erweitert. Zugänge auf Anlage-Konti 1911 M. 213 320. Der Umsatz konnte 1910 um etwa 18 % u. 1911 um rund 20 % vergrössert werden, doch hatte die Auflös. des Stahlformgussverbandes ein weiteres Sinken der Ver- kaufspreise zur Folge. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich zum grössten Teil im Besitz der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.; für die Zeit v. 1./7.–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 90 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 5000 fester Vergüt.), Rest weitere Div. Die vertragsm. Tant. an Vorst. und Angestellte wird als Geschäfts- Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 187 863, Gebäude 675 633, Heizungsanlage 1, Bahnanschluss u. Fabrikgeleis 1, Ofenanlagen 1, Masch. u. Einricht. 516 870, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Rohmaterial. 80 248, Magazinmaterial. 9542, rohe, halbfertige u. fertige Stahlgussteile 48 285, Wechsel 1875, Kassa 3849, Reichsbankgirokto 3966, Debit. 555 771, Versich. 2682. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit.: Materiallieferanten 230 029, Bankforder.