Metall-Industrie. 1099 Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 83 045, Gebäude 447 000, Masch. 378 000, Utensil. u. Geräte 61 000, Apparate, Utensil. u. Geräte 43 000, Modelle 1, Effekten 498, Kassa 8505, Wechsel 58 766, Magazinvorräte 60 000, Fabrikat.-Kto I u. III 80 000, do. II 35 000, Avalwechsel 10 500, Debit. u. Bankguth. 596 526. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 197 000, Einlösungskto 500, do. Zs.-Kto 2745, R.-F. 159 111, Spez.-R.-F. 15 000, Ern.-F. 33 723, Delkr.- Kto 20 000, Pens.- u. Unterst.-F. 51 793, Avale 10 500, Kto für Rückstell. 21 275, Talonsteuer- Res. 200 (Rückl. 1000), Kredit. 112 844, Div. 100 000, Tant. an Vorst. 27 835, do. an A.-R. 12 861, Vortrag 94 653. Sa. M. 1 861 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Saläre 192 592, Abschreib. auf Anlage- werte 65 381, Gewinn 236 349. – Kredit: Vortrag 80 710, Fabrikat.-Bruttogewinn 413 612. Sa. M. 494 322. Kurs Ende 1890–1911: 130, –, –, –, 104, –, 139, 163.50, 197.75, 219, 161, 100, 100, 104, 124, 140, 170, 162, 145, 150, 163, 168 %. Eingef. im Juni 1890 zu 147 %. Notiert Hannover. Dividenden 1886–1911: 8, 8½, 10, 15, 5½, 0, 4, 2, 7, 4, 12, 12, 16, 18, 11, 4, 0, 2½, 4½, 9, 15, 15, 12, 10, 10, 10 % Goup Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Riechers, V. Gassmann. Prokurist: H. Busche. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Landesbaurat A. Bokelberg, Stellv. Dr. jur. Jul. Caspar, Dr. jur. M. Wallbrecht, Senator Herm. Brandt, Hannover; Dir. M. Kuhlemann, Misburg; Dr. M. Geld- macher, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. *Gussstahlwerk Wittmann Akt.-Ges. in Haspe. Gegründet: 6./4. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 30./4. 1912. Gründer: Fabrikant Peter Laufenberg, Ing. Rud. Wittmann, Haspe; Rentner Feodor Körber, Wiesbaden; Fabrikant Alb. Klincke, Altena; Fabrikbesitzer Phil. Schuster, Kalk b. Cöln. Die offene Handelsges. F. Wittmann Nachf. P. Laufenberg & Co. zu Haspe (Inh. Peter Laufenberg u. Rud. Wittmann), brachten in die Akt.-Ges. das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. mit den Grundstücken (Grösse 20 789 qm) nebst den darauf stehenden Gebäuden ein. Ferner brachte Peter Laufenberg persönl. die von vorgenannter Firma bereits benutzten, im Grundbuche von Westerbauer verzeichneten Grundstücke nebst den darauf stehenden Gebäuden ein. Der Gesamtwert der vorstehend gemachten Einlage beträgt nach der Bilanz vom 1./7. 1911: M. 3 029 624, die Passiva betragen M. 2 031 624 nach Abzug des Kap.-Ktos der Geschäftsinh. von M. 998 000, welches nicht übernommen wurde. Die Akt.-Ges. gewährte für die Einbringung von M. 3 029 624 abzügl. der übernommenen Passiva von M. 2 031 624 = M. 998 000 Einbringungsbetrag dem Fabrikanten Peter Laufenberg M. 665 000 Aktien u. dem Ing. Rud. Wittmann M. 333 000 Aktien zu pari. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. des bisher unter der Fa. F. Wittmann Nachf. P. Laufen- berg & Co. zu Haspe betriebenen Gussstahlwerks sowie der Betrieb verwandter Fabrikationen nebst den dazugehörigen Nebengeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern u. zwar M. 998 000 zu pari, M. 202 000 zu 103 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1912 gezogen. Direktion: Kaufm. Peter Laufenberg u. Ing. Rud. Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Albert Klincke, Altena; Bank-Dir. Franz Müller, Hagen Rentner Feodor Körber, Wiesbaden. Prokuristen: Wilh. Schmitz, Herm. Dittmar, Oskar Kempe, Jos. Kessler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundstück der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 in 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V. v. 24./4. 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge und Lizenzen vorbehalten ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien u. dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest % an Prior.-Aktien, % an St.-Aktien als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 189 045, Originalpatent-Kto 150 000, Geleisanschluss 1, Kesselanlage 23 500, Betriebsmasch. 2500, elektrische Masch. 5000, do. Lichtanlage 1, Öfen 500, Apparate 4000, Mobil. 1, Effekten 152 843, do. Zs.-Kto 332,