1098 Metall-Industrie. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Elbstrasse 31. Gegründet: 1866. Zweck: Schmelzen und Affinieren von Erzen, edlen Metallen etc., sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte; spez. Gold- und Silberscheidung, Gekrätz- und Silbererzschmelze, Einkauf uud Verarbeitung von güldischen Barren, gold- und silberhalt. Produkten, Erzen und Gekrätzen, sowie von gold- u. silberhalt. Kupferbarren u. Regulus etc. Fabrikat. u. Verkauf von elektrolyt. Gold, Silber, Wismut u. Kupfer, Gold- u. Silberlegierungen, Kupfer- u. and. Vitriolen, Hartblei, Bleiglätte etc. Die Ges. nimmt mit der demnächstigen Verlegung ihrer Fabrik nach der Elbinsel Peute eine wesentliche Ausdehnung ihres Betriebs vor. Kosten der Neuanlage bis ult. 1911 M. 2 571 009. Kapital: M. 5 500 000 in 2200 Aktien à M. 1500 u. 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1909 um M. 1 650 000 (auf M. 3 300 000) in 1100 Aktien à M. 1500, ange- boten den alten Aktionären zu 117 %, eingez. 25 % u. das Agio am 3./1. 1910, je 25 % am 1./4., 1./7. u. 1./10. 1910; die neuen Aktien sind für 1910 zu ¾, ab 1./1. 1911 voll div.-ber. Der Erlös diente zur Verlegung der Fabrik (s. oben). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1912 um M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 115 %. Mypotheken: M. 456 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Inv. 2 594 363, Neuanlage (Peute) 2 571 009, Hypoth. d. R.-F. 456 500, Hypoth. 7000, Konsort.-Beteil. 5014, Bestände v. edlen u. unedlen Metallen nach Abzug der daranf zu verwendenden Verarbeitungskosten 8 064 671, Vitriol, Glätte u. Oxydul 125 654, div. Betriebsmaterial. 106 371, Bank, Kassa u. Wechsel 111 318, Frachten 4184, Zs. 5316, Assekuranzprämien 16 000, Debit. 1 336 421. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Herabsetzungs-Kto (Ern.-F.) 1 559 061, R.-F. 368 000, Spez.-R.-F. 270 000, Hypoth. 456 500, Arb.-Unterst.-F. 80 000, empfangene Barkaut. 2300, Unk., Courtagen usw. 99 481, Akzepte 82 592, Kredit. 8 894 958, Abschreib. auf Bestände von edlen u. unedlen Metallen 216 000, Tant. u. Grat. 40 500, Talonsteuer-Res. 8000 , Vortrag 26 431. Sa. M. 15 403 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 104 981. – Kredit: Vortrag 9202, Betriebs- gewinn nach Abzug von Zs., Gen.-Unk., Abschreib. usw. 301 779. Sa. M. 310 981. Dividenden 1891–1911: 19, 18, 10, 9, 6, 6, 6, 10, 11, 13, 14, 19, 11, 12, 14, 12, 10, 14, 13, 6, 0 %. (Junge Aktien für 1910: 3¼ %.) Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Herm. Theod. Dietz, Aug. Geyer, C. Schlesinger. Prokuristen: N. Nathansen, Dr. H. Wohlwill. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Max. Schinckel, Stellv. A. Borgnis, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Rud. Petersen, Dr. O. Schroeder, Dr. Ferd. Heberlein, Louis Fadé, Dr. Gust. Ratjen, Hans Schneider. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse, Norddeutsche Bank. Lindener Eisen- u. Stahlwerke A.-G. in Hannover-Linden. Gegründet: 30./10. 1878 als Commandit-Ges. auf Aktien unter der Firma: Lindener Eisen- giesserei, Bokelmann, Riechers & Co., Commandit-Ges.; umgewandelt zur A.-G. lt. G.-V. v. 10./12. 1895 (eingetr. 3./1. 1896). Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Martinstahlwerkes, sowie ähnlicher oder damit zus. hängender Geschäfte. Spezialität: Martinstahlformguss, Zahnräder jeder Art in Eisen u. Stahlguss, hydraul. Pressen-Anlagen, Steinbrecher u. Hartzerkleinerungs-Anlagen, sowie Maschinenguss u. Bauguss etc. Die Fabrikation wird in den der Ges. gehörenden Fabrikanlagen am Papenkamp in Linden betrieben; Grösse des Grundstücksbesitzes 27 772 qm, Zahl der Beamten u. Arb. etwa 380 Personen. Jährl. Produktion ca. 5 000 000 kg. Fakturensumme 1901–1911: M. 864 913, 662 163, 794 600, ca. 910 556, ca. 1 106 110, ca. 1 120 000, 1 622 188, 1 247 436, 1 205 074, ca. 1 550 000, ca. 450 000. Gesamtabschreib. bis 31./12. 1911 M. 779 569. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 100 ). Das A.-K. wurde erhöht 1888 auf M. 300 000, 1889 um M. 60 000, 1895 um M. 140 000, u. lt. G.-V. v. 29./12. 1898 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 5:2 vom 25./1.–15./2. 1899 zu 130 %. Nochmals erhöht zur Modernisier. der Anlagen lt. a. o. G.-V. v. 26./5. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien, div.-ber. für 1910 zur Hälfte, übernommen von einem Konsort. (Zahlstellen) zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 7: 3 vom 2.–15./6. 1910 zu 130 %. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Part.-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M 2000, Lit. B àa M. 1000, Lit. C à M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Ende 1911 noch in Umlauf M. 197 000; dieser Rest gekündigt am 29./12. 1911 auf 1./4. 1912. Auch konnten die Stücke dieser alten Anleihe gegen solche der neuen Anleihe von 1912 (s. unten) umgetauscht werden. Hypoth.-Anleihe von 1912: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V.