1114 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., sodann 4 % Div. und 2 % an Genusssch., vom verbleib. R. 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), vom Rest Div. auf die Aktien, % an die Inhaber der Genusssch. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 15 488, Wechsel 19 094, Debit. 504 938, Waren 763 541, Grundstück u. Gebäude 199 986, Masch. 221 431, Dampfheiz. u. Beleucht. 1, Utensil. 1, Versich. 5323, Betriebsmaterial 1500, Effekten 6791, Patente u. Modelle 15 629. — Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe 600 000, do. Zs.-Kto 13 162, R.-F. 30 146, unerhob. Div. 1294, do. Genusssch. 1389, Kredit. 604 318, Jubiläumsstiftung 53 415. Sa, M. 33 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial, Versich., Unk., Betriebsspesen, Zs., Diskont etc. 220 991. – Kredit: Vortrag 1478, Bruttogewinn u. sonst. Erträgnisse 157 572, Verwend. d. Ern.-F. 45 000, do. Spez.-R. F. 2087, Entnahme aus R.-F. 14 853. Sa. M. 220 991. Kurs der Aktien Ende 1886–1911: 143, 158, ./ / ꝓyxꝓxꝓxęxęqęJęꝶ . –, –, –, –, –, –, 140, 160, 195, 206, 210, –, 120, 105, 95. 25 %. Notiert in „„ Dividenden: Aktien 10 11 12. 15, 16 9, 10, 12, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6¾, 6¾à, 8. 10, 12, 13, 13¼, 10, 4, 3, 2, 0 %; Genusssch. 18941911: M. 12 12,12 1010, 10,10 12 12 19, 8, 20.729, 718, 6, 5, 3 0 pro St. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat W. Decker, G. von Struve. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat C. Voigtländer-Tetzner, Schweizerthal; Stellv. Dir. L. Steinegger sen., C. Hornig, Dresden; Dir. Fr. Behmisch, Leipzig. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Mügeln, Bez. Dresden. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 15./5. 1899. Übernahmepreis M. 1 021 409. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegen- ständen aus Blech und andern Metallen, sowie die Erzeugung und der Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen zur Herstellung vorgenannter u. verwandter Artikel. Das Grundstück der Ges. umfasst 1 ha 31 a 8 qm. Die Fabrikgebäude nebst Dampfkessel- und Maschinengebäude. Speisesaalgebäude, Lagerschuppen- und Kistenschuppengebäude, sämtlich ab 1895 erbaut, sind mit M. 238 940 in der Sächs. Landes-Brandversich.-Anstalt versichert. An Masch. sind vorhanden: 1 liegende Hochdruck-Ventil-Dampfmasch. 52 eff. PS., 1 liegende Einzylinder- Dampfmasch., 100 eff. PS., 1 liegender Zylinderkessel mit 50 am Heizfläche, 1 Cornwall- Dampfkessel mit 75 qm Heizfläche, ferner eine grosse Anzahl von modernen Arbeitsmasch. Zugänge auf Anlage-Konti 1908–1911 M. 35 974, 43 000, 56 415, 81 289. Zirka 400 Arb. u. Beamte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 125 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 20 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von zus. M. 4000), Rest Super- Div. bezw. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 106 070, Gebäude 347 640, Masch. 31 940, Lackier- u. Trockenofen 3120, elektr. Licht- u. Gasanlage 4030, Arbeitsmasch. 92 100, Werk- zeuge 40 600, Kontor- u. Fabrikinventar 11 500, Steine, Platten u. Lithographie 21 000, Kassa u. Wechsel 7539, Waren 169 443, Fabrikat. 131 181, Debit. 196 272, Zoll-Kaut. 8904. Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 125 000, Kredit. 127 259, R.-F. 39 859 (Rückl. 6600), Spez.- R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 4000, Div. 70 000, Tant. an A.-R. 9741, Vortrag 45 480. Sa. M. 1 171 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk., Zs. etc. 175 646, Abschreib. 76 027, Gewinn 131 822. – Kredit: Vortrag 25 148, Warenbruttogewinn 358 348. Sa. M. 383 496. Kurs Ende 1907–1911: 108.50, 110, 124, 143, 157.50 %. Eingeführt am 23. Mai 1907 an der Dresdner Börse zum ersten Kurse von 108 %. Dividenden 1899–1911: 7, 5, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 7, 7, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Rich. Treibmann. Prokurist: Rich. Hadank. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Cölln; Stellv. Rud. Mietzsch, Bank-Dir. Rich. Schmidt, Ernst Sieverts, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. Metall-Aetzwerke Akt.-Ges. in München. Gegründet: 17./7. u. 11./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./11. 1907. Statutänd. 5/3. u. 20./4. 1909, 17./12, 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sacheinlagen: Max Robert Wieland legte von ihm unter der Firma Fabrik chemischer Metallbearbeitung Max R. Wieland in Neu-Ulm betriebene Geschäft mit den im Ges.-Vertrage aufgeführten Aktiven u. Passiven zum Werte von M. 127 071 gegen Gewährung von 58. Aktien u. Barzahlung des Restes von M. 69 071 auf das A.-K. ein. Moritz Lustig, Pheodor Häusermann u. Jul. Erdös, die 99 bezw. 98 u. 49 Aktien übernommen haben, legten zur Deckung je eines Teilbetrages