1110 Metall-Industrie. Abt. Exportlager, Hamburg (Aktiva) 413 912, Abt. Glühlampenwerk do. 1 100 418. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 1 257 676, do. II 450 000, Delkr.-Kto 60 000, Hugo Schneider-Stiftung 125 980, Schneider-Dörffel-Beamten-Unterstütz.-F. 62 150, Hypoth. 626 700, Kredit. 1 913 851, Akzepte 621 985, Avale 50 000, Talonsteuer-Kto 14 125 (Rückl. 5000), Abt. Export-Lager, Hamburg (Passiva) 18 182, Abt. Glühlampenwerk, Berlin do. 777 745, Abschreib. a. Glüh- lampenwerk Berlin 300 000, Div. 350 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 71 330, do. an A.-R. 20 420, Grat. und Zuweis. an Hugo Schneider-Stiftung 45 000, Vortrag 41 465. Sa. M. 11 806 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Reisespesen,, Zs., Hypoth.-Zs., Steuern, Wohlfahrts-Einricht usw. 906 716, Abschreib. 300 814, Gewinn 833 217. – Kredit: Vortrag 52 677, Bruttogewinn 1 988 070. Sa. M. 2 040 748. Kurs Ende 1900–1911: In Berlin: 123.75, 114.50, 119.80, 145.50, 157.25, 187, 175.10, 123.50, 144, 152, 185.25, 175.60 %. – In Leipzig: 125, 114.25, 119, 146, 159.50, 187, 176, 124, 145.90, 152.50, 186.50, 177 %. Eingef. an beiden Plätzen 26./9. 1900 zu 125 %. Dividenden 1899–1911: 8, 8, 4, 8, 9½, 10, 11, 10, 7, 8, 9, 10, 7 %. Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Johs. Schneider-Dörffel, Dir.: Gust. Tilger. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Felix Zehme, Stellv. Bank-Dir. Hugo Keller, Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; Präsident Johs. Kaempf, Berlin; Dr. Max Hager, Kloschwitz; Dir. Max Gurewicz, Warschau. Prokuristen: M. Zerche (stellv. Dir.), E. Klemann (stellv. Dir.), C. Hoehn (stellv. Dir.), E. Brennecke, H. Graeber, Fritz Hübner. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; George Meyer: Berlin u. Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. (Darmstädter Bank). Metall- & Lackierwaarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg. Gegründet: 1872. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Metall-, Lackier- u. anderen Waren. Kapital: M. 360 000 in 500 Aktien à M. 600 u. in 50 Aktien à M. 1200. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1906 um M. 60 000 in 50 Aktien à M. 1200, mit Div.-Ber. ab 1./S. 1906, begeben zu 128 %. Hypotheken: M. 173 500. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Febr. 1912: Aktiva: Immobil. 286 127, Masch. u. Betriebseinricht. 41 352, Kassa 4372, Wechsel 8313, Bankguth. 14 683, Debit. 140 653, Material. u. Waren 186 236, Neubau-u. Neueinr. 58 813, Talonsteuer 2220. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Spez.-R.-F. 44 000, Hypoth. 173 500, Anlehen 40 000, Kredit. 37 370, Delkr.-Kto 5678, Gewinn 46 223. Sa. M.742 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 91 287, Gewinn 46 223. – Kredit: Vortrag 1558, Warenkto 131 591, Hauserträgnis 4361. Sa. M. 137 511. Dividenden 1886/87–1911/1912: 6, 8½, 8, 8¼, 7, 9, 9, 10, 9½, 8¼, 10, 8, 8, 9, 5½, 2, 6, %% 8 3 % Geéuß Ver. 5 Jn. F,. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (5) E. Behr, E. Schaller, Bankier Ad. Lotter, Rud. Behr, Reg.-Baumeister Rud. Daser. Zahlstellen: Ludwigsburg: Ges.-Kasse, Adolf Lotter; Stuttgart: Württ. Hofbank. Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl (Thiel & Söhne, Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betrieb. Stanz- u. Emaillierwerke (Molkereigeräte). Die Ges. ist bei der Deutschen Pasteurisier-Zentrale für Bier-Export in Fässern G. m. b. H. in Hamburg beteiligt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./6. 1912 beschliesst Erhöh. um M. 200 000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im Okt. auf 2./1. Noch in Umlauf Ende 1911 M. 307 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Material. 78 072, Blech 141 092, Kohlen 1884, Zinn 35 059, Masch. 412 000, Werkzeuge 48 200, Geräte 43 000, Ofen 64 000, Gebäude 393 300, Grund- stück abz. 48 000 Hypoth. bleibt 52 425, Waren 604 921, Debit. 370 277, Kassa 2225, Wechsel 7983, Bankguth. 4829, Effekten 6495. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschreib. 307 000, R.-F. 44 858 (Rückl. 5146), Kredit. 512 126, rückständige Löhne 4000, Div. 91 000, Tant. an A.-R. 3171, Vortrag 3610. Sa. M. 2 265 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 147 449, Zs. 30 277, Abschreib. 50 810, Rein- gewinn 102 928. – Kredit: Vortrag 3491, Waren 327 973. Sa. M. 331 465. Dividenden 1899–1911: 5, 7, 0, 2¼, 5, 6, 6, 7, 6, 0, 3, 7, 5½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Thiel.