Metall-Industrie. 1085 603 077, Kto für kommandit. Beteilig. 137 600. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Arb.-Pens.-F. 107 252, Hypoth. 500 000, Kredit. 125 084, Berufsgenossenschaft 3617, R.-F. I 210 000, do. II 70 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 55 000 (Rückl. 9000), Disp.-F. 45 000 (Rückl. 5000), Talon- steuer-Res. 21 000, Div. 294 000, do. alte 120, Tant. 18 695, Arb.-Pens.-F. 5000, Vortrag 3% Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 359 457, Abschreib. 150 392, Gewinn 388 535. – Kredit: Vortrag 14 097, Warenbruttogewinn 831 005, Zs. u. kommandit. Beteilig. 53 281. Sa. M. 898 384. Kurs Ende 1903–1911: 147, 184, 216, 217.25, 200, 190, 211.50, 222, 216.90 %. Zugelassen im April 1903; erster Kurs 2./5. 1903: 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1900–1911: 11, 6, 7, 9, 11, 12, 12, 14, 12, 12, 12, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fritz Reichelt, Charlottenburg; Ing. Ernst Skopnik, Finsterwalde. Prokuristen: Ing. Franz Bach, Ing. R. Barschel, Finsterwalde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Stellv. Prof. Dr. L. Darm- städter, Dir. Cuno Feldmann, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. Krefelder Stahlwerk, Act.-Ges. in Fischeln bei Krefeld. Gegründet: 26./1. bezw. 5./4. 1900; eingetr. 29./5. 1900. Sitz der Ges. bis 5./10. 1905 in Crefeld, von da ab in Fischeln. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Werken zur Herstellung von Stahl jeder Art. Spec.: Herstellung erstklassiger Werkzeugstähle. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1910 M. 692 295, wovon ein grosser Teil auf ein neues Rohrwerk zur Herstellung nahtloser Röhren entfällt. Das Geschäftsjahr 1908 schloss nach M. 806 318 Abschreib. mit einem Verlust von M. 1 329 481 ab, wovon M. 929 481 aus dem Div.-Erg.-F. Deckung fanden; restliche M. 400000 wurden durch freiwillige Zuzahlung gegen Gewährung von Genussscheinen aufgebracht bezw. von vier Grossaktionären eingezahlt. Zur Verstärkung der Betriebsmittel wurde ausserdem die Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 beschlossen (s. bei Kap.). Zugänge auf Anlage-Kti 1911 M. 651 931. Abschreib. seit Gründung der Ges. bis 1911 M. 2 373 423. Die Ges. verkaufte 1911 die in ihrem Besitz befindlichen 567 Aktien der Masch.-Fabrik Rheinland A.-G. in Düsseldorf an die A.-G. Vulcan (Terrain-Ges.) in Crefeld, dessen gesamtes A.-K. (M. 1 000 000) in den Händen des Crefelder Stahlwerks ist. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 26./3. 1906 beschloss zwecks Erweiterung der Anlagen nochmalige Erhöhung um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1906. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1909 um M. 1000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von den alten Aktionären zu 105 % u. lt. G.-V. v. 29./4. 1911 um M. 500 000 (auf M. 4 500 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 155 % plus 4 % Stück-Zs. Agio mit M. 268 624 in R.-F. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./4. 1911, rückzahlbar zu 103 %, Einlös. frühestens zum 1./7. 1921 zulässig. Zulassung in Berlin am 17./5. 1912 be- antragt. (Genussscheine: Ausgegeben in Höhe von zus. M. 400 000 lt. G.-V. v. 4./5. 1909 (s. oben). Die Rückzahl. sämtl. Genussscheine zu 130 % erfolgte aus dem Gewinn von 1910 mit zus. M. 520 000.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 696 334, Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude 2 621 657, Lagergebäude in Remscheid 24 107, Wohngebäude 319 432, Masch. 3 000 108, Inventar 128 629, Werkzeuge u. Geräte 158 882, Gleisanlage 30 485, Schiessstand 5633, Automobile 5000, Vorräte 2 826 878, Debit. 1 992 238, Bankguth., Kassa u. Wechsel 246 932, Effekten 22 491, hinterlegte Kaut. 1205, Beteilig. 989 826, vorausbez. Versich. 2851, Avale 61 200, Disagio u. Stempel der Anleihe 1911 abz. 50 000 Reserve, bleibt 104 105. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto inkl. sonst. Rückstell. 235 125, Hypoth. 130 000, R.-F. 476 561, Unterstütz.-F. 30 000, Spareinlagen 49 832, Akzepte 240 600, Kredit. 1 539 323, Avale 61 200, Abschreib. 2 370 923, Spez.-R.-F. 29 643, Disagio d. Anleihe 104 105, Div. 450 000, Tant. an A.-R. 12 284, Vortrag 8399. Sa. M. 13 237 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 425 022, Handl.-Unk., Steuern, Zs. 494 711, Gewinn 604 432. – Kredit: Vortrag 11 560, Betriebs-Uberschuss 1 512 606. Sa. M. 1 524 166. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse am 17./5. 1912 beantragt. Dividenden 1901–1911: 0. 0, 0, 0, 30, 20, 14, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Alex. Pobell, Mich. Lassek. Prokurist: H. Dürr. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Peter Klöckner, Haus Wartenfels b. Duisburg; Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Fritz Thyssen, Haus Thyssen b. Mülheim-Speldorf; Heinr. Heuser, Duisburg; Bergassessor Franz Burgers, Gelsenkirchen; Bank-Dir. Paul Thomas, Berlin; Bank-Dir. Franz Woltze, Essen; Bank-Dir. Alb. Wichterich, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf, Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Duisburg: Mittelrhein. Bank; Essen: Rhein. Bank.