Metall-Industrie. 1097 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grund u. Boden 52 285, Forst 5793, Gebäude 708 753, Wasserkraft 60 000, Masch. u. Einricht. 460 675, Werkzeug, Geräte u. Utensil. 42 000, Lager- u. Kontor- Einricht- 4000, Fuhrwerk 2000, Automobile 9750, Wegebau 3850, Avale 6000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate u. Betriebsmaterial. 256 440, Bebit. 361 833, Postscheck- Kto 884, Kassa 561, Wechsel 1397, Effekten 5640, Verlust 76 328. – Passiva: A. 000 000, Delkr.-Kto 10 000, Hypoth. d. Vorbesitzers 30 000, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 67, Bankier- kredite gegen Sicherheit 537 404, Akzepte 17 368, Kredit. 157 351, Avale 6000. Sa. M. 2 058 191. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 38 448, Gen.-Unk. 67 495, Zs. 67 872, Steuern u. Abgaben 4183, Abschreib. auf zweif. Forder. 2006, Abschreib. 48 197. – Kredit: Bruttogewinn 131 885, Miete 8277, Eingang auf abgeschriebene Forder. 11 672, verf. Div. 40, Verlust 76 328. Sa. M. 228 204. Kurs Ende 1889–1906: 114, 110, 60, –, –, 48, 81, 78, 60, 63, 60, 50, 30, 25, 46, 79, 137, 114.70 %. Eingeführt 17./9. 1889 zu 1109 Notierten bis 1907 in Hamburg. Dividenden 1889–1911: 9, 4½, 3¼, 2, 2¾, 2, 2, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 0,0, 0, 0, 0, 99 Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Magney, W. Becker, Kupfermühle. Prokurist: H. Chr. Bunsen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Christ. Carstens, Hamburg; Stellv. Eduard Lotz, Rechtsanw. Wald. Brock, Hamburg; Wilh. Grage, Altona. Zahlstellen: Kupfermühle: Ges.-Kasse; Hamburg: C. Bromberg. Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse 11. Gegründet: 11. bezw. 27./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründung S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- fabrik, Facondreherei u. Präzisionszieherei (übernommen für M. 1 100 000). Der Grundbesitz der Ges. in Hamburg-St. Georg, Jenisch- u. Gothenstr. belegen, beträgt 54 a 39,7 qm, wovon bislang 18 a 93,2 qm bebaut sind, so dass für etwaige später erforderliche Erweiterungsbauten noch reichlich Terrain vorhanden ist. Das Kontorhaus ist 1904 durch Aufbau von 3 Stock- werken für Fabrikzwecke vergrössert; 1906 wurde auf dem Nachbargrundstüek Jenischstr. 14 ein Neubau ausgeführt. Die Fabrikation erstreckt sich zur Hauptsache auf Anfertigung von Metallgewinde-Schrauben und verwandten Teilen, wozu Facon-Dreherei, Fräserei, Stanzerei u. Vernickelung (Verzinnung, Verzinkung) gehört; als zweite Abteilung betreibt die Ges. eine Präzisionszieherei. Im Betriebe befindlich sind über 700 Arbeitsmasch. Betriebskraft: 3 Dampfmasch. von zus. etwa 300 PS.; die Kesselanlage besteht aus 3 Kesseln mit zus. 180 qm Heizfläche. 1909 hatte sich die Nachwirkung der rückgängigen Konjunktur für die Ges. gegen das Vorjahr noch verschärft u. die Beschäftig. blieb noch mehr zurück; auch die Preise waren durchaus unbefriedigende. Die Beschäftigung hat sich 1910 wieder günstiger gestaltet, allerdings bei noch wenig befriedigenden Preisen. Das J. 1911 brachte volle Beschäftigung bei besseren Preisen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Hamburg od. Berlin. 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom ÜUbrigen 4 % Div., vom Rest: a) bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, b) 6 % Tant. an A.-R. (ausser- dem jedes Mitgl. M. 1000 feste Vergüt.); Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 221 842, Gebäude 348 981, Modelle 1, Masch. 291 334, Utensil. u. Mobil. 10 138, Apparate 5590, Inventar 19 595, elektr. Licht- u. Kraft-Anlagen 14 592, Werkzeuge 1, Kontormobil. 1, Verbrauchsmaterialien 16 949, Roh- material 107 065, Waren 56 363, Versich. 8217, Kassa 4871, Wertp. 3000, Wechsel 67 823, Debit. einschl. Bankguth. 322 619. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 63 640 (Rückl. 4901), Dispos.- u. Delkr.-Kto 65 000 (Rückl. 5000), Hypoth. 60 000, Kredit. 10 048, Verrechnungs-Kto 8230, Div. 72 000, do. alte 20, Talonsteuer-Res. 3600, Tant. 6301, Vortrag 10 148. Sa. M. 1 498 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 9470, Handl.-Unk. 78 791, Debit. 983, Zs. u. Skonto 2649, Abschreib. 53 514, Gewinn 101 951. – Kredit: Vortrag 3921, Fabrikat.- Gewinn 243 438. Sa. M. 247 360. Kurs: In Dresden Ende 1900–1911: –, –, –, –, 138, 147, 146.50, 123, –, 94.50, 90, 111 %. Eingeführt 20./3. 1900 durch Günther & Rudolph; erster Kurs: 136 %. – In Berlin: Ende 1904–1911: 139, 146, 146.50, 124.75, 106.75, 94.75, 88.75, 112 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 23./6. 1904: 118 %; am 5./11. 1904: 137.75 %. Dividenden 1898–1911: 9, 8, 6, 3, 3½, 7, 8, 8, 10, 8, 5, 0, 2, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Paul Seifert. Prokuristen: Helmuth Werner, H. Timmermann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Arth. Pekrun, Stellv. Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Bankier Victor L. Friedburg, Hamburg; Otto Runge, Leipzig. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Nordd. Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen; Berlin: A. Busse & Co. Act.-Ges.